Alle heute lebende Feuchtnasenaffen, ob Loris, Galagos oder Lemuren, haben zwei spezielle Merkmale gemeinsam, die auch bei Millionen Jahre alten Fossilien identifiziert werden können - ihr ungewöhnlicher Zahnkamm und die "Putzkralle" auf dem zweiten Zeh ihrer Füße. Ähnlich wie Darwins Galapagos-Finken kann man die Feuchtnasenaffen auf Madagaskar als eindrucksvolles Experiment der Evolution bezeichnen. Woher sie kamen und wie sie Madagaskar besiedelten, ist noch nicht vollständig geklärt (Siehe "Ursprung der madagassischen Primaten"). Isoliert und ohne ökologische Konkurrenz von anderen Primatenarten und vielen anderen Säugetieren (bis der Mensch auf die Insel kam), entwickelte sich diese Linie zu einer sehr facettenreichen Fauna mit einer breiten Palette an Anpassungen des Bewegungsapparats und der Ernährungsweise.

Putzkralle der Strepsirhini
Zahnkamm der Strepsirhini
Markante Merkmale des Skeletts von Feuchtnasenaffen (Strepsirhini). Links oben: kleine, obere Schneidezähne, die durch eine große Lücke voneinander getrennt sind und der Zahnkamm, der aus den unteren Schneide- und Eckzähnen zusammengesetzt ist (links unten). Rechts: Die Putzkralle auf der zweiten Zehe des Fußes.

Zu den madagassischen Feuchtnasenaffen gehören die kleinsten lebenden Primaten, die Mausmakis (Microcebus) mit gerade mal 60g Körpergewicht, aber auch kürzlich ausgestorbene Arten wie Megaladapis † und Archaeoindris †, die soviel wie heutige Gorillas gewogen haben dürften.

Unter den Feuchtnasenaffen Madagaskars gibt es Arten, die sich auf Insekten, auf Baumharze, auf Früchte, Nektar, Blätter oder Pflanzensamen spezialisiert haben - und sie haben spezielle Gebisse, die an die jeweils vorherrschenden Ernährungsgewohnheiten angepasst sind. Viele Arten sind ungeheuer akrobatische Springer, sie sind baum- oder bodenlebende Vierfüßler oder langarmige Arten, die aufrecht in den Bäumen hängen. Andere wie der koala-ähnliche Megaladapis oder der faultier-ähnliche Archaeoindris haben in Bezug auf ihren Bewegungsapparat keine Analogien unter den heute lebenden Primaten. Genau wie die Körperproportionenen und viele Aspekte der Muskulatur oder der Skelettanatomie stehen viele anatomische Eigenschaften funktionell in Zusammenhang mit ihren unterschiedlichen Verhaltenweisen.

Hier sieht man sehr schön den Zahnkamm eines Indris im Unterkiefer

Die madagassischen Primaten umfassen zahlreiche tagaktive, nachtaktive und cathemerale Arten. Dabei scheinen sie aber äußerst flexibel zu sein, wie etwa der Mongozmaki (Eulemur mongoz), der je nach Umweltbedingungen zwischen Tag- und Nachtaktivität umschalten kann - eine Verhaltensweise, die bei anderen Primaten unbekannt ist. Verallgemeinerungen über die soziale Organisation der madagassischen Primaten sind schwierig, da viele Aspekte noch schlecht verstanden sind, und weil keine Informationen über das Verhalten der größeren, tagaktiven und in einigen Fällen wahrscheinlich terrestrischen, subfossilen Arten verfügbar sind. Viele Arten, vor allem die nachtaktiven, sind sehr primitiv mit relativ einfachen sozialen Strukturen, während die Arten, die in größeren Gruppen mit mehreren Männchen und Weibchen leben, eine Sozialorganisation pflegen, die eindeutig ganz anders ist, als die der meisten höheren Primaten (Haplorhini)..

Die Gruppen scheinen von Weibchen dominiert zu werden und unter den Männchen scheint es - außer während der Fortpflanzungszeit - kaum Wettbewerb zu geben. Dementsprechend und im Gegensatz zu den meisten höheren Primaten (und vielen anderen Säugetieren), zeigen die madagassischen Primaten sehr wenig Sexualdimorphismus. Es ist derzeit unklar, wie die einzigartige Sozialorganisation der madagassischen Strepsirhini mit der starken Saisonalität der Fortpflanzung, mit dem reduzierten Druck durch Raubtiere oder anderer, einzigartiger Eigenschaften mit ihrer evolutionären Vergangenheit in Zusammenhang steht.

Neben den vielfältigen Lemuren Madagaskars, gibt es eine andere, weniger artenreiche Gruppe von Feuchtnasenaffen, die durch die Galagos in Afrika und die Loris in Asien und Afrika vertreten sind. Diese Primaten teilen mit den madagassischen Feuchtnasenaffen als besonderes Merkmal den Zahnkamm und die Putzkralle auf der zweiten Zehe. Jedoch gibt es einige Schädelmerkmale, in denen sie sich deutlich von den meisten Primaten Madagaskars unterscheiden. Dazu gehört z.B. die Blutversorgung des Gehirns hauptsächlich durch die Arteria pharyngea ascendens , und nicht durch die Arteria stapedia. In der Gehörregion ist bei Galagos und Loris der Trommelfellring mit der lateralen Schädelwand verschmolzen, und nicht innerhalb der Bulla verwachsen. In diesen beiden Merkmalen zeigen die Loris und Galagos gewisse Ähnlichkeiten mit den Katzenmakis (Cheirogaleidae) Madagaskars. Die allgemeine Schädelmorphologie ist bei Loris und Galagos sehr ähnlich und unterscheidet sich von Indriiden und den meisten Lemuriden. Galagos und Loris sind nachtaktive Baumbewohner, jedoch unterscheiden sich die beiden Familien in ihrer postcranialen Morphologie und im Bewegungsapparat. Galagos sind vor allem kraftvolle Springer, Loris sind langsame Kletterer.


Literatur

Fleagle J. G. 1988. Primate Adaptation and Evolution. Academic Press, Inc. New York.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.