Schwanz

Schwanz (Rute) eines Labradors

Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value); griech. ουρά) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete hintere Ende der Wirbelsäule, in welches sich die Eingeweide nicht hinein erstrecken. Bei manchen Wirbeltieren ist er lang und besteht dann aus vielen, aneinander durch Muskeln oft in hohem Grad beweglichen Wirbeln (beispielsweise der Wickel- und Greifschwanz vieler Primaten), bei anderen ist er kurz und stummelförmig, mitunter breit und flach (Biber, Wale), bei manchen fehlt er ganz (Menschen, adulte Frösche). Bei einigen Menschen ist jedoch ein Stummelschwanz als Atavismus vorhanden.

Katzenartige Tiere verwenden den Schwanz sowohl zum Balancieren als auch für die Kommunikation.

Von der lateinischen Bezeichnung cauda leitet sich in der Anatomie die wesentliche Lagebezeichnung kaudal oder auch caudal (‚schwanzwärts‘) gelegen ab. Die griechische Bezeichnung ουρά wird in der Tiermedizin ebenfalls verwendet; beispielsweise beim Begriff der Brachyurie.

In der Jägersprache gibt es für den Schwanz bestimmter Tiere spezielle Begriffe, beispielsweise Blume bei Feldhasen und Kaninchen, Lunte bei Füchsen und Mardern, Pürzel bei der Wildsau, Standarte bei Füchsen und Wölfen, Wedel bei Hirschen und Rehwild. Stoß bezeichnet die Gesamtheit der Schwanzfedern beim Vogelschwanz. Als Schweif bezeichnet man den Schwanz des Pferdes, der aus der Schweifrübe und langen Haaren besteht. Bei Hunden wird der Schwanz als Rute bezeichnet.

Bei einigen Säugetieren sind an der Schwanzwurzel Duftdrüsen ausgebildet, wie die Violdrüse bei Raubtieren oder die Kaudaldrüse bei Meerschweinchen.

Weblinks

Commons: Schwänze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Schwanz – Zitate
Wiktionary: Schwanz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Schwanz

16.08.2023
Amphibien- und Reptilienkunde | Taxonomie
Ein neuer Blattschwanzgecko aus Madagaskar
Ein internationales Forscherteam hat einen bizarren Blattschwanzgecko aus dem Norden Madagaskars neu beschrieben und ihm nun einen wissenschaftlichen Namen gegeben: Uroplatus garamaso.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
22.02.2023
Ethologie | Parasitologie | Vogelkunde
Ein kleiner Vogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil
Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.
10.12.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Paläontologie
Schwänze von Langhalsdinosauriern: Bewegung mit Überschall?
Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert.
17.06.2022
Anatomie | Entwicklungsbiologie
Das Navi im Spermienschwanz
Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle.
19.05.2022
Ethologie | Meeresbiologie | Säugetierkunde
Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen
Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen: Forscherinnen belegen nun, dass die von den Delfinen speziell ausgesuchten Korallen biofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
06.09.2021
Physiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Amphibien- und Reptilienkunde
Ein Gecko-inspirierter Roboter
Eine kürzlich veröffentlichte Studie veranschaulicht, dass Geckos gleiten können: Videoaufnahmen zeigen, wie die Reptilien von einem Baum zum nächsten fliegen und dann erfolgreich eine harte Landung hinlegen.
10.05.2021
Zytologie | Physiologie | Bioinformatik
Wie man als Einzeller ans Ziel gelangt
Wie ist es ohne Gehirn und Nervensystem möglich, sich gezielt in die gewünschte Richtung zu bewegen?
23.03.2021
Physiologie | Insektenkunde
Taubenschwänzchen: Geteiltes Gesichtsfeld
Wie nutzen Taubenschwänzchen visuelle Muster in ihrem Gesichtsfeld?
15.02.2021
Paläontologie
Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken
Ein Paläontologen-Team entdeckte in Franken einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit.
31.08.2020
Botanik | Genetik
Genome zentraler landwirtschaftlicher Unkräuter identifiziert
Sie gehören zu den problematischsten landwirtschaftlichen Unkräutern mit erheblichen volkswirtschaftlichen Folgen in der Agrarproduktion weltweit: Palmer Amaranth sowie der Warzenfrüchtige und der Grünährige Fuchsschwanz.
16.07.2020
Anatomie | Paläontologie
Schwanz wog zweieinhalb Tonnen
Ein Forscherteam unter der Leitung von Verónica Díez Díaz, Postdoktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin, hat zum ersten Mal den dreidimensionalen Bewegungsapparat des Schwanzes von Giraffatitan brancai rekonstruiert.
28.04.2020
Physiologie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?
Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien.
04.03.2020
Ethologie | Insektenkunde
Bienen tanzen im Dialekt
Mit dem Schwänzeltanz teilen Honigbienen ihren Artgenossen mit, wo Futterquellen zu finden sind.
02.12.2019
Morphologie | Paläontologie
Die Augen von riesigen Seeskorpionen gibt es auch heute noch
Die ausgestorbene Seeskorpionart Jaekelopterus rhenaniae hatte Augen vergleichbar mit denen moderner Pfeilschwanzkrebse.
15.10.2019
Zoologie | Ökologie
Bodentiere: 365 Tage unter Wasser / Transport von Bodenlebewesen über Fließgewässer nachgewiesen
Forschende des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz haben die Verbreitungswege von bodenlebenden Milben und Springschwänzen untersucht.
12.06.2019
Neurobiologie
Hörkortex verarbeitet nicht nur Töne
Wie wir im Straßenverkehr auf das Hupen eines Autos reagieren sollten, hängt von der Situation ab, in der wir uns befinden: Stehen wir beispielsweise auf dem Bürgersteig vor einem Zebrastreifen, sollten wir besser stehen bleiben.
22.03.2019
Physiologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Salamander kauen mit dem Gaumen
Forschungsteam der Universitäten Jena und Massachusetts entdeckt urtümliches Kauverhalten bei Schwanzlurchen.
14.02.2019
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Physiologie
Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich
Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen die Informationen aus einem Schwänzeltanz bieten.
28.06.2018
Evolution
Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren
Wale ohne Beine, Menschenaffen ohne lange Schwänze – im Laufe der Evolution kommt es immer wieder zum Verlust von anatomischen Merkmalen.
25.08.2013
Taxonomie | Primatologie
Wissenschaftler aus Mainz und Antananarivo beschreiben neue Primatenart
Artdiversität der Fettschwanzmakis bisher unterschätzt.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.