Das Fingertier (Daubentonia madagascariensis) ist der einzige, heute noch lebende Vertreter der Familie Daubentoniidae. Erst in historischer Zeit ist eine größere Art, das Riesenfingertier (Daubentonia robusta) ausgestorben.


Aussehen

Sein ungewöhnliches Äußeres war Anlass, diesen Primaten ursprünglich als Nagetier zu klassifizieren. Die einheimische Bevölkerung auf Madagaskar sah in ihm lange Zeit einen Unglücksbringer und töteten das Tier, wann immer sie es zu Gesicht bekamen. Bei Freilanduntersuchungen konnte festgestellt werden, dass der lange Zeit für nahezu ausgestorben gehaltene Primat doch weiter verbreitet ist, als angenommen.

Intensive Schutzmaßnahmen auf Madagaskar scheinen das Fingertier (Daubentonia madagascariensis) nun vor dem Aussterben bewahrt zu haben. Für das ästhetische Empfinden mancher Menschen ist das Fingertier besonders häßlich, aber genau das kennzeichnet sein unverwechselbares Äußeres.

Sein langes, struppiges Fell besteht aus Haaren, die in weißen Spitzen auslaufen. Das Gesicht und die Bauchseite sind cremeweiß oder von hellem Grau. Die Augen des Fingetiers sichd von dunklen Ringen umgeben und seine großen Ohren fühlen sich lederartig an. Der Schwanz ist lang und sehr buschig. Seine sehr langen Finger sind an den Enden mit gebogenen Nägeln besetzt. Die Beine des Fingertiers sind etwas länger als die Arme - beide ermöglichen es ihm sich behende auf allen vieren durch das Geäst zu bewegen, wobei sie in der Lage sind, große Sprünge zu vollbringen.

Das Fingertier (Daubentonia madagascariensis) ist ein Baumbewohner, der sich für die Nacht hoch oben in den Wipfeln aus Zweigen und Blättern Nester baut, die oft untereinander ausgetauscht werden. So wird ein einziges Nest an aufeinanderfolgenden Tagen von mehreren Aye-ayes benutzt. Um größere Vegetationslücken zu überwinden steigt das Fingertier von den Bäumen herab.


Fortpflanzung

Das Aye-aye oder Fingertier (Daubentonia madagascariensis) wird im Alter von 2 bis 3 Jahren geschlechtsreif. Es kennt keine feste Paarungszeit. Die Weibchen sind nur alle zwei bis drei Jahre empfängnis bereit - dies jedoch unabhängig von der Jahreszeit, was bei Lemuren ungewöhnlich ist. Sie kündigen ihre Brunft mit lauten Rufen an und paaren sich mit mehreren Mannchen, die von diesen Rufen angelockt wurden. Nach einer Tragzeit von 170 Tagen kommt ein einzelnes Junges zur Welt, das während der ersten beiden Monatem im Nest verbringt. Der Nachwuchs der Fingertiere wird ca. 7 Monate gesäugt, bevor er selbstständig wird.


Systematik


Die langen Mittelfinger des Aye-ayes (Fingertiere) sind eins der auffallendsten Merkmale dieser Primaten
Aye-aye (Daubentonia madagascariensis), aufgenommen im November 2008 im Nationalpark Antananarivo.

Ernährungsweise

Die langen Finger sind eines der hervorstechendsten Merkmale des Fingertiers (Daubentonia madagascariensis), wobei die langen Mittelfinger besonders auffallen. Zusammen mit den ständig nachwachsenden Schneidezähnen werden sie bei der Nahrungssuche eingesetzt, die hauptsächlich aus Insektenlarven und Nüssen besteht. Auch Mangos aus und andere Früchte aus Plantagen werden sehr gerne verzehrt. Um an die Insektenlarven zu kommen, meißelt das Fingertier mit seinen Zähnen löcher in totes Holz - somit nutzt es auf Madagaskar eine ökologische Nische, die andernorts von Vögeln, insbesondere Spechten, ausgefüllt werden. Sobald es dunkel ist, gehen Fingertiere (Daubentonia madagascariensis) auf Nahrungssuche, bei der sie in jeder Nacht mehrere Kilometer zurücklegen. An ergiebigen Futterbäumen kann es vorkommen, dass mehrere Tiere zusammentreffen, ansonsten leben, fressen und schlafen Fingertiere allein. Weibchen beanspruchen bis zu 30 ha große Reviere, die sie durch Urin, Duftmarken und laute Rufe abgrenzen. Die Reviere der Männchen sind bis zu viermal größer.


Evolution

Eine größere verwandte Art des Fingertiers, Daubentonia robusta, starb vor wenigen Jahrhunderten aus. Heute sind Fingertiere vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume sowie durch Bejagung abergläubischer Einheimischer oder Landwirten bedroht. Letztere wollen ihre Plantagen schützen, in denen Fingertiere zwecks Nahrungssuche des öfteren anzutreffen sind.


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.

Flickr Fotostrecke

aye-aye
a-aye-aye
Fingertier, Daubentonia madagascariensis, Tom Junek, wikimedia.org
Fingertier, Madagaskar
Fingertier, Madagaskar

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.