Mausmakis und Katzenmakis (Cheirogaleidae) - biologie-seite.de
Brauner oder Roter Mausmaki

Die Gruppe der Maus- und Katzenmakis repräsentiert die kleinsten Primaten auf Madagaskar, wobei der kleinste bekannte Vertreter der Primaten zur Familie der Mausmakis gehört - die Rede ist vom Zwergmausmaki (Microcebus myoxinus), der mit seinen 30 g Körpergewicht leichter als eine Hausmaus ist. Einige Arten leben in nur sehr kleinen Gebieten und sind vom Aussterben bedroht. Über die Biogeographie und die ökologie dieser kleinen Primaten ist bislang sehr wenig bekannt, und so gibt es gegenwärtig kaum Schutzprogramme.

Jedoch können die Populationen der Maus- und Katzenmakis sehr hohe Dichten erreichen, so dass für die Arten mit größeren Verbreitungsgebieten keine unmittelbare Gefahr besteht. Trotzdem sind einige Arten, wie der Büschelohrige Katzenmaki (Allocebus trichotis) äußerst selten, was zur Folge hat, dass ihre Lebensgewohnheiten weitgehend unerforscht sind.

Maus- und Katzenmakis haben einen langgestreckten Körper mit kurzen Armen und Beinen. Ihr kleiner Kopf hat große, hervorstehende Augen sowie eine feuchte Nase. Viele Arten haben goße, nur spärlich behaarte Ohren. Alle Arten der Maus- und Katzenmakis leben in den Bäumen, wobei die Gattungen Mirza und Microcebus gelegentlich herabsteigen um in herabgefallenem Laub herumzuwühlen und als Ergänzung ihres Speisezettels Jagd auf kleinere Tiere zu machen.

Eine für Primaten ungewöhnliche Besonderheit weisen die Gattungen Microcebus, Cheirogaleus und möglicherweise Allocebus auf: Als einzige Primaten können sie ungünstige Temperatur- und Wetterperioden in einer Art Winterschlaf überstehen, der von mehreren Tagen bis einigen Monaten dauern kann. Während dieser Zeit senken sie Ihren Grundumsatz an Kalorien indem sie die ihre Körpertemperatur an die Umgebung anpassen (bis zu 15 °C).

Maus- und Katzenmakis besiedeln alle Wälder Madagaskars und sind ausschließlich nachtaktiv, wobei das reflektierende Tapetum lucidum in den Augen dieser Primaten eine gute Nachtsicht ermöglicht. Büschelohrige Katzenmakis (Allocebus trichotis) kommen nur in den Regenwäldern an der Ostküste Madagaskars vor und Rattenmakis (Mirza [Microcebus] coquereli) nur in den trockenen Laubwäldern des Westens. Alle anderen Gattungen sind in beiden Vegetationsarten heimisch. Einige Vertreter der Katzenmakis findet man sogar in Wäldern, die bereits vom Menschen genutzt und verändert wurden, so wundert es auch nicht, dass sie sich in der Nähe von menschlichen Siedlungen aufhalten. Ihre jeweiligen Lebensräume werden von den Maus- und Katzenmakis unterschiedlich genutzt, so findet man Mausmakis vorwiegend in den unteren Bereichen des Waldes, der Gabelstreifige Katzenmaki (Phaner furcifer) hingegen lebt überwiegend hoch oben in den Baumkronen.

Die Ernährungsweise der Maus- und Katzenmakis zeigt verschiedene Strategien. Bei der Gattung Microcebus findet man den reichhaltigsten Speisezettel, so ernähren sie sich von einer Vielzahl von Früchten, kleinen Gliederfüßern und Baumsäften, wobei sich der Gabelstreifige Katzemaki (Phaner furcifer) auf Letztere spezialisiert hat. Rattenmakis (Mirza [Microcebus] coquereli) machen den größten Teil ihrer nächtlichen Aktivität Jagd auf Gliederfüßer und kleinere Wirbeltiere, darunter Schlangen und Chamäleons, fressen aber wie alle Primaten auch gerne Früchte. Als Pflanzenbestäuber machen sich Maus- und Katzenmakis ebenfalls einen Namen, denn alle Arten lieben Blüten und deren Nektar.


Systematik


Die Nachkommen der Maus- und Katzenmakis entwickeln sich erstaunlich schnell und so erreichen die weiblichen Tiere bereits im ersten Lebensjahr die Geschlechtsreife. Nach einer Tragzeit von zwei bis drei Monaten (mit Ausnahme der Gattung Phaner) gebären Weibchen zwei bis vier Jungtiere, die sie anfangs in Astlöchern und Nestern verstecken, während sie sich auf Nahrungssuche begeben.

Maus- und Katzenmakis weisen viele primitive Eigenschaften auf und ermöglichen deshalb Rückschlüsse auf Primatenvorfahren. Gleichzeitig zeigen manche Arten hoch spezialisierte physiologische Anpassungen, die ihnen erlauben, in der kühlen Trockenzeit mehrere Monate lang eine Art Winterschlaf zu halten.


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.
Brown Mouse Lemur
2007-07-15-12h53m32.IMG_1009e

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.