Indri, Sifakas und Wollmakis (Indridae) - biologie-seite.de
Der Indri ist der Namensgeber für die Familie

Zur Familie Indridae zählt man 6 Arten in 3 Gattungen: Wollmakis (Avahi) mit 2 Arten, Sifakas (Propithecus) mit 3 Arten sowie den namesgebenden Indri (Indri indri). Die Mitglieder der Familie Indriidae sind auf Madagaskar weit verbreitet, jedoch gehören einige Arten zu den am stärksten bedrohten Lemuren.

Seitdem Madagaskar vor etwa 2000 Jahren erstmals von Menschen besiedelt wurde, sind bereits die meisten Arten ausgestorben. Allein während des letzten Jahrtausends verschwanden mindesten zehn nahe verwandte Arten von Riesenlemuren. Die überlebenden Arten sind extrem selten und verfügen nur noch über kleine, zersplitterte Lebensräume. Die kleinste Population und die beschränkteste Verbreitung aller Lemurenarten hat Tattersalls Sifaka (Propithecus tattersalli).

Man kann die einzelnen Arten in Bezug auf Lebensweise und Körpergröße unterscheiden. Bei der Gruppe der Wollmakis handelt es sich um mittelgroße, nachtaktive Primaten die ein Gewicht von etwa 1 kg erreichen. Schwerer sind da schon Indris und Sifakas: sie wiegen bis zu 7 kg und sind im Gegensatz zu den Wollmakis nur am Tage aktiv.

Wollmakis unterscheiden sich auch äußerlich von Indris und Sifakas: Ihr dichtes, an der Unterseite hellere Fell kann von rötlich braun über olivfarben bis zu grau reichen. Ihr Schwanz, den sie an der Bauchseite aufrollen können, ist länger als der eigentliche Körper. Wollmakis haben runde Köpfe mit mit kurzen Ohren und großen Augen. Man unterscheidet eine östliche Art, die die Regenwälder Madagaskars bewohnt und eine westliche Art, die in den dortigen Trockenwäldern beheimatet ist. Der Gattungsname der Wollmakis - Avahi - wurde von ihrem Ruf abgeleitet, der in etwa wie "aya-hii" klingt.


Systematik


Sifakas sind recht farbenfroh gefärbt und die einzelnen Arten haben unterscheidliche Fellzeichnungen. Das reicht von vollstandig weiß beim Seidensifaka bis zu vollständig schwarz beim Perrier-Sifaka. Tiere mit mit Flecken von orangefarben bis braun oder grau auf Kopf, Armen oder Beinen sind ebenfalls häufig. Das Gesicht mit vorstehender Schnauze ist bei allen Aren nackt und schwarz.

Während der Diademsifaka (Propithecus diadema) im feuchten Osten und Norden Madagaskars anzutreffen ist, lebt der Larvensifaka (Propithecus verreauxi) im trockenen Süden und Westen der Insel. Der Körperbau aller Mitglieder der Familie Indriidae ist auf senkrechtes Klettern und Springen im Geäst ausgerichtet. Ihre kräftigen, um ein Drittel längeren Beine als Arme sind wie geschaffen dafür, sich von Baum zu Baum springend in einer aufrechten Haltung zu bewegen.

Indris geben Duette von sich, die entfernt an die Duettgesänge von Gibbons erinnern. Die Weibchen der Indris dominieren die Männchen, sie führen die meisten Streifzüge bei der Nahrungssuche an. Männchen müssen - wenn ein ergiebiger Futterbaum gefunden ist - unten warten, bis sich die Weibchen oben in den Baumkronen sattgefressen haben. Männchen und Weibchen schlafen getrennt.


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.

Die News der letzten 7 Tage

22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.