Veitchs Tanne


Veitchs Tanne

Veitchs Tanne (Abies veitchii)

Systematik
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen (Abies)
Sektion: Balsamea
Art: Veitchs Tanne
Wissenschaftlicher Name
Abies veitchii
Lindl.

Veitchs Tanne (Abies veitchii) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Beschreibung

Veitchs Tanne ist ein immergrüner, relativ kurzlebiger Baum (etwa 100 Jahre), der Wuchshöhen von bis 25 Meter erreicht. Veitchs Tanne bildet eine schmal kegelförmige Baumkrone aus, die bei älteren Bäumen meist säulenförmig wird. Die Zweige aus dem unteren Teil der Krone sind oft nach oben gebogen, so dass die silbrigen Unterseiten der Benadelung sichtbar sind; aus der Ferne wirkt der Baum dann wie bereift. Die Zweige im oberen Teil der Krone sind waagrecht oder leicht nach unten gebogen. Veitchs Tanne ist in den ersten fünf Jahren die am raschesten wachsende von allen Tannen-Arten; im 3. Jahr wächst sie etwa 15 cm, im 4. Jahr bis 60 cm. Der Austrieb erfolgt erst Mitte Juni und damit am spätesten von allen Tannenarten. Die Zweige wachsen bis August.

Die Borke ist graubraun bis grau. Sie ist glatt mit waagerechten Linien und weißlichen Flecken an alten Bäumen. Der Stamm weist tiefe Riefen auf und bildet große Vertiefungen unter den Astansätzen. Die Rinde der Zweige ist blass graugelb, leicht gerippt und mehr oder weniger behaart. Die Knospen sind rot bis purpurfarben. Alle Nadeln zeigen nach vorne zur Zweigspitze. Die Nadeln stehen dicht; sie sind dunkelgrün und etwas glänzend; unterseits tragen sie zwei breite, glänzende, silberne Bänder. Die Nadeln sind bis 2,5 cm lang; sie werden bis kurz vor der Spitze allmählich breiter. Die zerriebenen Nadeln duften nach Harz.

Die männlichen Zapfen sind klein und kugelig; sie sitzen auf der Zweigunterseite. Die weiblichen Zapfen stehen aufrecht; sie sind 2 bis 3 cm lang und kräftig rot. Die daraus entstehenden Zapfen sind 6 bis 8 cm lang und etwa 2,5 cm breit. Sie sind purpurblau und zylindrisch mit 2 bis 3 mm weit vorragenden Deckschuppen. Die reifen Zapfen sind braun. Auch junge Bäume setzen schon Zapfen an.

Verbreitung

Veitchs Tanne ist in Zentral-Japan auf zwei Inseln heimisch. Ihr natürliches Areal ist eine 60 Hektar große Fläche auf der Insel Hondo und die Insel Shikoku. In Mitteleuropa ist Veitchs Tanne nicht häufig, aber hin und wieder in Parks zu finden.

Systematik

John Lindley ehrte 1861 mit dem Artepitheton John Gould Veitch, der die Vegetation Japans untersuchte. Abies veitchii gehört zur Sektion Balsamea in der Gattung Abies.

Quellen

  • Christopher J. Earle: Abies veitchii. In: The Gymnosperm Database. 19. Dezember 2010, abgerufen am 6. November 2011 (englisch, Abschnitt Beschreibung und Systematik).

Weblinks

Commons: Veitchs Tanne (Abies veitchii) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.