Borke

Borke einer 80-jährigen Weißtanne
Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm

Die Borke ist die äußerste Schicht bei den meisten Bäumen. Sie entsteht aus dem Kork und abgestorbenen Teilen des Bastes. Die Borke schützt die darunterliegenden Schichten des Baumstamms vor physikalischen Einflüssen, wie Temperatur, Regen, Wind, Sonne, Feuer und mechanischen Einflüssen und sie dient als Abwehr von Schädlingen und Infektionen.

Entstehung der Borke

Das primäre Abschlussgewebe

Zuerst ist die Epidermis das Abschlussgewebe beim primären Bau der Sprossachse. Da die Epidermis jedoch ein Dauergewebe ist, sich ihre Zellen also nicht teilen können, reißt sie durch den Prozess des sekundären Dickenwachstums auf und die Pflanze muss ein sekundäres Abschlussgewebe bilden, das Periderm.

Das sekundäre Abschlussgewebe

Um die Funktion der hinfälligen Epidermis zu ersetzen, reembryonalisiert die Pflanze zunächst Rindenzellen (das bedeutet, dass diese wieder teilungsfähig werden). Diese dadurch entstandene sekundär meristematische wenigreihige Zellschicht nennt man Phellogen. Dieses gibt nach innen Phelloderm und nach außen Kork (Phellem) ab. Bei einigen Bäumen bleibt dieses zuerst gebildete Periderm (Oberflächenperiderm, Periderm = Phellogen + Phelloderm + Phellem) - die Rinde - sehr lange, oder gar ihr Leben lang intakt. Hier werden oft Lentizellen als Durchlüftungsorgane eingebaut. Beispiele für Bäume mit sekundärem Abschlussgewebe stellen die Buche und die Hainbuche dar.

Verletzungen in der Rinde verwachsen mit der Zeit und sind, anders als bei der Borke, noch nach Jahrzehnten erkennbar.

Das tertiäre Abschlussgewebe – Die Borke

Bei vielen anderen Bäumen hingegen kann das Phellogen das starke Dickenwachstum nicht durch laterales Wachstum ausgleichen und reißt selbst auf. Dieser erneute Riss im Abschlussgewebe bewirkt ein erneutes Einziehen eines Periderms (Innenperiderm). Die so abgeschnittenen Teile des Bastes und die vom Phelloderm abgegebenen Zellen sterben ab und bilden gemeinsam die Borke, die durch die Teilungsaktivität des Phellogens auf der einen Seite und das Einziehen immer weiterer Periderme kontinuierlich anwächst.

Verschiedene Formen des Abschlussgewebes von Bäumen

Es gibt drei Borkentypen der Bäume mit einem Tiefenperiderm (Borken – tertiäres Abschlussgewebe):

  • Ringelborke (z. B. Vogelkirsche). Bei dieser werden Korkkambien in geschlossenen, ringsum laufenden Kreisen neu gebildet.
  • Schuppenborke/Plattenborke (z. B. Bergahorn). Die Schuppenborke ist für die meisten Bäume charakteristisch. Dabei schließen sich bogenförmig angelegte Korkkambien alternierend an ältere, weit außen liegende an. Sie lassen dadurch schuppen- oder streifenförmig aussehende Borken entstehen.
  • Netzborke (z. B. Traubeneiche, Gemeine Esche)

Es gibt drei Abschlussgewebetypen der Bäume mit einem Oberflächenperiderm (äußerste Schicht ist Kork, sekundäres Abschlussgewebe):

  • Glattrinde (z. B. Fagus sylvatica)
  • Ringelkork (z. B. Prunus avium)
  • Massenkork (z. B. Quercus suber)

Zusammenfassend: Eine Borke ist Periderm und totes Phloem (Bast), also liegt eine Borke nur bei Bäumen mit Tiefenperiderm vor, sie ist das tertiäre Abschlussgewebe. Bei Bäumen mit Oberflächenperiderm liegt ein sekundäres Abschlussgewebe vor, das Periderm genannt wird.

Bei einem Baum wie der Buche ist ein dickes Abschlussgewebe mit Korkschicht nicht unbedingt notwendig, da sie eine Schattbaumart ist und somit im dichteren Bestand seltener stark von äußeren Einflüssen angegriffen wird. So ist sie dann z. B. auch einer Sonnenbrandgefahr ausgesetzt, wenn der Bestand um sie herum so gelichtet wird, dass sie direkt der Sonne ausgesetzt ist. In solchen Fällen kann sich dann nachträglich eine Borke aufbauen.

Nutzung

Schon immer wurden Borke und Kork vom Menschen vielfach genutzt. Die dicke Korkschicht der Kork-Eiche wird als Flaschenkorken, Untersetzer und Bodenbelag genutzt, die Rinde der Papier-Birke wurde früher als Schreibunterlage verwendet und ihr Reichtum an Gerbsäure macht sie zu den wichtigsten Gerbmaterialien. Borke wird für die Erzeugung von Mulch„rinde“ („Rinden“mulch) und Rindenkompost, als Torfersatz und für die Erzeugung von Energie verwendet.

Literatur

  • Dietrich Böhlmann: Warum Bäume nicht in den Himmel wachsen – Eine Einführung in das Leben unserer Gehölze, Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2009, ISBN 978-3-494-01420-3

Weblinks

Commons: Borke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Borke

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.