Kohl


Kohl

Brassica juncea

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Tribus: Brassiceae
Gattung: Kohl
Wissenschaftlicher Name
Brassica
L.

Kohl (Brassica) bildet eine Gattung der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Der deutsche Gattungsname wurde bereits von den Germanen aus dem lateinischen caulis „Stängelkohl” entlehnt, das im ursprünglich Sinne nur den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Das lateinische Wort caulis selbst wiederum geht auf altgriechisch καυλός (kaulós) „Stengel, Stiel, Schaft” zurück.[1][2]

Beschreibung

Kohl gehört zur Gattung der Kreuzblütler. Es sind zwei- oder mehrjährige krautige Pflanzen. Die Blüten sind vierzählig.

Die vier Kronblätter der Blüte sind in der Form eines Kreuzes angeordnet. Die zwei verwachsenen Fruchtblätter bilden einen oberständigen Fruchtknoten. Die Früchte sind Schoten.

Blütenformel: $ \star K_{4}\;C_{4}\;A_{2+4}\ C_{8}\ \;G_{\underline {(2)}} $

Blütendiagramm von Brassica

Vorkommen

Die Heimat der Arten der Gattung Brassica ist Makaronesien, Europa, das nördliche, östliche und südliche Afrika, Westasien, die Arabische Halbinsel und Zentralasien[3].

Systematik

Die Gattung Brassica wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, Band 2, Seite 666, erstveröffentlicht[4]. Synonyme für Brassica sind Brassicaria Pomel und Guenthera Andrz.[5].

In diese Gattung werden etwa 39 Arten gestellt:[6][3]

  • Brassica assyriaca Mouterde: Die Heimat ist das nördliche Syrien.
  • Brassica aucheri Boiss.: Die Heimat ist der Iran und Irak.
  • Brassica balearica Pers.: Die Heimat ist Mallorca.
  • Brassica barrelieri (L.) Janka
  • Brassica bivoniana Mazzola & Raimondo
  • Brassica bourgeaui (Webb ex H.Christ) Kuntze
  • Brassica cadmea Heldr. ex O.E.Schulz
  • Abessinischer Senf oder Abessinischer Kohl (Brassica carinata A.Braun)
  • Brassica cretica Lam.
  • Brassica deflexa Boiss.
  • Brassica deserti Danin & Hedge
  • Brassica desnottesii Emb. & Maire
  • Brassica drepanensis (Caruel) Damanti
  • Langrispen-Kohl (Brassica elongata Ehrh.)
  • Mittelmeer-Kohl (Brassica fruticulosa Cirillo)
  • Brassica gravinae Ten.
  • Brassica hilarionis Post
  • Brassica incana Ten.
  • Brassica insularis Moris
  • Brauner Senf (Brassica juncea (L.) Czern.), auch Indischer Senf, Sareptasenf oder Ruten-Kohl
    • Chinesischer Senf (Brassica juncea var. crispifolia)
    • Hornsenf (Brassica juncea var. linearifolia)
    • Grün-im-Schnee (Brassica juncea var. multiceps)
    • Breitblättriger Senf (Brassica juncea var. rugosa), mit der Sorte Roter Senf 'Red Giant'
    • Tsa Tsai (Brassica juncea var. tsatsai, syn.: Brassica juncea var. tumida)
  • Brassica macrocarpa Guss.
  • Brassica maurorum Durieu
  • Brassica montana Pourr.
  • Raps (Brassica napus L.)
    • Steckrübe, Wruke (Brassica napus subsp. rapifera)
    • Raps (Brassica napus subsp. napus)
    • Schnittkohl (Brassica napus subsp. pabularia)
  • Schwarzer Senf (Brassica nigra (L.) W.D.J.Koch)
  • Gemüsekohl (Brassica oleracea L.)
    • Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis)
      • Romanesco (Brassica oleracea convar. botrytis var. botrytis)
    • Broccoli (Brassica oleracea var. italica)
    • Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes)
    • Kopfkohl (Brassica oleracea convar. capitata)
      • Weißkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. alba)
      • Rotkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra)
      • Wirsing (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda)
        • Butterkohl (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda convar. fimbriata)
    • Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera)
    • Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica)
    • Kuhkohl (Brassica oleracea var. viridis)
    • Palmkohl (Brassica oleracea var. palmifolia)
    • Markstammkohl (Brassica oleracea var. medullosa)
    • Zierkohl (Brassica oleracea var. acephala)
  • Brassica oxyrrhina (Coss.) Willk.
  • Brassica procumbens (Poir.) O.E.Schulz
  • Rübsen (Brassica rapa L.)
  • Brassica repanda (Willd.) DC.
  • Brassica rupestris Raf.
  • Brassica somalensis Hedge & A.G.Mill.
  • Brassica souliei (Batt.) Batt.
  • Brassica spinescens Pomel
  • Brassica tinei Lojac.
  • Brassica tournefortii Gouan
  • Brassica tinei Lojac.
  • Brassica villosa Biv.

Quellen

Literatur

  • Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.

Einzelnachweise

  1. DWB: Kohl
  2. Duden Universalwörterbuch: Kohl
  3. 3,0 3,1 Brassica in Warwick S.I., Francis A. and Gugel R.K. (2009): Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae). 3rd Edition. Hrsg.: Multinational Brassica Genome Project. Ontario 2009 (Kapitel Taxonomic Checklist and Life History, Ecological, and Geographical Data PDF-Datei 427kB Online [abgerufen am 14. Februar 2012]).
  4. Carl von Linné: Species Plantarum. Band 2. Stockholm 1753, S. 666 (Online – Erstveröffentlichung von Brassica eingescannt bei Biodiversity Heritage Library).
  5. GRIN Taxonomy for Plants. Taxon: Brassica L. In: Germplasm Resources Information Network. United States Department of Agriculture - Agricultural Research Service, Beltsville Area, abgerufen am 16. Februar 2012 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  6. Brassica in Warwick S.I., Francis A. and Gugel R.K. (2009): Guide to Wild Germplasm of Brassica and Allied Crops (tribe Brassiceae, Brassicaceae). 3rd Edition. Hrsg.: Multinational Brassica Genome Project. Ontario 2009 (Kapitel Introduction PDF-Datei 35,48kB Online [abgerufen am 14. Februar 2012]).

Weblinks

Commons: Brassica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kohl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Kohl

27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
06.04.2023
Biochemie | Evolution
Lebensspuren aus uraltem Magma
Wie in einer Zeitkapsel können Zirkonkristalle hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
26.01.2023
Klimawandel | Mikrobiologie | Mykologie
Die Art, wie Mikroorganismen sterben beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Forschende herausgefunden haben.
26.12.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Braunalgenschleim ist gut fürs Klima
Braunalgen nehmen große Mengen Kohlendioxid aus der Luft auf und geben Teile des enthaltenen Kohlenstoffs in Form eines schwer abbaubaren Schleims wieder an die Umwelt ab.
13.12.2022
Biochemie | Genetik | Insektenkunde
Kohlweißlinge: Biochemie gegen Senföl-Bomben
Raupen des Kohlweißlings nutzen zwei Darmenzyme, um die Senföl-Bombe, die wichtigste Verteidigungsstrategie ihrer Wirtspflanzen, effektiv zu entschärfen.
09.11.2022
Physiologie | Vogelkunde
Kohlmeisen: Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?
Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut.
02.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Moore als Klimakipppunkte
Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben.
02.11.2022
Biochemie
Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
Indem sie Photosynthese betreiben, gewinnen Pflanzen, Algen und Cyanobakterien aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser ihre „Nahrung“ in Form von energiereichen Biomolekülen.
20.10.2022
Biodiversität | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Klimaschutz: Blühstreifen am Rande eines Ackers
Ein Forschungsteam wollte wissen, wie viel Biomasse in Blühstreifen gebildet wird.
30.06.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Leben im Erdinneren
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen.
21.06.2022
Taxonomie | Meeresbiologie
Korallengärten auf der „Mauretanischen Mauer“ entdeckt
Wissenschaftler*innen haben eine neue Korallenart entdeckt: Die Oktokoralle Swiftia phaeton wurde auf der weltweit größten Tiefwasserkorallenhügelkette gefunden.
07.06.2022
Taxonomie | Paläontologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Europäische Geckos haben eine lange Geschichte
Geckos lebten bereits vor 47 Millionen Jahren in Europa.
02.05.2022
Anthropologie | Physiologie
Sexuelle Erregung in heißem Atem
Stärker durchblutete Genitalien, ein erhöhter Puls und erweiterte Pupillen: Diese körperlichen Merkmale verraten, dass ein Mensch sexuell erregt ist.
14.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei
Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima, denn einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern es in ihren Sedimenten, andererseits setzen sie das starke Treibhausgas Methan frei.
16.12.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Seegras keine Patentlösung gegen Klimawandel
Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen.
15.12.2021
Meeresbiologie
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
Süßwasser aus Meereis verzögert die biologische Kohlenstoffpumpe um vier Monate, in den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik.
29.11.2021
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Wasserstoff aus Gräsern
Wasserstoff gilt als der Kraftstoff der Zukunft.
03.11.2021
Mikrobiologie | Ökologie | Meeresbiologie
Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien
Seegraswiesen bieten einen vielseitigen Lebensraum an vielen Küsten, zudem speichern sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im Ökosystem.
27.10.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie
Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff
Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor und elementar entsteht er meist durch hohen Druck und hohe Temperaturen.
22.09.2021
Ökologie | Biodiversität
Grasland in Gefahr
Graslandschaften sind weltweit Oasen biologischer Vielfalt und stellen eine Vielzahl von Leistungen für den Menschen bereit – darunter Nahrungsmittel, Wasserversorgung und die Speicherung von Kohlenstoff.
01.09.2021
Ökologie | Klimawandel
Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf
Wie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima sowie von Pilzen und Insekten ab.
26.08.2021
Ökologie | Klimawandel
Hohe Kohlenstoffspeicherung in afrikanischen Bergwäldern
Die tropischen Bergwälder Afrikas speichern in ihrer oberirdischen Biomasse mehr Kohlenstoff pro Hektar als alle anderen tropischen Wälder der Erde.
06.08.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die „Phytoplanktonfabrik“ – vom Nährstoff zum Algenwachstum
Phytoplankton ist die Grundlage der Ökosysteme der Ozeane: Wie Regenwälder verbrauchen sie Kohlenstoff aus der Atmosphäre, bilden die Grundlage des marinen Nahrungsnetzes und haben einen entscheidenden Einfluss auf den Fischreichtum und das globale Klima.
13.07.2021
Ökologie | Klimawandel | Video
Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis
Arktische Flüsse transportieren durch dem Klimawandel mehr Nährstoffe und Kohlenstoff.
12.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Hecken sind Klimaschützer
Eine auf Ackerland neu angepflanzte Hecke von 720 m Länge kann langfristig die gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Durchschnittsdeutscher innerhalb von 10 Jahren emittiert, kompensieren.
08.07.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Pflanzenreste auf dem Feld verrotten zu lassen ist gut für das Klima
Im Boden verrottende Pflanzen sind nicht nur als Kompost wertvoll.
06.07.2021
Physiologie | Biochemie | Klimawandel
Was macht Mangroven zu effizienten Kohlenstoffspeichern?
Die Fähigkeit von Mangroven, große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen als organisches Material einzulagern, hat ein zunehmendes Interesse an diesem Ökosystem geweckt. Doch wie müssen Mangrovenwälder beschaffen sein, um als Kohlenstoffspeicher besonders leistungsfähig zu sein?
21.06.2021
Botanik | Physiologie | Klimawandel
Warum Bäume nachts wachsen
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen.
17.05.2021
Taxonomie
Eine neue Nasenkröte am Straßenrand
Auf einer Expedition nach Peru im November 2019 entdeckten Forscher um Jörn Köhler eine neue Froschart aus der Gruppe der Nasenkröten.
13.05.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Kohlenstoff-Emission von Talsperren bislang deutlich unterschätzt
Bisher ging man davon aus, dass Talsperren ungefähr so viel Kohlenstoff speichern, wie sie in Form von Treibhausgasen an die Atmosphäre abgeben.
27.05.2021
Ökologie | Klimawandel | Biodiversität
Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern
Eine neue Untersuchung betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
09.03.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die Leckerbissen zuerst
Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien.
19.02.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien
Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten.
09.02.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen
Der Südliche Ozean rund um die Antarktis ist eine der Schlüsselregionen zum Verständnis des Klimasystems. Das Photosynthese-betreibende Plankton dort trägt erheblich zur Kontrolle der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre bei. Doch welche Faktoren begünstigen oder begrenzen das Planktonwachstum?
10.12.2020
Mikrobiologie | Klimawandel
Bakterien setzen klimaschädlichen Kohlenstoff aus tauenden Dauerfrostböden frei
Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Bristol untersucht, welche mikrobiologischen Prozesse durch die globale Erwärmung in Permafrostböden ablaufen.
10.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Neue Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion
WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg nahmen gemeinsam mit Projektpartnern in Vietnam und Deutschland Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion unter die Lupe.
27.10.2020
Klimawandel
Der Boden soll das Klima retten
Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden.
09.10.2020
Mikrobiologie | Ökologie
Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig
Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen.
06.10.2020
Ökologie | Biochemie
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben.
05.10.2020
Botanik | Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Weltweit größte Sammlung an Moosarten
Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden.
11.09.2020
Botanik | Ethologie | Immunologie | Insektenkunde
Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage
Ein Forschungsteam konnte zeigen, dass Isothiocyanate, die Kreuzblütengewächse eigentlich zur Verteidigung gegen Fraßfeinde bilden, Kohlmottenweibchen als Duftsignale dienen, damit sie ihre Eier auf diesen Pflanzen ablegen können.
10.07.2020
Botanik | Klimawandel
Waldwechsel in den asiatischen Tropen: Klimawandel lässt Vegetation ergrünen und sprießen
Durch höhere Kohlenstoffdioxidwerte in der Luft wachsen in den asiatischen Tropen bis zum Jahr 2100 mehr immergrüne Pflanzen als bisher; laubabwerfende Pflanzen hingegen gehen zurück.
22.06.2020
Taxonomie | Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Angola: Regenwald in Gefahr
Wissenschaftler*innen haben mit Forschenden aus Angola und Deutschland die erste umfassende Erfassung der Amphibien- und Reptilienwelt in den Bergketten der angolanischen Uíge-Provinz vorgenommen.
19.06.2020
Botanik | Mykologie | Biochemie
Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft
Kohlpflanzen wehren sich gegen Fraßfeinde und Erreger durch die sogenannte Senföl-Bombe.
25.05.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoffspeichern
Braunalgen speichern große Mengen an Kohlendioxid und entziehen das Treibhausgas so der Atmosphäre.
01.05.2020
Ökologie | Biochemie
Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche
Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle.
06.04.2020
Mikrobiologie
Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe
Nur weil man sie mit bloßem Auge nicht sieht, bedeutet das nicht, dass sie nicht wichtig sind.
18.03.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer
Die Ozeane sind ein sehr wichtiger Kohlenstoffspeicher im globalen Erdsystem.
05.03.2020
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂
Der Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre gleicht die negative Wirkung des treibhausgasbedingten Klimawandels auf Bäume nicht aus: Je extremer Trockenheit und Hitze werden, desto weniger profitieren die Bäume von der intensiveren Versorgung mit Kohlendioxid, was Kohlenstoffwechsel und Wassernutzungseffizienz betrifft.
05.03.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Unerwartete Entdeckung: Blaualgen stellen Öl her
Cyanobakterien – umgangssprachlich auch Blaualgen genannt – können mit Hilfe von Licht aus Wasser und Kohlendioxid Öl produzieren.
17.02.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee
Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J.
27.01.2020
Mikrobiologie | Physiologie
Wie genau Cyanobakterien CO2 so effizient umwandeln
Fotosynthetische Organismen nutzen mithilfe von Sonnenlicht Kohlenstoffdioxid aus der Luft zum Aufbau von Biomasse.
21.01.2020
Genetik | Klimawandel | Bioinformatik
Modifizierte Pflanzen gegen den Klimawandel
Im Kampf gegen den Klimawandel sind neue Techniken gesucht.
02.01.2020
Ökologie | Meeresbiologie
Empfindliches Gleichgewicht: Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer
Das Meer rund um die Antarktis ist eine gewaltige Mischbatterie für Wasser aus allen Ozeanbecken – und bindet durch diese Umwälzung Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre.
13.12.2019
Klimawandel | Meeresbiologie
Lagunen als Kohlenstoffspeicher
Wie Moore und Torfsümpfe sind auch Lagunen sehr effiziente Kohlenstoffsenken.
10.12.2019
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Forschungsgruppe unter Göttinger Leitung untersucht Kohlenstoffsenken und Landnutzung auf Java
Um den globalen Klimawandel einzudämmen, sind natürliche Kohlenstoffsenken und das Verständnis ihrer Funktionsweise entscheidend.
28.11.2019
Botanik | Biochemie
Warum die Grünkohlzeit erst nach dem ersten Frost beginnt
Die Autoscheiben frieren zu, Eiskristalle schmücken die Bäume, nach dem ersten Frost beginnt in Norddeutschland die Grühkohlzeit. Nur: Warum ist dies so?
19.11.2019
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Tiefseebakterien ernähren sich wie ihre Nachbarn
Eine neue Bakteriengruppe, die symbiotisch in Tiefseemuscheln lebt, nutzt einen überraschenden Weg, um Kohlenstoff zu binden: Mit Hilfe des Calvin-Zyklus wandeln sie Kohlenstoff in leckere Nahrung um.
14.11.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus
Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim mikrobiellen Abbau der Algenbiomasse im Ozean spielt.
08.11.2019
Ökologie | Biochemie
Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas
Die Regenwälder der Erde binden große Mengen an Kohlenstoff in ihrer Biomasse und sind damit eine entscheidende Kohlenstoffsenke.
12.09.2019
Ökologie | Klimawandel
Brände am Amazonas: Wo bleibt der Ruß?
Der gewaltige Amazonasstrom transportiert große Mengen langlebiger Kohlenstoff-Partikel nach und nach zum Meer.
26.08.2019
Physiologie | Ökologie | Biochemie
Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen
Trockenheit bedeutet für Pflanzen eine Gratwanderung: Sie müssen sich abschotten, um nicht zu viel Wasser zu verlieren, bekommen dann aber kaum Kohlendioxid ab.
08.08.2019
Anthropologie | Biochemie
Katalysatoren fürs Klima
Wie kann Deutschland seine Klimaziele noch erreichen?
29.07.2019
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex
Algenblüten sorgen regelmäßig für schöne, verwirbelte Satellitenbilder von Seen und Ozeanen.
09.07.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Wolfram als interstellarer Strahlenschutz?
Metallophile Mikroorganismen könnten bei rauen Überlebensbedingungen vom Schwermetall profitieren.
15.05.2019
Botanik | Klimawandel
Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet
Eine Studie mit Beteiligung der Eidg.
23.04.2019
Mikrobiologie
Weniger Treibhausgase mit «Comammox»-Bakterien
Der Stickstoff-Kreislauf der Erde wird vom Menschen, insbesonders durch Düngung in der industriellen Landwirtschaft, massiv beeinflusst.
11.04.2019
Evolution | Insektenkunde
Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution
Wird Rübsenkohl von Hummeln bestäubt, führt dies zur Evolution von attraktiveren Blüten.
26.03.2019
Botanik | Ökologie
Mangroven und ihre Bedeutung für den Klimaschutz
Viele Studien legen nahe, dass Mangroven gigantische Kohlenstoffreservoire und ein bedeutender Faktor für den Klimaschutz sind.
06.03.2019
Evolution | Biochemie
Ursprüngliche Zellatmung entdeckt
Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt.
25.02.2019
Botanik | Ökologie
Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern
Wälder sind die Filter unserer Erde: Sie reinigen die Luft von Staubpartikeln und produzieren Sauerstoff.
21.02.2019
Botanik | Ökologie
CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis
In einer neuen Studie zeigt ein Forscherteam um Alexander Winkler und Prof.
22.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel
Dürrejahr 2018 – im Klimawandel werden immer mehr Gewässer zumindest temporär austrocknen, viele Seen schrumpfen permanent und verschwinden dauerhaft.
17.12.2018
Physiologie | Ökologie
Umweltverschmutzung stresst arktische Tierwelt
Vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung kann weitreichende Folgen für die Fortpflanzung und Überleben von Tieren haben.
28.11.2018
Physiologie | Biochemie | Vogelkunde
Kohlmeisen entgiften auf Kosten der Lebensdauer
Manchmal stehen Fortpflanzung und Überleben im Widerspruch zueinander.
22.11.2018
Botanik | Ökologie
Wie wir mehr aus unseren Wäldern herausholen können
Die meisten europäischen Wälder dienen vor allem der Holzproduktion.
19.11.2018
Ökologie | Toxikologie
Ozeanversauerung begünstigt Massenvermehrung giftiger Algen
Steigen die Kohlendioxid-Konzentrationen in der Atmosphäre und folglich auch im Ozean weiter an, könnte dies die massenhafte Vermehrung toxischer Algen begünstigen, mit weitreichenden Folgen für das Nahrungsnetz im Meer.
05.10.2018
Botanik | Ökologie
Artenreiche Wälder speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie Monokulturen
Artenreiche subtropische Wälder können doppelt so viel Kohlenstoff aufnehmen wie Monokulturen.
22.08.2018
Botanik | Ökologie
Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser
Um den CO2-Ausstoss zu kompensieren, forstet China auf.
14.08.2018
Botanik | Ökologie
Bäume im Klimawandel: Schneller groß mit leichterem Holz
Bäume im Klimawandel wachsen schneller. Das klingt wie eine gute Nachricht. Denn es bedeutet, dass Bäume mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Holz speichern und damit der Erderwärmung den Treibstoff entziehen. Doch ist die Rechnung so einfach?
09.07.2018
Ökologie | Meeresbiologie
Schwarzer Kohlenstoff altert in Böden und Flüssen vor dem Transport ins Meer
Bei Waldbränden und der Verbrennung fossiler Brennstoffe gelangt der Grossteil des Kohlenstoffs als Kohlendioxid in die Atmosphäre.
04.07.2018
Ökologie | Biochemie
Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs
Studie eines internationalen Forscherteams unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der University of California zeigt: Für die Kohlenstoffspeicherung in Böden ist deren langfristige Beeinflussung durch Verwitterung entscheidend.
23.05.2018
Botanik | Ökologie
Tropische Torfsümpfe: Renaturierung gefährdeter Kohlenstoffspeicher
Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) haben anhand von paläoökologischen Untersuchungen erstmalig herausgefunden, in welchem Zeitraum sich tropische Torfwälder nach einer Störung erholen können.
17.05.2018
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen
Wissenschaftler stoßen auf neuen Baustein eines Zellprozesses: Das cAMP Rezeptor Protein SbtB kontrolliert den Kohlendioxid-Stoffwechsel in Cyanobakterien.
07.05.2018
Evolution | Biochemie
Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät
Kieler Botanikerin schlägt neue Theorie zur gleichzeitigen Evolution gegenläufiger Stoffwechselvorgänge vor
Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?
17.04.2018
Mikrobiologie | Ökologie
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrungsnetze, im Wesentlichen die Bakteriengemeinschaften des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J.
21.03.2018
Meeresbiologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren
Die Larven vieler Fischarten reagieren empfindlich auf Ozeanversauerung – das konnten Studien bereits zeigen.
10.03.2018
Botanik | Biodiversität
Entwaldung in den Tropen
Die Tropenwälder rund um den Globus beherbergen eine große Artenvielfalt und sind ein wichtiger Kohlenstoffspeicher.
22.05.2014
Zoologie | Biochemie | Insektenkunde
Käfer, die nach Senf schmecken
Kohlerdflöhe schlagen Wirtspflanzen mit ihren eigenen Waffen.
13.03.2014
Paläontologie | Evolution
Marmorkarpfen - Von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren
Bei Ausgrabungen im vietnamesischen Braunkohle-Tagebau Na Duong wurde der weltweit älteste Marmorkarpfen entdeckt.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.