Kapgoldmulle


Kapgoldmulle
Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Afrotheria
Ordnung: Tenrekartige (Afrosoricida)
Familie: Goldmulle (Chrysochloridae)
Gattung: Kapgoldmulle
Wissenschaftlicher Name
Chrysochloris
Lacépède, 1799

Die Kapgoldmulle (Chrysochloris) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Goldmulle (Chrysochloridae). Die Gattung umfasst drei Arten, die im mittleren und südlichen Afrika leben.

Merkmale

Wie bei allen Goldmullen ähnelt der Körperbau der Kapgoldmulle dem der Maulwürfe, mit denen sie jedoch nicht verwandt sind. Das Tier ist durch zu Grabklauen umgebildete Vordergliedmaßen an eine grabende Lebensweise angepasst. Im Gegensatz zu den meisten anderen Goldmullen ist neben der großen Mittelklaue die Klaue des zweiten Fingers ebenfalls gut entwickelt. Der erste Finger trägt eine kleine Klaue und der vierte Finger ist nur ein kleiner Stummel. Wie bei allen Goldmullen ist ein Schwanz äußerlich nicht sichtbar, die Ohrmuscheln fehlen, die Augen sind mit Fell bedeckt und die Schnauze trägt ein lederartiges Polster, das ebenfalls der Grabetätigkeit dient.

Das Fell ist olivgrün, braun oder grau gefärbt, je nach Blickwinkel kann es einen grünlichen, violetten oder purpurfarbenen metallischen Glanz aufweisen. Die Kopfrumpflänge dieser Tiere beträgt neun bis 14 Zentimeter.

Lebensweise

Kapgoldmulle bewohnen eher feuchtere Lebensräume wie Wälder, sind aber in der Wahl des Lebensraums weniger anspruchsvoll als andere Goldmulle. Zu einem gewissen Grad sind sie Kulturfolger und finden sich auch in Gärten. Wie alle Goldmulle leben sie unterirdisch. In Gängen knapp unterhalb der Erdoberfläche suchen sie nach Nahrung, tieferliegende Gänge benutzen sie als Ruheplätze und zur Jungenaufzucht. Manchmal dringen sie in die Baue von Strandgräbern ein.

Ihre Nahrung besteht aus Käfern und anderen Insekten sowie Regenwürmern. Bei Regen kommen sie manchmal an die Oberfläche, um nach Fressbarem zu suchen.

Die Arten

Es werden drei Arten unterschieden:

  • Der Kap-Goldmull (Chrysochloris asiatica) ist die bekannteste Art. Er lebt im gesamten Westen Südafrikas.
  • Visagies Goldmull (Chrysochloris visagiei) ist nur von einem einzigen Exemplar bekannt, das in der Nähe der Stadt Gouna in Südafrika gefunden wurde. Trotz mehrerer Expeditionen in der Region wurden keine weiteren Exemplare entdeckt. Alternativ könnte es sich um ein annormales Exemplar des Kap-Goldmulls handeln. Ihr Gefährdungsgrad ist unklar.
  • Stuhlmanns Goldmull (Chrysochloris stuhlmanni) zählt zu den wenigen Goldmullen, die nicht im südlichen Afrika leben. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Kamerun über den Norden der Demokratischen Republik Kongo bis Tansania. Er wird in einer eigenen Untergattung, Kilimatalpa, geführt.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.

Weblinks

Commons: Kapgoldmulle (Chrysochloris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.