Kaphase


Kaphase

Kaphase (Lepus capensis)

Systematik
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Hasenartige (Lagomorpha)
Familie: Hasen (Leporidae)
Gattung: Echte Hasen (Lepus)
Art: Kaphase
Wissenschaftlicher Name
Lepus capensis
Linnaeus 1758
Verbreitungsgebiet des Kaphasen

Der Kaphase (Lepus capensis), auch Wüstenhase genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae). Er ist über große Teile Afrikas (mit Ausnahme der stark bewaldeten Gebiete in West- und Zentralafrika), sowie auf der Arabischen Halbinsel bis in den Irak verbreitet. In Australien wurde er eingeführt.

Beschreibung

Das Fell des Kaphasen ist an der Oberseite graubraun gefärbt und hat schwarze Sprenkelungen, die Unterseite ist weißlich. Die Oberseite des buschigen Schwanzes ist schwarz, die Unterseite ebenfalls weiß. Die langen Ohren haben eine schwarze Spitze. Bei flüchtenden Kaphasen sind die Ohren und der schwarz-weiße Schwanz sehr auffällig. Mit 50 bis 55 Zentimetern Kopfrumpflänge und einem Gewicht zwischen 1,5 und 2,5 Kilogramm[1] ist er kleiner als der europäische Feldhase.

Lebensweise

Kaphasen bewohnen eine Reihe von trockenen, offenen Lebensräumen wie Grasländer und Halbwüsten, aber auch gebirgige Regionen. Man findet sie auch in Feldern und Plantagen, sie meiden allerdings dichte Wälder. Es sind nachtaktive Tiere, die sich tagsüber in eine Bodenmulde zurückziehen. Diese werden mit den Vorderpfoten in direkter Nachbarschaft von Büschen oder Grasbüscheln ausgescharrt. Nähert sich ein potentieller Fressfeind, legt der kaphase die Ohren eng an den Körper. Kommt der Eindringling zu nahe, springen die Kaphasen plötzlich aus ihrem Versteck und fliehen mit hoher Geschwindigkeit. Kaphasen können bis zu 60 km/h schnell laufen. Nachts gehen sie auf Nahrungssuche. Die Nahrung besteht aus pflanzlichen Materialien wie Gräsern und Kräutern, aber auch Beeren und Pilzen. Dank ihrer langen Hinterbeine können sie auf der Flucht vor Fressfeinden sehr schnell laufen, sie können aber auch gut klettern und schwimmen.

Fortpflanzung

Bis zu viermal im Jahr kann das Weibchen werfen, die Tragzeit liegt bei rund 42 Tagen und die Wurfgröße bei zwei bis sechs. Neugeborene sind behaart und haben offene Augen. Nach drei Wochen nehmen sie erstmals feste Nahrung zu sich, nach vier Wochen werden sie entwöhnt. Die Geschlechtsreife tritt mit rund sieben bis neun Monaten ein.

Die Lebenserwartung der Kaphasen liegt bei höchstens fünf oder sechs Jahren, viele Tiere überleben allerdings das erste Lebensjahr nicht.

Bedrohung

Kaphasen haben viele natürliche Feinde, darunter Raubkatzen und Greifvögel. Auch Menschen jagen sie wegen ihres Fleisches und Felles. Aufgrund ihrer großen Fruchtbarkeit zählen sie aber nicht zu den bedrohten Arten.

Systematik

Die genaue Abgrenzung der Art von anderen Hasenarten ist immer noch umstritten. Früher wurden Kaphasen als konspezifisch mit dem Feldhasen (Lepus europaeus), dem Korsika-Hasen (L. corsicanus), dem Iberischen Hasen (L. granatensis) und dem in Zentralasien lebenden Tolai-Hasen (L. tolai) betrachtet, heute werden diese Arten meist als eigenständig angesehen.

Die Unterarten des Kaphasen der Arabischen Halbinsel (L. capensis arabicus) und Äthiopiens (L. c. habessinicus) werden dafür im Gegenzug manchmal als eigene Arten betrachtet.

Belege

Literatur

  • Gus Mills und Lex Hes: Säugetiere des Südlichen Afrikas - Eine illustrierte Enzyklopädie. Könemann Verlag, Köln 1997, ISBN 3-8290-3610-8

Weblinks

Commons: Lepus capensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. Mills et al., S. 115

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?