Kapillarblut

Die Bezeichnung Kapillarblut steht für Blut aus den Endstrombahnabschnitten des Gefäßsystems, den sogenannten Haar- bzw. Kapillargefäßen des Körpers. Im Kapillarblut sind wichtige Informationen über die Stoffwechselprozesse im Körper enthalten, weshalb es für viele Laboruntersuchungen entnommen wird: insbesondere für Schnelltests mit Teststreifen, beispielsweise bei der Stoffwechselstörung Diabetes mellitus zur Messung des Blutzuckerspiegels oder im Rahmen von Tests zur Feststellung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Kapillarblutentnahme

Kapillarblut wird anders als bei der venösen Blutentnahme aus einem größeren Blutgefäß lediglich durch eine Punktion eines gut durchbluteten Körperteils (wie Fingerbeere, Ohrläppchen, Ferse etc.) mit einer scharfen sterilen Lanzette oder einer speziellen Stechhilfe gewonnen. Zuvor wird die zu punktierende Stelle oftmals durch leichte Massage hyperämisiert, desinfiziert und daraufhin etwa 2–3 Millimeter tief eingestochen, meist seitlich des distalen Fingerknochens des dritten bis fünften Fingers (nicht in den Tastbereich der Fingerbeere, den sogenannten terminalen Tastballen, da dies sehr schmerzhaft sein kann). Durch die Punktion werden Kapillare und kleinere Gefäße verletzt, sodass Blut austritt und sich an der Punktionsstelle sammelt. Das ausgetretene Kapillarblut wird sogleich auf einen Teststreifen bzw. ein Testgerät aufgebracht oder mit einer Glas- oder Messkapillare aufgenommen.

Unterschied zwischen Kapillarblut und Venenblut

Venöses Blut und Kapillarblut unterscheiden sich in mehreren Aspekten. Die Konzentration von Stoffen im Kapillarblut ist durch Änderung des Gefäßwiderstands und durch veränderte Abfiltration innerhalb kurzer Zeit starken Schwankungen ausgesetzt. Die Messwerte können im Kapillarblut bei einigen Stoffen (zum Beispiel bei Aminosäuren, Glucose etc.) teils etwas höher ausfallen als bei venösem Blut, da das Kapillarblut die Gewebspassage noch nicht vollständig durchlaufen hat (quasiarterielles Blut).

Literatur

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.