Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare im REM

Kapillaren (Haargefäße) sind kleinste Gefäße in Tieren und Menschen. Man unterscheidet Blut-, Lymph- und Luftkapillaren.

Blutkapillaren

Blutkapillaren sind etwa 0,5 mm lang und haben einen Durchmesser von 5 bis 10 µm. Sie bilden ein feines Netzwerk (Kapillarnetz, Rete capillare) in den meisten Organen und Geweben des Körpers, das von Arteriolen gespeist und über Venolen drainiert wird. Die Kapillardichte ist in den einzelnen Geweben unterschiedlich und entspricht etwa der mittleren Stoffwechselaktivität. Lediglich die Hornhaut, die Augenlinse, Horngebilde, hyaliner Knorpel und Epithelien sind kapillarfrei. Über die Kapillaren findet ein ständiger Stoffaustausch statt. Nährstoffe werden dem Gewebe zugeführt und die Abfallstoffe wieder abtransportiert. Kapillaren sind mit bloßem Auge nicht sichtbar. Sie wurden erstmals 1661 vom italienischen Anatomen Marcello Malpighi in der Froschlunge entdeckt.

Die dünnen Kapillarwände sind halbdurchlässig (semipermeabel) und bestehen aus einer Schicht Endothelzellen, die einer Basallamina aufsitzen, in die zumeist Perizyten eingeschaltet sind. Man unterscheidet drei Bautypen von Kapillaren:

  • Kontinuierliche Kapillaren besitzen eine geschlossene Endothelschicht und erlauben daher nur den Durchtritt sehr kleiner Moleküle.
  • Fenestrierte Kapillaren (gefensterte Kapillaren) haben zwischen den Endothelzellen kleine, 60–80 nm große Poren, durch die kleinere Proteine hindurchtreten können. Gefensterte Kapillaren finden sich in endokrinen Drüsen, Darm, Bauchspeicheldrüse und Niere. In den Nierenkörperchen sind die Poren am größten.
  • Sinusoide sind erweiterte Kapillaren, die ebenfalls fenestriert sind und auch eine fenestrierte Basallamina aufweisen. Die Poren der Sinusoide sind etwa 30–40 μm groß und erlauben den Durchtritt größerer Proteine und von Blutkörperchen. Sinusoide finden sich in Leber (→ Lebersinusoide), Milz, Knochenmark, Lymphknoten und Nebennierenmark.

Lymphkapillaren

Lymphkapillaren sind der Anfangsabschnitt des Lymphgefäßsystems von Menschen und vielen Wirbeltieren. Sie beginnen blind und sind mit Ankerfilamenten zwischen den Zellen des Gewebes eingebettet. Lymphkapillaren bestehen aus einer einfachen Lage flacher Zellen (Endothel), die miteinander verbunden sind, aber Lücken zum Einfließen der Gewebsflüssigkeit aufweisen. Diese Endothelzellen überlappen einander mit eichenblattartigen Ausstülpungen. Diese sind mit einer Kittsubstanz aneinander geheftet, dazwischen ergeben sich diese großen Lücken. Hierdurch können u. a. sogar Zellen wie Bakterien oder Abwehrzellen (Leukozyten), Fremdkörper, großmolekulare Eiweisse wie z. B. Albumin, Antikörper oder Fibrin in den Lymphkapillaren aufgenommen werden. Ihr Lumen (Gefäßdurchmesser) ist deshalb mit 30–50 Mikrometern deutlich größer als das von Blutkapillaren (3–5 Mikrometer). Das Lymphsystem ist so in der Lage beispielsweise Zelltrümmer und Blutbestandteile bei Verletzungen abzutransportieren. Die Lymphkapillaren münden in größere Lymphgefäße, die die Lymphflüssigkeit den Lymphknoten zuführen. Tritt Gewebsflüssigkeit in das Lymphgefäßsystem über die Lymphkapillaren ein, wird sie als Lymphe bezeichnet.

Luftkapillaren

Luftkapillaren (Pneumocapillares) sind das Luftaustauschgewebe der Vogellunge. Sie bilden ein Netzwerk meist untereinander kommunizierender Röhren und sind von dichten Blutkapillarnetzen umgeben. Im Gegensatz zu den Lungenbläschen der Säugetiere handelt es sich nicht um ein blind endendes System, sondern um ein offenes Röhrensystem.

Literatur

  • Uwe Gille: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: F.-V. Salomon et al. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag Stuttgart, 2. erw. Aufl. 2008, S. 404-463. ISBN 978-3-8304-1075-1

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.