Kapfrankolin


Kapfrankolin

Kapfrankolin

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Gattung: Frankoline (Francolinus)
Art: Kapfrankolin
Wissenschaftlicher Name
Francolinus capensis
(Gmelin, 1789)

Der Kapfrankolin (Francolinus capensis) ist eine Art der Gattung der Frankoline aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Er ist in den Cape-Provinzen Südafrikas und in Namibia heimisch.

Erscheinungsbild

Der Kapfrankolin ist 40-42 Zentimeter groß, das Männchen ist im Durchschnitt größer als das Weibchen. Er hat leuchtend rote Beine. Sein Gefieder ist sehr dunkel und mit feinen grauen und weißen Linien durchzogen. Nur der Nacken und die Oberseite des Kopfes sind schlicht einfarbig. Männchen und Weibchen sind vom Gefieder her gleich, aber das Männchen hat zwei Sporne an den Beinen, während das Weibchen maximal einen Sporn hat. Die Jungtiere sehen den Eltern ähnlich, haben aber dunklere Beine und klarere Linien im Gefieder. Dieser große dunkle Frankolin kann kaum mit einer anderen Art verwechselt werden. Sein Ruf ist ein lautes kackalak-kackalak-kackalak.

Lebensweise

Der Kapfrankolin lebt in offenem, gestrüppreichen Gebiet, möglichst nah an Fließgewässern. Sein Nest ist eine mit Gras ausgelegte Mulde unter einem Busch. Die Gelegegröße beträgt sechs bis acht Eier, aber manchmal benutzen zwei Weibchen das gleiche Nest. Diese Art kann bei vorsichtiger Behandlung sehr zahm werden und frisst dann in Gärten, an Straßen oder zusammen mit Hühnern. Wie die meisten Frankoline läuft er lieber, als dass er fliegt, auch bei Gefahr.

Literatur

  • Steve Madge, Phil McGowan: Pheasants, Partridges and Grouse. Helm, London 2002, ISBN 0-7136-3966-0
  • Ian Sinclair, Phil Hockey, Warwick Tarboton: Sasol Birds of Southern Africa. Struik, Cape town 2002, ISBN 1-86872-721-1

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.