Duftende Bisamblume


Duftende Bisamblume

Duftende Bisamblume (Amberboa moschata)

Systematik
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Untertribus: Centaureinae
Gattung: Bisamblumen (Amberboa)
Art: Duftende Bisamblume
Wissenschaftlicher Name
Amberboa moschata
(L.) DC.

Die Duftende Bisamblume (Amberboa moschata), auch Moschusflockenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Subtribus Centaureinae zu der auch die Flockenblumen (Centaurea) gehören in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Merkmale

Die Duftende Bisamblume ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 (80) Zentimeter erreicht. Die Pflanze ist kahl und verzweigt. Die Laubblätter sind fiederschnittig oder unzerteilt und entfernt gezähnt oder gelappt und 10 bis 25 cm lang.

Der lang gestielte körbchenförmige Blütenstand weist einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimeter. Die in mehreren Reihen stehenden Hüllblätter sind grün und kahl. Der Blütenstandsboden ist flach. Die Blütenkörbe enthalten nur Röhrenblüten. Von den schwach duftend Röhrenblüten sind die inneren radiärsymmetrisch und die äußeren zygomorph. Der Saum der Randblüten ist geschlitzt. Die Blütezeit reicht von Juli bis September.

Die dunkelbraune Achäne ist 3,5 bis 4 mm groß und glatt. Der Pappus besitzt mehrere Kränze mit 3,5 bis 4 mm großen Pappusschuppen.

Vorkommen

Die Duftende Bisamblume kommt in der Nordost-Türkei und Transkaukasien auf trockenen Hängen, in Wermuthalbwüsten und in Weinbergen in Höhenlagen von 1000 bis 1650 Meter vor.

Nutzung

Die Duftende Bisamblume wird zerstreut als Zierpflanze für Sommerblumenbeete und als Schnittblume genutzt. Sie ist seit spätestens 1629 in Kultur. Es gibt zahlreiche Sorten (Auswahl):

  • 'Alba': Die Blüten sind weiß.
  • 'Incarnata': Die Blüten sind rosa bis rot.
  • 'Lutea': Die Blüten sind goldgelb.
  • 'Lucida': Die Körbe haben einen Durchmesser von ungefähr 5 Zentimeter, die Blüten sind purpurrosa.
  • 'Margaritae': Die Körbe sind größer, die Blüten sind weiß und duftend.
  • 'Imperialis': Die Pflanzen sind in allen Teilen größer, die Blüten sind weiß, rosa, lavendelfarben, violett oder purpurn.

Belege

  • Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae in Flora of North America, 2006, Volume 19, Seite 173: Amberboa moschata - Online.

Weblinks

Commons: Duftende Bisamblume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.