Flockenblumen


Flockenblumen

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Flockenblumen
Wissenschaftlicher Name
Centaurea
L.

Die Flockenblumen (Centaurea) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der botanische Name geht auf den Zentauren (Centaurea) Chiron zurück, der mit der Kornblume (Centaurea cyanus) eine Wunde am Fuße des Helden Achilles geheilt haben soll. Die Gattung umfasst etwa 500 Arten, und ist hauptsächlich in Europa, dem Mittelmeerraum und in Vorderasien verbreitet. Nur wenige Arten stammen ursprünglich aus Amerika.

Beschreibung

Kornblume (Centaurea cyanus)

Centaurea-Arten sind ein-, zwei- oder meist mehrjährige krautige Pflanzen, die je nach Art Wuchshöhen von 20 bis 300 cm erreichen. Die wechselständigen Laubblätter sind manchmal ungeteilt, häufig jedoch fiederteilig.

In köpfchenförmigen Blütenständen sitzen zehn bis viele Blüten. Die dachziegelartig angeordneten Hüllblättchen haben oft einen häutigen Rand, mit artspezifischen abgesetzten Anhängseln. Die Spreublätter sind borstig zerschlitzt. Bei den Carduoideae sind, im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien, nur Röhrenblüten vorhanden. Bei vielen Arten sind die randlichen Röhrenblüten leicht zygomorph und vergrößert und steril. Als Früchte werden Achänen gebildet, bei denen der Pappus kurzborstig ist oder fehlt.

Stern-Flockenblume (Centaurea calcitrapa)
Sparrige Flockenblume (Centaurea diffusa)
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Sonnenwend-Flockenblume (Centaurea solstitialis)
Sonnenwend-Flockenblume (Centaurea uniflora)

Systematik

Für Centaurea L. gibt es einige Synonyme: Acosta Adanson, Cnicus L., Grossheimia Sosnowsky & Takhtajan, Jacea Miller, Leucacantha Nieuwland & Lunell.

In jüngerer Zeit wurden die Gattungen Cheirolophus Cass., Crocodylium Hill, Cyanus Mill., Phalachrena Iljin, Psephellus Cass. und Rhaponticoides Vaill. von Centaurea abgetrennt. Bei den betroffenen Arten werden die neuen Namen in der folgenden Artenliste vorläufig als Synonyme aufgeführt.

In Mitteleuropa am häufigsten in der Natur zu finden sind die Kornblume (Centaurea cyanus), die aber in jüngerer Zeit stark zurückgegangen ist, sowie die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea); regional unterschiedlich sind auch Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra), Phrygische Flockenblume (Centaurea phrygia) und weitere Arten verbreitet.

Zur Gattung Flockenblumen (Centaurea) gehören ca. 260 Arten (Auswahl):

  • Centaurea aegialophila Wagenitz, Syn. Crocodylium creticum (Boiss. & Heldr.) N. García & Susanna
  • Amerikanische Flockenblume (Centaurea americana Nutt.)
  • Centaurea argentea L., mit drei Unterarten.
  • Centaurea aspera L., mit mehreren Unterarten.
  • Zierliche Silber-Flockenblume (Centaurea bella Trautv., Syn. Psephellus bellus (Trautv.) Wagenitz)
  • Benediktenkraut (Centaurea benedicta (L.) L., Syn. Cnicus benedictus L.)
  • Centaurea bovina Velen.
  • Stern-Flockenblume (Centaurea calcitrapa L.)
  • Centaurea baldaccii Degen ex Bald., Syn. Cyanus baldaccii (Bald.) Holub, kommt nur auf Kreta vor.
  • Goldlackblättrige Flockenblume (Centaurea cheiranthifolia Willd., Syn. Cyanus cheiranthifolius (Willd.) Soják)
  • Centaurea cineraria L.
  • Kornblume (Centaurea cyanus L., Syn. Cyanus segetum Hill)
  • Zweifarbige Flockenblume (Centaurea dealbata Willd., Syn. Psephellus dealbatus (Willd.) K. Koch)
  • Centaurea depressa M. Bieb., Syn. Cyanus depressus (M. Bieb.) Soják
  • Sparrige Flockenblume (Centaurea diffusa Lam.)
  • Centaurea diluta Aiton
  • Centaurea eriophora L.
  • Centaurea hyalolepis Boiss.
  • Grünweiße Flockenblume (Centaurea hypoleuca DC., Syn. Psephellus hypoleucus (DC.) Boiss.)
  • Spanische Flockenblume (Centaurea iberica Trev. ex Sprengel)
  • Centaurea idaea Boiss. & Heldr., kommt nur auf Kreta vor.
  • Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea L.) mit zahlreichen Unterarten.
  • Centaurea lancifolia Sieber ex Sprengel
  • Riesen-Flockenblume (Centaurea macrocephala Puschk. ex Willd.)
  • Malta-Flockenblume (Centaurea melitensis L.)
  • Berg-Flockenblume (Centaurea montana L., Syn. Cyanus montanus (L.) Hill)
  • Federige Flockenblume (Centaurea nervosa Willd.)
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra L.)
  • Schwärzliche Flockenblume (Centaurea nigrescens Willd.), mit zahlreichen Unterarten.
  • Centaurea ornata Willd.
  • Rispige Flockenblume (Centaurea paniculata L.), mit mehreren Unterarten.
  • Phrygische Flockenblume (Centaurea phrygia L.), mit zahlreichen Unterarten.
  • Centaurea poculatoris Greuter, kommt nur auf Kreta vor.
  • Perücken-Flockenblume (Centaurea pseudophrygia C.A. Meyer, Syn. Centaurea phrygia L. subsp. pseudophrygia (C.A. Mey.) Gugler)
  • Silber-Flockenblume (Centaurea pulcherrima Willd., Syn. Psephellus pulcherrimus (Willd.) Wagenitz), kommt nur in Kleinasien vor.
  • Zwerg-Flockenblume (Centaurea pumilio L., Syn. Crocodylium pumilio (L.) N. García & Susanna)
  • Ragusa-Flockenblume (Centaurea ragusina L.)
  • Rettichartige Flockenblume (Centaurea raphanina Sm.)
  • Centaurea redempta Heldr., mit zwei Unterarten.
  • Centaurea resupinata Coss., mit zahlreichen Unterarten.
  • Rothrocks Flockenblume (Centaurea rothrockii Greenm.)
  • Split-Flockenblume (Centaurea salonitana Vis.)
  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa L.), mit zahlreichen Unterarten.
  • Centaurea seridis L., mit mehreren Unterarten.
  • Sonnenwend-Flockenblume (Centaurea solstitialis L.)
  • Kugelkopf-Flockenblume (Centaurea sphaerocephala L.)
  • Centaurea spinosa L.
  • Centaurea spruneri Boiss. & Heldr.
  • Schmalschuppige Flockenblume (Centaurea stenolepis A. Kerner, Syn. Centaurea phrygia L. subsp. stenolepis (A. Kerner) Gugler)
  • Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe L., Syn.: C. maculosa Lam.)
  • Sizilianische Stern-Flockenblume (Centaurea sulphurea Willd.)
  • Centaurea trichocephala Bieb. ex Willd.
  • Filz-Flockenblume (Centaurea triumfettii All., Syn. Cyanus triumfettii (All.) Á. Löve & D. Löve)
  • Einköpfige Flockenblume (Centaurea uniflora Turra)
  • Centaurea urvillei DC.
  • Centaurea virgata Lam.
  • Centaurea wagenitzii Hub.-Mor., kommt nur in Kleinasien vor.

Bilder

Quellen

  • David J. Keil, Jörg Ochsmann: Centaurea. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Volume 19: Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York u.a. 2006, ISBN 0-19-530563-9, S. 177., online (engl.).
  • Josef Dostál: Centaurea L. In T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 254–301 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Werner Greuter: Compositae (pro parte majore): Centaurea. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.

Weblinks

Commons: Flockenblumen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.