Celera

Celera Corporation
Rechtsform Corporation
ISIN US15100E1064
Gründung Mai 1998
Sitz Alameda, USA
Leitung Kathy Ordoñez, CEO
Mitarbeiterzahl 551 (Dezember 2009) [1]
Umsatz 167,1 Mio $ (2009) [1]
Branche Biotechnologie
Website www.celera.com

Die Celera Corporation ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das im Mai 1998 von der PE Corporation (heute Applera Corporation) und Craig Venter, einem Genomforscher und Gründer des Institute for Genomic Research (TIGR), gegründet wurde. Das Unternehmen wurde gegründet, um durch DNA-Sequenzierungen Informationen über Genome zu sammeln und diese zu kommerzialisieren.

Im Jahr 1998 gab Craig Venter bekannt, er wolle das gesamte menschliche Genom schneller und billiger entschlüsseln als das Humangenomprojekt. Zur Sequenzierung sollte die Shotgun-Methode dienen. 2000 wurden schließlich die vorläufigen Ergebnisse veröffentlicht, nach denen 96 % des menschlichen Genoms entschlüsselt wurden.

Von Celera Genomics sequenzierte Genome

Prokaryoten:

  • Haemophilus influenzae

Eukaryoten:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Celera Corporation: Geschäftsbericht 2009. (PDF) Abgerufen am 21. April 2010 (englisch).
  2. Zeitungsartikel aus dem Handelsblatt vom 12. Oktober 2000

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.