Zungenblüte

Ausschließlich aus Zungenblüten bestehendes
Blütenköpfchen der Wegwarte
(Cichorium intybus)
Aufbau einer Zungenblüte:
A Fruchtknoten
B Pappus
C Theca
D Zunge
E Stempel

Als Zungenblüten (auch Strahlenblüten) bezeichnet man stark dorsiventrale Einzelblüten von Vertretern der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Es sind fünfzählige Blüten. Die verwachsene Blütenkrone besteht aus einer kurzen Kronröhre und einer sehr stark einseitig verlängerten sogenannten Zunge (auch Zungenblatt oder Strahl genannt), die mit Kronzipfeln endet.

Bei den Vertretern der Unterfamilie Cichorioideae bestehen die Blütenköpfchen ausschließlich aus Zungenblüten. Bei den Asteroideae kommen Zungenblüten höchstens am Rand des Blütenkorbs vor, während sich im Inneren Röhrenblüten befinden, so dass der Gesamteindruck einer großen Einzelblüte entsteht. Blütenköpfchen wird oft der korbförmige Blütenstand der Korbblütengewächse genannt. Ein Blütenkorb wirkt nur wie eine große Einzelblüte – es ist aber tatsächlich ein Blütenstand aus vielen kleinen Einzelblüten.

Die verwachsenen Blütenblätter des Blütenkelches sind zum Pappus umgebildet, er besteht aus Borsten oder Schuppen.

Die Blütenkronblätter sind im unteren Teil zu einer Röhre verwachsen. Im oberen Bereich formen die verwachsenen Kronblätter die fünf- oder dreizipfelige Zunge.

Die Staubblätter sind zu einer Röhre verwachsen, in der der sich der Stempel befindet.

Der Fruchtknoten besteht aus zwei Fruchtblättern.

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.