Urogenitaltuberkulose

Klassifikation nach ICD-10
A18.1 Tuberkulose des Urogenitalsystems
N74.0* Tuberkulöse Infektion der Cervix uteri
N74.1* Tuberkulöse Entzündung im weiblichen Becken, Tuberkulöse Endometritis
N33.0* Tuberkulöse Zystitis
N51* Krankheiten der männlichen Genitalorgane bei anderenorts klassifizierten
N29.1* Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Bei der Urogenitaltuberkulose handelt es sich um eine Sekundär- oder auch Organtuberkulose. Der Primärherd liegt häufig in der Lunge. Bei der Urogenitaltuberkulose handelt es sich nicht um eine Geschlechtskrankheit, jedoch um eine namentlich meldepflichtige Erkrankung.

Epidemiologie

In Mitteleuropa ist die Urogenitaltuberkulose äußerst selten. Sie tritt heute meist zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr und im hohen Alter, vor allem in Altenheimen, auf. 2006 wurden in Deutschland 1091 Fälle extrapulmonaler Tuberkulosen (Organbefall außerhalb der Lungen) gemeldet.[1] 2,5 % dieser extrapulmonalen Tuberkuloseerkrankungen betrafen das Urogenitalsystem.[2]

Pathogenese

Die Tuberkuloseerreger (Mycobacterium tubercolosis, selten Mycobacterium bovis) gelangen meist hämatogen, das heißt über das Blut, aus dem Primärherd zu den Nieren, Nebennieren, den Harnwegen und der Blase, sowie zu den Genitalien.

Niere, ableitende Harnwege und Harnblase

Anfänglich entstehen sogenannte Minimal lesions der Tuberkulose in der Niere oder anderen Urogenitalorganen. Aus dem sich bildenden verkäsenden Tuberkulom entsteht ein verkalkter Bezirk. Über den weiteren Verlauf entscheidet dann die Immunlage des Patienten. Schreitet die Erkrankung voran kommt es zu einer Zunahme der zentralen Nekrose und Verkalkungen in der Niere. Eine enge räumliche Beziehung der Nekrosen zum Hohlraumsystem der Nieren lassen Deformitäten der Nierenkelche, Kelchkavernen, Papillennekrosen, Kelchhalsstenosen und Nierenbeckenabgangsengen entstehen. Endzustand einer Nierentuberkulose ist eine sogenannte Kittniere, welche fast nur noch aus verkäsender Nekrose besteht und keine Funktion mehr besitzt. Narben der Harnleiter führen rasch zu einer Harnstauung, die bis zu einer Hydronephrose mit Funktionsverlust der Niere fortschreiten kann.

Weibliche Genitalorgane

Fast immer kommt es hier zu einem doppelseitigen Eileiterschleimhautbefall im ampullären Teil, von wo aus sich die Infektion über den Eileiter bis in die Gebärmutter ausbreitet. Bei Befall des C. Uteri (Gebärmutterhöhle) kommt es oft zur Septumbildung mit Folge einer Infertilität der Betroffenen. Dies gilt als eines der häufigsten Gründe der weiblichen Infertilität in Entwicklungsländer wie z. B. Indien, Bagladesh usw. Die Genitaltuberkulose wird als "offene" Tbc kategorisiert da es bis zu 90% Erregernachweis in Mestruationsblut gibt.

Männliche Geschlechtsorgane

Die Erkrankung kann über die Blutbahn in die Nebenhoden absiedeln. Eine Nierenbeteiligung ist dabei nicht unbedingt erforderlich. Eine Erregerausbreitung über die Samenwege kann auch in die Hoden und in die Prostata erfolgen.

Symptome

20 % der urogenitalen Manifestationen einer Tuberkulose verlaufen völlig beschwerdefrei. Auftretende Symptome der Urogenitaltuberkulose sind eher uncharakteristisch. Mögliche Krankheitszeichen sind Schmerzen, Beschwerden beim Wasserlassen, Flankenschmerzen, Blut im Urin oder Pyurie, Verstopfung, Blähungen, Blutungsstörungen bis hin zum Ausbleiben der Menstruation. Bei einem Befall der Nebenhoden kommt es zu Schwellungen, Schmerzen und Rötung. Früher war die Genitaltuberkulose der Frau eher ein Zufallsbefund im Rahmen der Sterilitätsdiagnostik.

Diagnostik

Therapie

Therapiert wird die Urogenitaltuberkulose durch eine Kombinationstherapie aus Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid, falls erforderlich mit zusätzlich Ethambutol. Die Behandlung dauert üblicherweise sechs Monate.[3] Schlägt die Therapie nicht an, oder kommt es zu einer Kittniere oder Hydronephrose, ist meist eine chirurgische Resektion erforderlich. Bei Befall der Genitalorgane führt die Erkrankung in 90 % der Fälle zu einer Sterilität.

Einzelnachweise

Literatur

  • Manfred Stauber, Thomas Weyerstahl: Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Auflage
  • The surgery of tuberculosis. Primary Surgery: Volume One: Non-trauma. Chapter 16 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Bergstermann H, Häußlinger K: Tuberkulose. Internist 43 (2002), 861-871
  • Lenk S, Schroeder J: Genitourinary tuberculosis. Curr Opin Urol 11 (2001), 93-8
  • Petersen L, Mommsen S, Pallisgaard G: Male genitourinary tuberculosis. Report of 12 cases and review of the literature. Scand J Urol Nephrol 27 (1993), 425-8
  • Wise G, Marella V K: Genitourinary manifestations of tuberculosis. Urol Clin North Am 30 (2003), 111-21

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?