Urameisen


Urameisen

Harpegnathos saltator

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Urameisen
Wissenschaftlicher Name
Ponerinae
Lepeletier, 1835

Die Urameisen (Ponerinae), auch Stechameisen oder Wespenameisen sind eine Unterfamilie der Ameisen (Formicidae). Neben den Urameisen zählen noch die Schuppenameisen (Formicinae), die Knotenameisen (Myrmicinae) und die Drüsenameisen (Dolichoderinae) zu den verbreiteten Ameisengruppen.

Merkmale

Die Urameisen besitzen ein knoten- oder schuppenförmiges Stielchenglied (Petiolus) ohne Postpetiolus. Zwischen dem ersten und zweiten Segment der Gaster befindet sich eine markante Einschnürung. Bei einigen Gattungen wie Odontomachus fehlt diese Einschnürung, allerdings sind diese dann durch die extreme Modifikation der Gaster oder der Mandibeln leicht zu bestimmen. Alle weiblichen Kasten verfügen über einen Giftstachel.[1]

Königinnen und Arbeiterinnen sind sich morphologisch sehr ähnlich und zeigen keine extremen Größenunterschiede. Ergatomorphe bzw. intermorphe Imagines kommen häufig vor. Bei den meisten Arten ist die Legeleistung der Königinnen sehr gering und oft legen sie höchstens fünf Eier pro Tag. Dementsprechend sind volksschwache Kolonien, die oft nur aus mehreren hundert Tieren bestehen, die Regel. Echte Trophallaxis, der Austausch von Kropfnahrung, findet nur bei den nahe verwandten Gattungen Ponera und Hypoponera statt. Bei anderen Arten erfolgt der Flüssigkeitsaustausch, indem Arbeiterinnen einen Tropfen zwischen den Mandibeln transportieren.[2] Die Larven entwickeln sich stets zu Kokon-Puppen.[3]

Vorkommen

Die Urameisen sind weltweit verbreitet, vor allem in warmen Gebieten. In Mitteleuropa kommen ursprünglich allerdings nur zwei Arten vor, nämlich die Schmale Urameise (Ponera coarctata) und eine sehr ähnliche Art, die Braune Urameise (Ponera testacea). Hinzu kommen einige eingeschleppte Arten, die meist nur an ganzjährig warmen Orten wie in Gewächshäusern zu finden sind (z. B. Hypoponera punctatissima).[3][4]

Lebensweise

Die sozialen Verhaltensweisen sind nicht so weit entwickelt wie etwa bei den Schuppenameisen. Viele Arten gründen ihre Kolonien selbständig, aber semi-claustral, das heißt, die Königin muss das Nest verlassen, um Nahrung zu sammeln. Bis auf einige Ausnahmen sammeln Arbeiterinnen die Nahrung alleine und das Rekrutierungsverhalten ist schwach ausgeprägt.[2]

Ernährung

Die Nahrung der meisten Urameisen besteht überwiegend oder ausschließlich aus erbeuteten Insekten, Spinnen und anderen kleinen Tieren. Viele Arten haben sich auf einen bestimmten Beutetyp (z.B. Tausendfüßer) spezialisiert. Zudem wird auch Aas angenommen. Symbiosen mit Raupen, Blattläusen oder anderen Insekten kommen bei den Urameisen so gut wie nie vor.[2]

Systematik

Nach einer Revision der höheren Ameisentaxa durch den amerikanischen Myrmekologen Barry Bolton im Jahre 2003, ist heute die Gruppe der Ponerinae sehr viel enger gefasst als nach traditioneller Ansicht. So wurden viele Tribus in den Rang von Unterfamilien erhoben (Amblyoponinae, Ectatomminae Heteroponerinae, Proceratiinae). Die Gattung Paraponera mit der einzigen rezenten Vertreterin Paraponera clavata und der fossilen Art Paraponera dieteri wurde früher auch zu dieser Gruppe gerechnet, ist aber nach heutigem Erkenntnisstand nicht näher mit den Urameisen verwandt und bildet eine eigene Unterfamilie Paraponerinae.[5]

Die etwas mehr als 1.000 Arten[6] der Urameisen werden in folgende Tribus und Gattungen untergliedert:[7]

Nach derzeitig allgemeiner Ansicht folgen die phylogenetischen Beziehungen innerhalb der Ponerinae folgendem Kladogramm:[7]

 Ponerinae  
  N.N.  

 Thaumatomyrmex


   

 Ponerini



   

 Platythyrea



Bei den Ponerini handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine monophyletische Gruppe. Die Einordnung von Thaumatomyrmex gilt als unsicher.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
  2. 2,0 2,1 2,2 Wilson, Hölldobler: The rise of the ants: A phylogenetic and ecological explanation. Proc. Natl. Acad. Sci. USA vol. 102 (May 2005) 7411-7414
  3. 3,0 3,1 Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4
  4. CSŐSZ, S. and SEIFERT, B.: PONERA TESTACEA EMERY, 1895 STAT. N. – A SISTER SPECIES OF P. COARCTATA (LATREILLE, 1802). Abgerufen am 4. Juni 2008.
  5. BOLTON, B.: Synopsis and classification of Formicidae in Memoirs of the American Entomological Institute, Volume 71, 2003, 370pp.
  6. Ponerinae Taxon Count. Hymenoptera Name Server, abgerufen am 28. Mai 2008.
  7. 7,0 7,1 Ponerinae. Tree Of Life web project, abgerufen am 27. Mai 2008.

Literatur

Weblinks

Commons: Urameisen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.