Knotenameisen


Knotenameisen

Zwei Blattschneiderameisen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Knotenameisen
Wissenschaftlicher Name
Myrmicinae
Lepeletier, 1835

Die Knotenameisen (Myrmicinae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Ameisen (Formicidae). Neben den Knotenameisen zählen in Mitteleuropa noch die Schuppenameisen (Formicinae), die Urameisen (Ponerinae) und die Drüsenameisen (Dolichoderinae) zu den verbreiteten Ameisengruppen.

Merkmale

Charakteristisch: Körperbau einer Knotenameise mit zwei Stielchengliedern
Zum Vergleich: Körperbau einer Schuppenameise mit einem Stielchenglied

Ausschlaggebend für den deutschsprachigen Namen dieser Unterfamilie ist die spezielle Ausformung des Stielchens. Bei den Knotenameisen besteht dieses Stielchen im Gegensatz zu den anderen Ameisengruppen aus zwei knotenförmigen Segmenten (Petiolus und Postpetiolus) und ist auch deutlich von der nachfolgenden Gaster abgetrennt.[1] Das Stielchenglied als bewegliche Verbindung zwischen Brustabschnitt und Hinterleib ist charakteristisch für alle Ameisen. Es ermöglicht ihnen eine größere Bewegungsfreiheit des Hinterleibs, einerseits nach unten, was das Verspritzen von Wehrsekreten nach vorne ermöglicht, andererseits nach oben, was besonders bei der Abgabe von Duftstoffen bevorzugt wird. Wie bei den Urameisen verfügen alle weiblichen Kasten über einen Giftstachel, der jedoch auch vollständig reduziert sein kann. Larven entwickeln sich stets zu Nacktpuppen.[2]

Drüsen

Die Metathorakaldrüse, eine bei allen Ameisenarten vorhandene Drüse, die vor allem fungizide und bakterizide Sekrete produziert, enthält bei den Blattschneiderameisen verschiedene, das Wachstum unerwünschter Pilze hemmende Säuren (z. B. Phenylessigsäure und Hydroxy-Hexansäure). Daneben werden in dieser Drüse vor allem das Wachstum des gewünschten Pilzes fördernde Substanzen gebildet.

Verschiedene Drüsen bilden Sekrete nur in sehr geringen Mengen. Diese können als Pheromone der Kommunikation dienlich sein. Einen Extremfall bildet dabei die Knotenameise Solenopsis richteri, deren Pheromon schon in kleinsten Verdünnungen der Wegmarkierung dient. Nur bei der Gattung Crematogaster gibt es an den Beinen eine Tibialdrüse, die ebenfalls Pheromone produziert.

Larvalentwicklung

Bei den Knotenameisen ist es möglich, dass Larven im Mutternest überwintern; bei bestimmten Arten sogar gleich zwei Jahre, was normalerweise bei den Ameisen nicht möglich ist, da die Entwicklung der Entwicklungsstadien zu schnell vonstattengeht und diese daher im Winter schlüpfen und erfrieren oder verhungern würden, da alle Brutpflegerinnen, wie auch alle anderen Ameisen, in der Winterstarre sind. Die Knotenameisen füttern ihre, kurz vor dem Winterschlaf geschlüpften, Larven mit einer Substanz, die die Entwicklung der Larven stark verzögern und verlangsamen kann. Im Frühjahr werden diese Larven normal weitergefüttert. Durch diese lange Entwicklungszeit entstehen jedoch Königinnen. Was der Grund dafür ist, weiß man nicht. Es werden auch nur so viele Larven weitergefüttert, wie der Staat Königinnen braucht, da es meistens zu viele überwinterte Larven gibt. Ab einer bestimmten Zeit werden nämlich alle Larven mit dieser entwicklungsverzögernden Nahrung gefüttert.

Verbreitung

Die bekanntesten Vertreter in Mitteleuropa sind die Große Knotenameise (Manica rubida), die Rote Gartenameise (Myrmica rubra) und die Trockenrasen-Knotenameise (Myrmica scabrinodis). Viele Gattungen der Knotenameisen kommen nur in den tropischen und subtropischen Gebieten vor, darunter die Blattschneiderameisen (Gattungen Atta und Acromyrmex), die zudem auf die beiden amerikanischen Kontinente beschränkt sind. Die Blattschneiderameisen ernähren sich nicht von den Blättern, von denen sie Stücke abschneiden, sondern zerkauen diese bloß und verwenden sie als Substrat für eine spezielle Pilzkultur, die ihrer Ernährung dient.

Aus den Tropen und Subtropen nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde die Pharaoameise (Monomorium pharaonis). Diese ist zwar sehr temperaturempfindlich und stirbt bei 0 °C, sie hat sich aber an das Leben in beheizten Gebäuden angepasst. Die Besiedelung kann durch Zweignestbildung erfolgen.

Systematik

Die Knotenameisen sind weltweit mit über 6.000 Arten vertreten[3] und stellen damit etwa die Hälfte aller bekannten Ameisenarten. Sie werden in folgende Tribus und Gattungen untergliedert (Auswahl):[4]

  • Adelomyrmecini
    • Adelomyrmex
    • Baracidris
  • Ankylomyrmini
    • Ankylomyrma
  • Attini
    • Acromyrmex
    • Apterostigma
    • Atta
    • Attaichnus
    • Cyphomyrmex
    • Mycetagroicus
    • Mycetarotes
    • Mycetophylax
    • Mycetosoritis
    • Mycocepurus
    • Myrmicocrypta
    • Pseudoatta
    • Sericomyrmex
    • Trachymyrmex
  • Basicerotini
    • Basiceros
    • Creightonidris
    • Eurhopalotrix
    • Octostruma
    • Protalaridris
    • Rhopalothrix
    • Talaridris
  • Blepharidattini
    • Blepharidatta
    • Wasmannia
  • Cataulacini
    • Cataulacus
  • Cephalotini
    • Cephalotes
    • Procryptocerus
  • Crematogastrini
  • Dacetini
    • Acanthognathus
    • Colobostruma
    • Daceton
    • Epopostruma
    • Mesostruma
    • Microdaceton
    • Orectognathus
    • Pyramica
    • Strumigenys
  • Formicoxenini
    • Leptothorax
    • Nesomyrmex
    • Podomyrma
    • Romblonella
    • Temnothorax
  • Lenomyrmecini
    • Lenomyrmex
  • Liomyrmecini
    • Liomyrmex
  • Melissotarsini
    • Melissotarsus
    • Rhopalomastix
  • Meranoplini
    • Meranoplus
    • Parameranoplus
  • Metaponini
    • Metapone
  • Myrmecinini
    • Acanthomyrmex
    • Enneamerus
    • Myrmecina
    • Perissomyrmex
    • Pristomyrmex
    • Stiphromyrmex
  • Myrmicariini
    • Myrmicaria
  • Myrmicini
    • Eutetramorium
    • Huberia
    • Hylomyrma
    • Manica (z. B. Manica rubida)
    • Myrmica (z. B. Myrmica scabrinodis, Myrmica rubra)
    • Nothomyrmica
    • Pogonomyrmex
    • Secostruma
  • Paratopulini
    • Paratopula
  • Phalacromyrmecini
    • Ishakidris
    • Phalacromyrmex
    • Pilotrochus
  • Pheidolini
    • Anisopheidole
    • Aphaenogaster
    • Chimaeridris
    • Goniomma
    • Kartidris
    • Lonchomyrmex
    • Lophomyrmex
    • Messor
    • Ocymyrmex
    • Oxyopomyrmex
    • Paraphaenogaster
    • Pheidole
  • Solenopsidini
    • Carebara
    • Solenopsis (z. B. Solenopsis invicta)
    • Monomorium (z. B. Monomorium pharaonis)
  • Stegomyrmecini
    • Stegomyrmex
  • Stenammini
    • Ancyridris
    • Bariamyrma
    • Calyptomyrmex
    • Cyphoidris
    • Dacatria
    • Dacetinops
    • Dicroaspis
    • Ilemomyrmex
    • Indomyrma
    • Lachnomyrmex
    • Lasiomyrma
    • Lordomyrma
    • Proatta
    • Rogeria
    • Rostromyrmex
    • Stenamma
    • Tetheamyrma
    • Vollenhovia
  • Tetramoriini
    • Anergates
    • Decamorium
    • Rhoptromyrmex
    • Strongylognathus
    • Teleutomyrmex
    • Tetramorium (z. B. Tetramorium caespitum)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Bernhard Seifert: Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Görlitz/Tauer 2007, ISBN 978-3-936412-03-1
  2. Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Hautflügler Mitteleuropas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1995, ISBN 3-440-09690-4
  3. Myrmicinae Taxon Count. Hymenoptera Name Server, abgerufen am 16. Juni 2008.
  4. Myrmicinae. Tree Of Life web project, abgerufen am 30. Mai 2008.

Literatur

Weblinks

Commons: Knotenameisen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.