Stoffwechsel

(Weitergeleitet von Stoffwechselprodukte)
Übergeordnet
Biologischer Prozess
Untergeordnet
Biosynthese
Katabolismus
Transport
Gene Ontology
QuickGO

Der Stoffwechsel oder der Metabolismus (griechisch μεταβολισμός, metabolismós „Stoffwechsel“, mit lateinischer Endung versehen) ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse im Organismus, die als Folge zur Umwandlung von Stoffen führt und steht damit für die Aufnahme, den Transport und die chemische Umwandlung von Stoffen in einem Organismus sowie die Abgabe von Stoffwechselendprodukten an die Umgebung. Handelt es sich im ersten Fall um Fremdstoffe, so spricht man auch von Fremdstoffmetabolismus. Diese biochemischen Vorgänge (zum Beispiel innere und äußere Atmung, Transportvorgänge, Ernährung) dienen dem Aufbau und der Erhaltung der Körpersubstanz (Baustoffwechsel) sowie der Energiegewinnung (Energiestoffwechsel) und damit der Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Wesentlich für den Stoffwechsel sind Enzyme, die chemische Reaktionen katalysieren.

Der gesamte Stoffwechsel kann eingeteilt werden in katabole Reaktionen, welche, durch den Abbau von chemisch komplexen Nahrungsstoffen zu einfacheren Stoffen, Energie liefern, und anabole Reaktionen, welche unter Energieverbrauch körpereigene Stoffe aus einfachen Bausteinen aufbauen. Der gesamte Stoffwechsel ist jedoch ein komplexes Netzwerk von einzelnen Reaktionen, die zusammen Stoffwechselwege bilden. Diese können linear (z.B. Glycolyse) oder zyklisch (z.B. Citratzyklus) sein. Die meisten Stoffwechselwege sind amphibol: Sie laufen in verschiedenen Schritten katabol wie anabol ab, wobei alle beteiligten Stoffe als Metaboliten bezeichnet werden. Auch wenn Stoffwechselwege in vielen Einzelschritten reversibel sind, sind sie als Gesamtes immer irreversibel, da mindestens ein Reaktionsschritt nur in anabole oder katabole Richtung verläuft. Die Erforschung des Stoffwechsels erfolgt vor allem mit Methoden der Physiologie und Biochemie.

Den Stoffwechsel kann man auch als Austausch von freier Energie oder Ordnung verstehen. Lebewesen erhöhen in sich die Ordnung (Abnahme der Entropie) auf Kosten der Erhöhung von Unordnung, also von Entropie, in der Umgebung. Man hat Lebewesen deshalb auch als Negentropen bezeichnet.

Erwin Schrödinger hat darauf hingewiesen, dass der Ausdruck Stoffwechsel leicht missverstanden werden kann. Man könne meinen, es handele sich um einen Austausch von Stoffen („Jedes Atom Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel usw. ist ebenso viel wert wie jedes andere seiner Art; was ließe sich durch ihren Austausch gewinnen?“[1]). Tatsächlich ist aber eine chemische Veränderung von Stoffen gemeint.

Reaktionstypen

Enzymatisch katalysierte Reaktionen

Nach dem IUPAC/IUBMB Enzym-Klassifikationssystem gibt es sechs Hauptgruppen von Enzymreaktionen.[2] Dadurch kann auch der Stoffwechsel, in dem Reaktionen durch Enzyme katalysiert werden, ebenfalls in sechs Gruppen von Reaktionen unterteilt werden, nämlich in Redoxreaktionen, Gruppenübertragungsreaktionen, Hydrolysereaktionen, Lyase-Reaktionen (Addition, Hydratisierung), Isomerisierungsreaktionen und Ligationsreaktionen.

Transport

Der Transport von Stoffen durch Transportproteine kann innerhalb von Zellkompartimenten, außerhalb von Zellen, oder über Kompartimentgrenzen (Biomembrane) hinweg geschehen. Es kann sich um reine Diffusionsprozesse, erleichterte Diffusion oder aktiven, ATP verbrauchenden Membrantransport handeln.

Mit der Transporter Classification Database (TCDB) steht eine von der IUBMB sanktionierte Klassifikation der Transportproteine zur Verfügung, die sich zusätzlich zur Funktion an der Abstammung der Proteine orientiert. Bei dieser Definition von Transport werden allerdings alle Proteine, die Stoffe zeitweilig nur binden und in dieser Zeit selbst transportiert werden (beispielsweise mit dem Blutkreislauf), nicht erfasst. Die Hauptgruppen in der TCDB sind Porine und Ionenkanäle, potenzialgetriebene Transporter, primär aktive Transporter, Phosphotransferasen, Transmembran-Elektronencarrier, Hilfstransporter und andere.

Stoffwechselvorgänge zugeordnet nach Bereichen

Einteilung nach der Funktion der Stoffwechselreaktion im Organismus

Einteilung nach der Veränderung von Molekülen

Beispiele für Stoffwechselvorgänge

In der Photosynthese wandeln spezifische Stoffwechselvorgänge (in der Regel die des Calvin-Zyklus) unter Verwendung der Energie des Lichts Kohlenstoffdioxid (bei Landpflanzen aus der Luft stammend), Wasser und andere Ausgangsstoffe in Stoffe um, die entweder sofort dem weiteren Aufbau und Wachstum des Organismus dienen oder gespeichert werden, zum Beispiel Kohlenhydrate. Diese Reservestoffe können später im Baustoffwechsel oder im Energiestoffwechsel verarbeitet werden.

Tiere verstoffwechseln (metabolisieren) bei ihrer Verdauung andere Organismen oder deren Speicherstoffe (etwa Kohlenhydrate, Proteine oder Fette).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erwin Schrödinger: Was ist Leben - Die lebende Zelle mit den Augen des Physikers betrachtet. Deutschsprachige Ausgabe der englischsprachigen Originalausgabe What is life? von 1944, 5. Auflage. Piper Verlag, München 2001, ISBN 3-492-21134-8, S. 125.
  2. IUPAC Enzymnomenklaturempfehlung: Recommendations of the Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry and Molecular Biology on the Nomenclature and Classification of Enzymes by the Reactions they Catalyse. (http://www.chem.qmul.ac.uk/iubmb/enzyme/)

Weblinks

Wikibooks: Biochemie und Pathobiochemie – Lern- und Lehrmaterialien
Commons: Metabolism – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Stoffwechsel

26.01.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Physiologie
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Forschungsteam nun im Detail aufgeklärt.
22.11.2022
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie | Physiologie
Eine komplizierte Mikrobe: Methanothermococcus thermolithotrophicus
Forschende kultivieren erfolgreich einen Mikroorganismus, der gleichzeitig Stickstoff (N2) fixiert sowie Methan (CH4) und Ammoniak (NH3) produziert und decken spannende Details seines Stoffwechsels auf.
11.11.2022
Anthropologie | Physiologie
Studie über die biologische Aktivität von Fruchtsäften und Fruchtkonzentraten
Forschende haben in einer Studie die biologische Aktivität von 20 Fruchtsäften und Konzentraten getestet.
09.11.2022
Biochemie | Zytologie
Neues vom Zellstoffwechsel und der Polyploidie
Die meisten Zellen von Menschen, Tieren, Pflanzen und Pilzen enthalten 2 Chromosomensätze mit spezifischen Chromosomenzahlen; beim Menschen etwa sind es 2 Sätze von 23 Chromosomen als Träger der Erbinformation.
07.07.2022
Genetik | Toxikologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen
Forschende aus Jena konnten zeigen, wie die Gewöhnliche Brechnuss Strychnin bildet.
09.05.2022
Mikrobiologie | Bioinformatik
Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen bekannt
Das Auftreten von antibiotikaresistenten Krankheitserregern und die zunehmende Schwierigkeit, neue Medikamente zu entwickeln, tragen maßgeblich zu den globalen Herausforderungen bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei.
15.03.2022
Zytologie
Neue Nanowelt in Zellen entdeckt
Eine lebende Zelle ist vielfältigen Reizen ausgesetzt: Unzählige Botenstoffe docken an ihrer Oberfläche an, übermitteln ihre Botschaften und lösen Signale im Zellinneren aus.
27.01.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Überleben am oberen Temperaturlimit
Forschende entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der absoluten Grenze des Lebens bei Untersuchungen von Bohrkernen aus 120°C heißen Sedimenten: Schneller Stoffwechsel repariert Hitzeschäden.
13.12.2021
Zytologie | Evolution | Biochemie
Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie
Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand?
06.08.2021
Klimawandel | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mykologie | Toxikologie
Klimawandel: Mehr Pilzgifte auf Weideflächen
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat untersucht, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind.
29.06.2021
Zoologie | Anatomie | Physiologie
Der Regenwurm in einem neuen Licht
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens.
04.02.2021
Ethologie | Primatologie | Säugetierkunde
Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt
Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des Winterschlafs vor. Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
10.11.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien
Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler.
21.09.2020
Mykologie | Toxikologie
Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen
Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde.
11.09.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie
Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen.
06.07.2020
Zytologie | Biochemie
Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte
Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren.
01.07.2020
Mikrobiologie | Physiologie
Darmbakterien beeinflussen als Lieferanten für wichtige Fette den Stoffwechsel
Dem Mikrobiom im Darm schreiben Wissenschaftler eine wichtige Bedeutung für die Gesundheit zu.
12.06.2020
Immunologie | Biochemie | Insektenkunde
Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen: Test von Theorien der Pflanzenabwehr
Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen.
28.05.2020
Biochemie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Biotechnologie: Enzym setzt durch Licht neuartige Reaktion in Gang
In lebenden Zellen treiben Enzyme biochemische Stoffwechselprozesse an.
13.05.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
T6P – Das „Insulin“ der Pflanzen
Wie mit Hilfe eines kleinen Moleküls der Zuckerstoffwechsel in Pflanzen beeinflusst wird.
07.05.2020
Mikrobiologie | Immunologie
Das Mikrobiom reguliert die Fitness des Immunsystems
Forschende konnten aufzeigen, wie das Mikrobiom dazu beiträgt, das Immunsystem in einen Zustand zu versetzen, der es ihm ermöglicht, schnell auf Krankheitserreger zu reagieren.
21.04.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Spezialisierte Nervenzellen machen Lust auf fettreiche Nahrung
Hochkalorische, energiedichte Nahrungsmittel sind in unserer modernen Gesellschaft ständig verfügbar.
09.04.2020
Mikrobiologie | Virologie | Immunologie
Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen
InfectoGnostics-Forscher aus Jena haben ein neues Lungenbläschen-Modell („Alveolus-on-a-Chip“) auf Basis menschlicher Zellen entwickelt.
30.03.2020
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Forscher finden Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii
Wie das Bakterium Acetobacterium woodii Wasserstoff in einer Art Kreislauf zur Energiegewinnung nutzt, haben jetzt Mikrobiologen der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden.
05.03.2020
Botanik | Ökologie | Klimawandel
Bei extremer Hitze und Trockenheit profitieren Bäume kaum von erhöhtem CO₂
Der Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre gleicht die negative Wirkung des treibhausgasbedingten Klimawandels auf Bäume nicht aus: Je extremer Trockenheit und Hitze werden, desto weniger profitieren die Bäume von der intensiveren Versorgung mit Kohlendioxid, was Kohlenstoffwechsel und Wassernutzungseffizienz betrifft.
04.03.2020
Evolution | Biochemie
Wasserstoff-Energie stand am Anfang des Lebens
Ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, Frankreich und Japan unter Federführung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) meldet Fortschritte bei der Frage, wie das Leben entstand.
17.02.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee
Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J.
06.01.2020
Zytologie | Genetik | Evolution | Neurobiologie
Krebsartiger Stoffwechsel und die Evolution der menschlichen Gehirngröße
Wirkungsmechanismus des menschenspezifischen Gens für Hirngröße entschlüsselt.
27.12.2019
Botanik | Physiologie
Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung
Pflanzensamen können in trockenem Zustand über Jahre ihre Energie speichern, um sie dann plötzlich freizusetzen und zu keimen. Aber wie wird die Energie im Samen verfügbar gemacht?
14.11.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus
Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim mikrobiellen Abbau der Algenbiomasse im Ozean spielt.
30.10.2019
Mykologie | Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie | Parasitologie
Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung
Forscherinnen und Forscher des Max Planck Instituts für chemische Ökologie und der Universitäten in Jena und Frankfurt zeigen in einer neuen Publikation in Nature Communications, dass ein krankheitserregender Pilz den Stoffwechsel einzelliger Kieselalgen für eigene Zwecke verändert.
17.10.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben
Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie mit ihrer Umwelt?
14.10.2019
Botanik | Ökologie | Biochemie
Flechten: Teamwork macht den Unterschied
Überall, doch scheinbar unscheinbar – Flechten besiedeln weltweit Bäume oder Felsen.
07.10.2019
Ökologie | Vogelkunde
Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler
Der Seeadler ist als Vogelart bekannt, die sensibel auf Störungen reagiert.
28.08.2019
Physiologie | Biochemie
Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms
Strukturbiologen enthüllen atomare Struktur und Regulationsmechanismus des Stoffwechselenzyms Transhydrogenase – Erste Veröffentlichung von Daten auf Basis eines neuen Kryo-Elektronenmikroskops am IST Austria.
20.08.2019
Mikrobiologie | Biochemie
Unerwartete Arbeitsteilung bei Kabelbakterien
Die weltweit vorkommenden Kabelbakterien bilden elektrisch leitfähige, zentimeterlange Filamente.
19.08.2019
Physiologie | Ethologie | Vogelkunde
Riskantes Schlafen mit verstecktem Kopf spart Energie bei nachtaktiven Zugvögeln
Schlafen mit dem Kopf nach hinten ins Gefieder gesteckt ist eine verbreitete Verhaltensweise, die die meisten Vogelarten zeigen.
07.08.2019
Paläontologie | Virologie
Naturkundemuseum Berlin weist älteste Viren der Erdgeschichte nach
Ein eidechsenähnliches Tier, das vor 289 Millionen Jahren in der Permzeit lebte, litt an einer Erkrankung des Knochenstoffwechsels, die der Paget-Krankheit des heutigen Menschen ähnelt.
25.06.2019
Physiologie | Biochemie
Forscher der Humboldt-Universität entschlüsseln, wie Blütenpflanzen ihren Stoffwechsel drosseln
Artikel im Wissenschaftsjournal eLife erschienen.
28.05.2019
Mikrobiologie | Immunologie | Biochemie
Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels
Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen gewinnt Einblick in den Wirkmechanismus von Fibupeptiden.
28.03.2019
Mikrobiologie | Taxonomie | Biochemie
Wissenslücke beim Ethan-Abbau geschlossen / Forscher entdecken einzelligen Organismus
Ethan ist mit einem Anteil von bis zu zehn Prozent der zweithäufigste Bestandteil von Erdgas und in tiefen Gaslagerstätten im terrestrischen und marinen Bereich weltweit vorhanden.
21.03.2019
Mikrobiologie | Evolution
Möglicher Ur-Stoffwechsel in Bakterien entdeckt
Mikrobiologen aus Braunschweig, Tübingen und Konstanz entdecken, wie Bakterien Eisen-Schwefel-Minerale als Energiequelle nutzen.
24.01.2019
Mikrobiologie | Biochemie
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ erforschen Stoffwechsel von Cyanobakterien.
18.01.2019
Neurobiologie | Biochemie
Sehen was du fühlst
Gefühle, Motivation und Handlungen entstehen in unserem Gehirn.
10.12.2018
Mikrobiologie | Biochemie
Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff
Ammoniak-oxidierende Archaeen, oder Thaumarchaea, zählen zu den häufigsten Mikroorganismen im Meer.
15.11.2018
Physiologie | Neurobiologie
Gut vorbereitet ist halb verdaut
Schon vor dem ersten Bissen werden Verdauungsprozesse unseres Körpers aktiviert.
31.10.2018
Mikrobiologie | Biochemie
Eine Abkürzung im globalen Schwefelkreislauf
Chemiker der Universität Jena entdecken bisher unbekannten Stoffwechselweg im Plankton.
08.10.2018
Genetik
Erbkrankheit mittels Genkorrektur geheilt
Ein Forschungsteam der ETH Zürich und des Kinderspitals Zürich haben ein neu entwickeltes Korrekturwerkzeug angewandt, um Gen-Mutationen gezielt zu korrigieren.
03.10.2018
Genetik | Biochemie | Klimawandel
Fruchtfliegen kontern Klimawandel durch Stoffwechselumstellung
Evolutionäre Auswirkungen durch den Klimawandel sind derzeit ein „hot topic“ der Evolutionsforschung.
07.09.2018
Botanik | Mikrobiologie | Biochemie
Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt
Ein Jenaer Forscherteam hat ein neues Siderophor („Eisenträger“) entdeckt.
28.08.2018
Mykologie | Biochemie
Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze
Die meisten höheren Pflanzen leben in der Natur in einer Lebensgemeinschaft mit Wurzelpilzen, die als Mykorrhiza bezeichnet werden.
09.07.2018
Physiologie | Genetik
Umwelteinfluss auf den Nachwuchs übertragen
Kälte vor der Zeugung führt bei Nachkommen zu mehr braunem Fettgewebe und schützt diesen vor Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen.
13.06.2018
Biochemie
Rätsel um Fettsäurestoffwechsel gelöst: Form eines Enzyms steuert seine Aktivität
Fette sind für unseren Körper lebensnotwendig.
17.05.2018
Mikrobiologie | Evolution | Biochemie
Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen
Wissenschaftler stoßen auf neuen Baustein eines Zellprozesses: Das cAMP Rezeptor Protein SbtB kontrolliert den Kohlendioxid-Stoffwechsel in Cyanobakterien.
07.05.2018
Evolution | Biochemie
Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät
Kieler Botanikerin schlägt neue Theorie zur gleichzeitigen Evolution gegenläufiger Stoffwechselvorgänge vor
Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?
10.03.2018
Astrobiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Leben unter extremer Trockenheit
Der zentrale Teil der Atacama-Wüste gilt als eine der trockensten Regionen der Erde.

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.