Poxviridae

Poxviridae
Systematik
Klassifikation: Viren
Familie: Poxviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA
Baltimore: Gruppe 1
Wissenschaftlicher Name
{{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)
Links

Die Poxviridae (Pockenviren) sind eine Virusfamilie, die der Gruppe der Nucleocytoplasmic large DNA viruses zugerechnet wird. Zu dieser Familie gehören die Unterfamilien Chordopoxvirinae und Entemopoxvirinae.

Merkmale

Vertreter dieser Virenfamilie gehören zu den größten bekannten Viren. Sie können bei ihrer rechteckigen bis ovalen Form eine Größe von 200 bis 400 nm erreichen und sind daher auch in einem sehr guten Lichtmikroskop zu erkennen. Bei allen Mitgliedern dieser Familie handelt es sich um behüllte, doppelsträngige DNA-Viren (dsDNA), denn sie besitzen neben dem Kapsid noch eine weitere Hülle mit einem äußeren und inneren Teil. Dieses Kapsid beinhaltet zusammen mit assoziierten Proteinen den DNA-Doppelstrang in einer S-förmigen Faltung. Die Struktur dieser Viren ist relativ komplex, da sie zusätzlich zu einem bikonkaven Kern zwei Lateralkörper enthalten. Alle zur Familie der Poxviridae gehörenden Viren verfügen über viruskodierte Enzyme, die zur mRNA-Synthese in der Wirtszelle benötigt werden. Weiterhin besitzen sie ein lineares doppelsträngiges DNA-Molekül (DNA-Viren) einer Größe von etwa 130.000 bis 375.000 Basenpaaren. Im Zytoplasma ihres jeweiligen Wirtes können sie sich außerdem leicht vermehren, da sie viele Steuerproteine mitbringen beziehungsweise selbst produzieren.

Ausgelöste Erkrankungen

Die Viren der Unterfamilie Chordopoxvirinae infizieren meist Säugetiere und Vögel, die Entemopoxvirinae aber auch Insekten und verursachen die verschiedensten Erkrankungen.

Bedeutung in der Wissenschaft

In der Geschichte der Wissenschaft besitzen sie durch die Pockenepidemien und die Versuche zur Herstellung von Impfstoffen eine lange Vergangenheit.

Systematik

  • Poxviridae
    • Chordopoxvirinae
      • Orthopoxvirus (Echte Pockenviren)
        • Orthopoxvirus variola (Variolavirus) → Pocken
        • Orthopoxvirus vaccinia (Vacciniavirus) → Pocken
        • Orthopoxvirus simiae (Affenpockenvirus) → Affenpocken
        • Orthopoxvirus bovis (Kuhpockenvirus) → Kuhpocken
        • Orthopoxvirus muris (Ektromelievirus)
        • Orthopoxvirus cameli (Kamelpockenvirus)
      • Parapoxvirus (Parapockenviren)
        • Parapoxvirus ovis (Orf-Virus) → Orf
        • Parapoxvirus bovis 1 (Stomatitis-papulosa-Virus)
        • Parapoxvirus bovis 2 (Melkerknotenvirus) → Euterpocken des Rindes, Melkerknoten
        • Parapoxvirus cervi (Rotwildparapockenvirus)
        • unklassifiziert → Katzenpocken
      • Avipoxvirus (Vogelpockenviren)
        • Avipoxvirus serini (Kanarienpockenvirus) (CNPV - Canarypox virus)
        • Avipoxvirus columbae (Taubenpockenvirus) (PGPV - Pigeonpox virus)
        • Avipoxvirus galli (Hühnerpockenvirus) (FWPV - Fowlpox virus)
        • Avipoxvirus meleagridis (Truthahnpockenvirus) (TKPV - Turkeypox virus)
        • Avipoxvirus falconis (Falkenpockenvirus) (FPV - Falconpox virus)
        • Avipoxvirus fringillae (Finkenpockenvirus) (JNPV - Juncopox virus)
        • Avipoxvirus acridotheridis (Hirtenstarpockenvirus) (MYPV - Mynhapox virus)
        • Avipoxvirus coturnicis (Wachtelpockenvirus) (QUPV - Quailpox virus)
        • Avipoxvirus passeri (Sperlingspockenvirus) (SRPV - Sparrowpox virus)
        • Avipoxvirus sturni (Starenpockenvirus) (SLPV - Starlingpox virus)
        • Avipoxvirus psittaci (Papageienpockenvirus) (PSPV - Psittacinepox virus)
      • Capripoxvirus (Schaf- und Ziegenpockenviren)
        • Capripoxvirus ovis (Schafpockenvirus) → Schafpocken
        • Capripoxvirus caprae (Ziegenpockenvirus) → Ziegenpocken
        • Capripoxvirus bovis nodularis (Lumpy-skin-Krankheit-Virus) → Lumpy-skin-Krankheit
      • Leporipoxvirus (Hasenpockenviren)
        • Leporipoxvirus myxomatosis (Myxomatosevirus) → Myxomatose
        • Leporipoxvirus fibromatosis (Kaninchenfibromvirus)
      • Suipoxvirus (Schweinepockenviren)
        • Suipoxvirus suis (Schweinepockenvirus)
      • Molluscipoxvirus (Weichtierpockenviren)
      • Yabapoxvirus (Yabapockenviren)
        • Tanapoxvirus; Yabalike virus (Tanapockenvirus)
        • Yabapoxvirus (Yaba-Affentumor-Virus)
    • Entemopoxvirinae
      • Entemopoxvirus A
      • Entemopoxvirus B
      • Entemopoxvirus C

Literatur

  • Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre von Rolle/Mayr, Enke Verlag, Stuttgart 2007

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.