Neuflosser


Neuflosser

Knochenhechte (Lepisosteus sp.)

Systematik
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser
Wissenschaftlicher Name
Neopterygii
Regan, 1923

Die Neuflosser (Neopterygii) sind eine Unterklasse der Knochenfische (Osteichthyes). Von den rezenten Knochenfischen gehören zu ihnen die sieben Arten der Knochenhechte (Lepisosteidae), der Kahlhecht (Amia calva) und die fast 30.000 Arten der Echten Knochenfische (Teleostei). Die einzigen rezenten Knochenfische die nicht zu den Neopterygii gehören sind die Quastenflosser (Latimeria), die Lungenfische (Dipnoi), die Flössler (Cladista) und die Störartigen (Acipenseriformes).

Die Neuflosser lassen sich fossil bis in das Unterkarbon nachweisen.

Merkmale

Die Flossenstrahlenträger (Pterygiophoren) sind gleichzahlig mit den Flossenstrahlen (Lepidotricha) der Rückenflosse. Die Aufhängung des Kiefers und des Kiemendeckels übernimmt ein neuer Knochen, das Symplecticum. Das Hyomandibulare, der oberste Knochen des Hyoidbogens (Hyomandibulare) steht über einen Ausläufer mit dem Opercularknochen des Kiemendeckels in Verbindung. Allen Neuflossern fehlt das Akrosom des Spermiums.

Systematik

Es ist unstrittig, dass die Neuflosser ein monophyletisches Taxon sind. Über die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den basalen Ordnungen gibt es unterschiedliche Auffassungen. Die Knochenganoiden, die lange Zeit als paraphyletische Gruppe galten, sind in jüngster Zeit wieder revalidiert worden [1].

Siehe auch: Systematik der Knochenfische

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Guillaume Lecointre, Hervé Le Guyader: Biosystematik: Alle Organismen im Überblick. Springer, Berlin, 2005, ISBN 3540240373

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Lance Grande: An empirical synthetic pattern study of gars (Lepisosteiformes) and closely related species, based mostly on skeletal anatomy : the resurrection of Holostei. Verlag, Jahr: Lawrence, Kansas, Allen Press, 2010

Weblinks

Commons: Neopterygii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.