Störartige


Störartige

Störartige (Acipenseriformes)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Knochenfische (Osteichthyes)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Knorpelganoide (Chondrostei)
Ordnung: Störartige
Wissenschaftlicher Name
Acipenseriformes
Berg, 1940

Die Ordnung Störartige (Acipenseriformes) oder Knorpelschmelzschupper umfasst zwei heute noch existierende (rezente) Familien von Knochenfischen mit 30 Arten und mehrere fossile Gruppen. Sie haben ein nur unvollständig verknöchertes Skelett und sind die einzigen rezenten Vertreter der Knorpelganoiden. Als Fossilien sind Störartige seit der Kreidezeit bekannt.

Alle rezenten Arten sind in ihren Beständen stark gefährdet und zumindest lokal ausgestorben. Für den Schutz dieser Arten setzt sich insbesondere die World Sturgeon Conservation Society ein. Einige haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung als Speisefische und vor allem als Kaviarlieferanten.

Systematik

Datei:Pallid.jpg
Scaphirhynchus albus
Löffelstör (Polyodon spathula)

Rezent leben von den Störartigen nur noch zwei Familien, die Störe (Acipenseridae) mit 24 Arten in vier Gattungen und die Löffelstöre (Polyodontidae) mit 2 Arten in zwei Gattungen.[1]

Stammesgeschichte

Peipiaosteus im Hong Kong Science Museum

Seit der Kreidezeit sind fossil eine Reihe von Gruppen nachgewiesen, die den Störartigen zugeordnet werden. Die folgende Darstellung gibt einen Überblick über die bekannten Gattungen und ihre systematische Einordnung:

  • Störartige ( Acipenseriformes ):
    • Peipiaosteidae †
      • Peipiaosteus
      • Stichopterus
    • Condrosteoidei †
      • Chondrosteidae
        • Chondrosteus
        • Strongylosteus
        • Gyrosteus †, ?
    • Acipenseroidei

Belege

Literatur

  • Kurt Fiedler, Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Joseph S. Nelson, Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
  • Juraj Holcik: The Freshwater Fishes of Europe, Band 1/II, AULA-Verlag, Wiesbaden, 1989, ISBN 3-89104-431-3
  • Lance Grande and William E. Bemis (1991): Osteology and phylogenetic relationships of fossil and recent paddlefishes (Polyodontidae) with comments on the interrelationships of Acipenseriformes.- Mem. Soc. Vertebr. Paleontol. 1. 122 pp.

Weblinks

Commons: Störartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.