Nebelgrauer Trichterling


Nebelgrauer Trichterling

Nebelgrauer Trichterling (Clitocybe nebularis)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)
Gattung: Trichterlinge (Clitocybe)
Art: Nebelgrauer Trichterling
Wissenschaftlicher Name
Clitocybe nebularis
(Batsch) Quél.

Der Nebelgraue Trichterling, die Nebel- oder Graukappe (Clitocybe nebularis, syn. Lepista nebularis) ist eine sehr häufige Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten. Weitere deutsche Namen sind Graukopf, Herbstblattl oder Nebelgrauer Röteltrichterling. Der häufige Blätterpilz wächst im Herbst in der Streu von Laub- und Nadelwäldern und fruktifiziert gerne in Hexenringen.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der in der Mitte dickfleischige Hut misst 5–20 cm im Durchmesser. Junge Fruchtkörper haben einen gewölbten, ältere Exemplare einen flachen und schließlich trichterförmig vertieften Hut. Der Rand ist häufig zum Stiel hin einrollt oder wellig verbogen. Während die Hutfarbe bei trockener Witterung hell aschgrau bis weiß ausfällt, nimmt der Hut bei Feuchtigkeit eine dunklere, grau-braune Färbung an; der Rand ist dabei stets etwas heller. Die Oberfläche ist besonders jung etwas weißlich bereift. Die Huthaut ist glatt und bis zur Mitte abziehbar.

Die Hutunterseite ist mit etwa 60–90 weißen oder gelblichen, dicht stehenden Lamellen besetzt. Sie sind 3–7 mm breit und am Stiel breit angewachsen oder wenig herablaufend.

Der weißliche Stiel besitzt oft faserige Rillen. Er ist 5–15 cm lang und 1,5–5 cm breit, vollfleischig, jedoch nur locker-markig. Im Alter höhlt sich der Stiel meist aus. Er ist etwas bis deutlich keulig oder zylindrisch. An der Basis befindet sich weißer Mycelfilz.

Junge Exemplare haben ein weißes, festes Fleisch, das im Alter weich und schwammig wird. Sein starker süßlicher, bisweilen unangenehmer Geruch erinnert mitunter an Schimmelkäse, auch der Geschmack des rohen Fleischs ist in der Regel eher unangenehm.[1][2]

Mikroskopische Merkmale

Die elliptischen, farblosen und glattwandigen Sporen messen 5,5–8 x 3,5–5 µm. Die Jod-Farbreaktion ist negativ.

Artabgrenzung

Verwechslungen sind mit dem giftigen Riesen-Rötling möglich. Er besitzt erst gelbe, später rosafarbene, entfernt stehende Lamellen sowie einen unangenehmen Geruch und bevorzugt Kalkböden in Laubwäldern. Ähnlichkeit haben auch andere Trichterlinge wie der giftige Bleiweiße Firnis-Trichterling (C. phyllophila). Von diesen unterscheidet sich der Nebelgraue Trichterling vor allem durch den deutlichen, bisweilen als unangenehm empfundenen, süßlich-mehlartigen Geruch. Gewisse Ähnlichkeit können auch einige Arten der Krempentrichterlinge (Leucopaxillus s. l.) aufweisen. Diese haben jedoch meist hellere Farben und werden in der Regel größer.

Ökologie und Phänologie

Der Nebelgraue Trichterling bildet häufig Hexenringe oder -bögen

Der Nebelgraue Trichterling ist an nahezu allen Standorten zu finden. Besonders bevorzugt werden jedoch mullreiche Buchenwälder. Zu den Waldgesellschaften, in denen der Pilz häufiger vorkommt zählen Waldmeister-Buchen-, Haargersten-Buchen-, Hainsimsen-Buchen- und Tannen-Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder sowie Fichtenforste. Unter den naturnahen Vorkommen stellen die besiedelten Biotope jedoch fast ausschließlich Laubwaldgesellschaften dar. Dabei werden junge bis mittelalte Bestände bevorzugt. Außerhalb von Wäldern ist die Art ebenfalls nur selten zu finden.

Die Art ist sehr tolerant gegenüber dem pH-Wert des Bodens (bodenvag). Dabei wächst sie jedoch auf frischen bis mäßig feuchten, nicht zu nährstoffarmen Böden. So werden Lehmböden gern besiedelt, sandige und kiesige sowie moorige und sumpfige Stellen gemieden werden.

Die Fruchtkörper erscheinen verhältnismäßig spät im Jahr von September bis November oder Dezember. Dabei stehen sie oft in Gruppen und bildet nicht selten Hexenringe oder -bögen. Die Standorte sind mehr oder weniger bewuchsfreie Böden oder in der Laub- und Nadelstreu. Die Art tritt gerne gemeinsam mit habituell ähnlichen Rötelritterlingen auf: Violetter Rötelritterling (Lepista nuda) und Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida), oft überschneiden sich deren Hexenringe sogar.

Mitunter werden die Fruchtkörper des Nebelgrauen Trichterlings von dem Parasitischen Scheidling (Volvariella surrecta) besiedelt. Ein Befall äußert sich durch deformierte Fruchtkörper mit weißem Myzelbelag, die besonders im Spätherbst zu finden sind.

Verbreitung

Der Nebelgraue Trichterling ist in der Holarktis meridional bis boreal verbreitet. So ist er in Nordamerika (USA), Nordafrika und ganz Europa anzutreffen und meist häufig. In Europa reicht das Gebiet ostwärts bis Weißrussland und im Norden in Finnland bis an den Polarkreis. In Deutschland ist der Pilz überall dicht verbreitet und kommt nur im Nordwesten etwas lückiger vor.

Systematik

Albinotische Formen werden als L. nebularis var. alba bezeichnet. Sie besitzen einen weißen Hut und einen weißen Stiel. Außerdem gibt es Lepista singeri, die sich durch eine aufgebogene Lamellenhaltung und einen etwas cremefarbenen Hut unterscheidet. Die Art ist aus Norwegen beschrieben, wurde aber bereits einige Male auch in Mitteleuropa und Deutschland nachgewiesen.

Bedeutung

Über die Verwertbarkeit des Nebelgrauen Trichterlings sind sehr viele unterschiedliche Meinungen im Umlauf. Zwar wird er von vielen Personen vertragen, hat aber auch schon häufiger zu schweren Vergiftungen (Gastrointestinales Syndrom) geführt. Aus dem Pilz wurde auch bereits 1954 das hochtoxische, hitzestabile Nebularin extrahiert. Nebularin ist ein „genuines zytotoxisches Adenosin-Analogon und der Adenosin-Antagonist schlechthin“. Vom Verzehr dieses Pilzes ist deshalb dringend abzuraten.[3][4]

Quellen

Literatur

Andreas Gminder, Armin Kaiser, German Josef Krieglsteiner: Ständerpilze. Blätterpilze I. In: G. J. Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3536-1.

Einzelnachweise

  1. Cornelis Bas et al.: Flora Agaricina Neerlandica. Vol. 3: Critical Monographs on Families of Agarics and Boleti Occurring in the Netherlands. CRC Press (US). 1995. Seite 45. ISBN 9-05410-616-6.
  2. Michael Jordan: The encyclopedia of fungi of Britain and Europe. Frances Lincoln, London (GB). 2004. Seite 148. ISBN 0-711-22379-3.
  3. Dietmar Winterstein: Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe. In: Pharmazeutische Zeitung online. GOVI-Verlag, Eschborn. 2000. Abgerufen am 15. April 2011. (gilt für den gesamten Absatz)
  4. Nebelgrauer Trichterling. Vergiftungsbericht bei der DGfM. (gilt nur für den vorangegangenen Satz)

Weblinks

Commons: Clitocybe nebularis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nebelgrauer Trichterling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.