Agaricomycetidae


Agaricomycetidae

Stadt-Champignon (Agaricus bitorquis)

Systematik
Reich: Pilze (Fungi)
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Wissenschaftlicher Name
Agaricomycetidae
Parmasto

Agaricomycetidae ist die artenreichste Unterklasse der Agaricomycetes. Sie umfasst zahlreiche bekannte essbare und giftige Pilze. Früher war für Agaricomycetidae die Bezeichnung Hymenomycetidae, beziehungsweise eingedeutscht Hymenomyceten geläufig.

Systematik

Neuere phylogenetische Forschungen haben gezeigt, dass sich die zuvor in Hut- und Bauchpilze (Gastromycetidae) getrennten Unterklassen nicht aufrechterhalten lassen und somit in der Unterklasse Agaricomycetidae zu vereinigen sind. Hibbett und Autoren gliedern die Agaricomycetidae in drei Ordnungen:[1]

  • Ordnung Champignonartige – Agaricales
    • Familie Champignonverwandte – Agaricaceae
    • Familie Wulstlingsverwandte – Amanitaceae
    • Familie Amylogewebehautverwandte – Amylocorticiaceae
    • Familie Mistpilzverwandte – Bolbitiaceae
    • Familie Broomeiaceae
    • Familie Keulchenverwandte – Clavariaceae
    • Familie Schleierlingsverwandte – Cortinariaceae
    • Familie Fingerhutverwandte – Cyphellaceae
    • Familie Cystostereaceae
    • Familie Rötlingsverwandte – Entolomataceae
    • Familie Leberreischlingsverwandte – Fistulinaceae
    • Familie Gigaspermaceae
    • Familie Hemigasteraceae
    • Familie Heidetrüffelverwandte – Hydnangiaceae
    • Familie Schnecklingsverwandte – Hygrophoraceae
    • Familie Risspilzverwandte – Inocybaceae
    • Familie Limnoperdaceae
    • Familie Raslingsverwandte – Lyophyllaceae
    • Familie Schwindlingsverwandte – Marasmiaceae
    • Familie Helmlingsverwandte – Mycenaceae
    • Familie Niaceae
    • Familie Korkstäublingsverwandte – Phelloriniaceae
    • Familie Physalacriaceae
    • Familie Seitlingsverwandte – Pleurotaceae
    • Familie Dachpilzverwandte – Pluteaceae
    • Familie Faserlingsverwandte – Psathyrellaceae
    • Familie Borstenkorallenverwandte – Pterulaceae
    • Familie Spaltblättlingsverwandte – Schizophyllaceae
    • Familie Möhrentrüffelverwandte – Stephanosporaceae
    • Familie Träuschlingsverwandte – Strophariaceae
    • Familie Ritterlingsverwandte – Tricholomataceae
    • Familie Fadenkeulchenverwandte – Typhulaceae
  • Ordnung Gewebehautartige – Atheliales[2]
    • Familie Gewebehautverwandte – Atheliaceae
  • Ordnung Dickröhrlingsartige – Boletales[3][4]
    • Unterordnung Boletineae
      • Familie Dickröhrlingsverwandte – Boletaceae
      • Familie Diplocystaceae
      • Familie Wabentrüffelverwandte – Leucogastraceae
    • Unterordnung Coniophorineae
      • Familie Braunsporrindenpilzverwandte – Coniophoraceae
      • Familie Afterleistlingsverwandte – Hygrophoropsidaceae
      • Familie Hausschwammverwandte – Serpulaceae
    • Unterordnung Paxillineae
      • Familie Grüblingsverwandte – Gyrodontaceae
      • Familie Kremplingsverwandte – Paxillaceae
    • Unterordnung Sclerodermatineae
      • Familie Wettersternverwandte – Astraeaceae
      • Familie Boletinellaceae
      • Familie Calostomataceae
      • Familie Blassporröhrlingverwandte – Gyroporaceae
      • Familie Erbsenstreulingsverwandte – Pisolithaceae
      • Familie Kartoffelbovistverwandte – Sclerodermataceae
    • Unterordnung Suillineae
      • Familie Schmierlingsverwandte – Gomphidiaceae
      • Familie Wurzeltrüffelverwandte – Rhizopogonaceae
      • Familie Schmierröhrlingsverwandte – Suillaceae
      • Familie Truncocolumellaceae
      • Familie Holzkremplingsverwandte – Tapinellaceae

Diese Systematik ist inzwischen teilweise veraltet, da die Systematik mit fortlaufender Wissenschaft in ständigem Wandel ist. Beispielsweise wurden einige neue Familien innerhalb der schon bestehenden Ordnungen beschrieben.

Hinzu kamen außerdem Folgende:[5]

  • Ordnung Amylocorticiales
    • Familie Amylocorticiaceae
  • Ordnung Jaapiales
    • Familie Jaapiaceae

Quellen

Literatur

  • Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J. A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8.

Einzelnachweise

  1. David S. Hibbett, Manfred Binder, Joseph F. Bischoff, Meredith Blackwell, Paul F. Cannon, Ove E. Eriksson, Sabine Huhndorf, Timothy James, Paul M. Kirk, Robert Lücking, H. Thorsten Lumbsch, François Lutzoni, P. Brandon Matheny, David J. McLaughlin, Martha J. Powell, Scott Redhead, Conrad L. Schoch, Joseph W. Spatafora, Joost A. Stalpers, Rytas Vilgalys, M. Catherine Aime, André Aptroot, Robert Bauer, Dominik Begerow, Gerald L. Benny, Lisa A. Castlebury, Pedro W. Crous, Yu-Cheng Dai, Walter Gams, David M. Geiser, Gareth W. Griffith, Cécile Gueidan, David L. Hawksworth, Geir Hestmark, Kentaro Hosaka, Richard A. Humber, Kevin D. Hyde, Joseph E. Ironside, Urmas Kõljalg, Cletus P. Kurtzman, Karl-Henrik Larsson, Robert Lichtwardt, Joyce Longcore, Jolanta Miądlikowsk, Andrew Miller, Jean-Marc Moncalvo, Sharon Mozley-Standridge, Franz Oberwinkler, Erast Parmasto, Valérie Reeb, Jack D. Rogers, Claude Roux, Leif Ryvarden, José Paulo Sampaio, Arthur Schüßler, Junta Sugiyama, R. Greg Thorn, Leif Tibell, Wendy A. Untereiner, Christopher Walker, Zheng Wang, Alex Weir, Michael Weiß, Merlin M. White, Katarina Wink, Yi-Jian Yao, Ning Zhang: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological Research. Band 111(5). British Mycological Society, 2007, S. 509–547, doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004 (ddr.nal.usda.gov (Memento vom 22. November 2010 im Internet Archive) [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 31. Juli 2012]).
  2. Atheliales. klassifiziert durch das National Center for Biotechnology Information (NCBI). In: Encyclopedia of Life. Abgerufen am 2. August 2012.
  3. Manfred Binder, David S. Hibbett: Molecular systematics and biological diversification of Boletales. In: Mycologia. Band 98, Nr. 6. Mycological Society of America, 2006, S. 971–981, doi:10.3852/mycologia.98.6.971 (mycologia.org [PDF; 2,5 MB]).
  4. Boletales. klassifiziert durch das National Center for Biotechnology Information (NCBI). In: Encyclopedia of Life. Abgerufen am 2. August 2012.
  5. Manfred Binder, Karl-Henrik Larsson, P. Brandon Matheny, David S. Hibbett: Amylocorticiales ord. nov. and Jaapiales ord. nov.: Early diverging clades of Agaricomycetidae dominated by corticioid forms. In: Mycologia. Band 102, Nr. 4, 1. Juli 2010, ISSN 0027-5514, S. 865–880, doi:10.3852/09-288.

Weblinks

Commons: Agaricomycetidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.