Andreas Gminder

Andreas Gminder (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Mykologe. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „Gminder“.

Leben

Andreas Gminder ist seit 1990 Pilzberater und Mitglied der DGfM. Zwischen 1991 und 2001 war er Schriftführer des Vereins der Pilzfreunde Stuttgart sowie ab 1993 Ko-Redakteur der Südwestdeutschen Pilzrundschau. Seit 1999 ist Gminder Referent für Pilzberaterfortbildung bei der DGfM. Im selben Jahr wurde er im mykologischen Herbarium im Naturkundemuseum Stuttgart tätig, wo er bis zu seinem Umzug nach Jena im Jahr 2003 beschäftigt war. Dort wurde er im selben Jahr Mitglied der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie (ThAM) und Beisitzer im Vorstand.

Wirken

Gminder konzentriert sich in seiner Arbeit unter anderem auf die Kartierung der Pilzvorkommen, ehemals auch in Zusammenarbeit mit German J. Krieglsteiner. Außerdem beschäftigt er sich intensiv mit der Gattung Mollisia. Seit Oktober 2004 bietet er freiberuflich Pilzkurse, Vorträge und die Erstellung von Gutachten an.

Auszeichnungen

Publikationen

Schriften (Auswahl)

  • Pilze der Missen bei Oberreichenbach (Landkreis Calw, Nordschwarzwald). In: Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. 73. 1993. S. 507–518.
  • Die trockenstieligen Arten der Gattung Limacella in Europa. Z. Mykol. 60 (2), 1994. S. 377–398.
  • Die Pilzflora im Landkreis Calw. In: Jahrbuch des Landkreises Calw 1994. S. 97–111.
  • Studien in der Gattung Mollisia s.l. I. Z. Mykol. 62 (2), 1996. S. 181-194.
  • Beiträge zur Kenntnis der Lepiotaceae in Baden-Württemberg, I. Lepiota subsekt. Helveolinae M. Bon & Boiffard und L. brunneoincarnata Chodat & Martin. In: Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas XII. 1999. S. 63–74.
  • Studies in the genus Mollisia s.l. II: Revision of some species of Mollisia and Tapesia decribed by J. Velenovský (part 1). Czech Mycology 58 (1–2), 2006. S. 125–148.

Beiträge in Sammelwerken

  • Boletales. In Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3531-0.
  • Tricholomataceae: Armillaria, Arrhenia, Chrysomphalina, Clitocybe, Cystoderma, Gamundia, Haasiella, Hygrophoropsis, Lepista, Omphalina, Ossicaulis, Phaeolepiota, Phytoconis, Pseudoclitocybe, Pseudoomphalina, Rickenella, Ripartites, Squamanita. In Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3536-1.
  • Lepiotaceae, Bolbitiaceae, Strophariaceae. In Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4, Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3281-8.
  • Crepidotaceae. In Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3281-8. (zusammen mit G. J. Krieglsteiner)

Bücher

  • Welcher Pilz ist das? Kosmos, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10797-3. (zusammen mit Tanja Böhning)
  • Mushrooms of Britain and Europe. A & C Black, London 2008, ISBN 1-4081-0156-4.
  • Handbuch für Pilzsammler. Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 3-440-11472-4.
  • Unsere Pilze. Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 3-440-11384-1.
  • 450 Champignons. Delachaux et Niestlé, 2008, ISBN 2-603-01534-6. (zusammen mit Tanja Böhning)
  • Pilze. Kosmos, Stuttgart 2009, ISBN 3-440-11473-2.

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.