German Josef Krieglsteiner

German Josef Krieglsteiner (* 8. September 1937 in Luditz, Tschechoslowakei; † 5. Dezember 2001) war ein deutscher Mykologe. Sein botanisch-mykologisches Autorenkürzel lautet „Krieglst.“.

Leben

Der Sohn eines Lehrerehepaars studierte bis 1961 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd Biologie und Musik und arbeitete danach als Haupt– und Realschullehrer. Danach wurde er als Fachlehrer für Didaktik der Biologie an die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd berufen.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Krieglsteiner einer der profiliertesten Mykologen in Deutschland und Mitteleuropa. Dabei wandte er sich diesem Forschungsgebiet erst Mitte der 1960–er Jahre zu. 1967 begründete er mit zwei weiteren Mykologen eine pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft in Schwäbisch Gmünd und war ab 1971 einer der wichtigsten Funktionsträger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM). Von 1974 bis 1993 hatte er die Schriftleitung der vom DGfM herausgegebenen Zeitschrift für Mykologie inne. Zwischen 1985 und 1994 war Krieglsteiner Vorsitzender der DGfM und danach deren Ehrenvorsitzender. German J. Krieglsteiner hatte mit seiner Frau Heidi fünf Kinder. Das dritte ist der ebenfalls in der Mykologie tätige Lothar Krieglsteiner.

Werk

Sein Hauptforschungsgebiet war die Verbreitung und Ökologie der Großpilze. Weiter war er Initiator und Hauptbearbeiter der Verbreitungskarten der Großpilze der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Werk Verbreitungsatlas der Grosspilze Deutschlands wurde erstmals der Versuch unternommen, das Vorkommen der Pilze in Rasterkarten zu dokumentieren. Herausragend ist die Herausgabe der Reihe Die Großpilze Baden-Württembergs (zusammen mit Andreas Gminder, Armin Kaiser und Wulfard Winterhoff), die in fünf Bänden erschienen ist.

Auszeichnungen

  • 1981 Kosmos-Medaille "Forscher aus Leidenschaft"
  • 1987 Bundesverdienstkreuz am Bande

Literatur

  • Manfred Enderle: Wichtige Daten aus dem Leben von German J. Krieglsteiner. In: Beiträge zur Kenntnis der Pilze Mitteleuropas. 3, 1987, ZDB-ID 11325-6, S. 7–8.
  • Till R. Lohmeyer: German J. Krieglsteiner (1937–2001) Bilder aus seinem Leben. In: Zeitschrift für Mykologie. 68, 2, 2002, ISSN 0044-3352, S. 107–114.
  • Hans Dieter Zehfuß: In memoriam German J. Krieglsteiner. In: Der Tintling. 7, 1, 2002, ISSN 1430-595X, S. 4–6.
  • Dieter Rodi: Pädagoge, Umweltschützer und Mykologe: German J. Krieglsteiner ist im Alter von 64 Jahren gestorben. In: Ostalb - Einhorn. 29, 2002, ISSN 0170-6799, S. 44–45.

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.