Chinesischer Ingwer


Chinesischer Ingwer
Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Gattung: Boesenbergia
Art: Chinesischer Ingwer
Wissenschaftlicher Name
Boesenbergia rotunda
(L.) Mansf.
Rhizom

Als Chinesischer Ingwer (Boesenbergia rotunda, Syn.: Boesenbergia pandurata) wird eine in Südchina heimische Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) bezeichnet. Das Rhizom dient in China als Heilpflanze und auf der südostasiatischen Halbinsel als Gewürz. Wegen seiner Form heißt das Gewürz auch Fingerwurz.

Beschreibung

Boesenbergia rotunda ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimeter erreicht. Es wird ein leuchtend gelbes Rhizom als Überdauerungsorgan gebildet, das eiförmig-rund geformt, sehr aromatisch und robust ist. Sie bildet drei bis vier Laubblätter aus, die eiförmig-gestreckt oder elliptisch-lanzettlich geformt und 25 bis 50 mal sieben bis zwölf Zentimeter groß sind und eine rote Blattscheide besitzen, die Ligula ist zweispaltig und etwa fünf Millimeter lang. Die Blattbasis ist abgerundet bis keilförmig, die Blattspitze zugespitzt. Die Blätter sind bis auf einige wenige Trichome an der achsabgewandten Mittelader unbehaart und stehen an 7 bis 16 Zentimeter langen rinnenförmigen Blattstielen.

Die Blütenstände stehen terminal an drei bis sieben Zentimeter langen Scheinstämmen, die aus fast aufsitzend in den Blattscheiden stehen. Die Tragblätter sind lanzettlich und vier bis fünf Zentimeter lang. Die duftenden Blüten bestehen aus einem zweispaltigen Kelch mit einer Länge von 1,5 bis 2 Zentimeter und einer rosa Krone, deren Kronröhre 4,5 bis 5,5 Zentimeter lang ist und 1,5 bis 2 Zentimeter lange, längliche Kronlappen besitzt. Die seitlichen sterilen Staubblätter sind hell rosa, umgekehrt eiförmig und circa 1,5 Zentimeter groß. Das 2,5 bis 3,5 Zentimeter große Labellum ist weiß oder rosa mit violetten Streifen, geigenförmig, konkav, am Rand leicht gekräuselt, zur Spitze hin ganzrandig. Die Staubfäden sind kurz, die konnektiven Anhänge sind zurückgebogen, zweispaltig und ein bis drei Millimeter lang. Die Blütezeit liegt zwischen Juli und August.[1]

Vorkommen

Der Chinesische Ingwer ist vor allem in dichten Wäldern in Höhenlagen von etwa 1000 Meter zu finden, unter anderem in Indien, Indonesien, Malaysia und Sri Lanka, wird aber im gesamten Indo-Chinesischen Raum kultiviert.[1]

Verwendung

In der Küche Thailands wird chinesischer Ingwer besonders viel verwendet. Unter dem Namen krachai ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) wird das frische Rhizom zusammen mit anderen Gewürzen zu einer Paste vermahlen oder in Form dünner Scheiben in Schmorgerichten mitgekocht.

Quellen

  1. 1,0 1,1 Boesenbergia. In: Flora of China, Volume 24, 2000. Seiten 367-368.

Weblinks

Commons: Chinesischer Ingwer (Boesenbergia rotunda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.