Blauholz



Blutholzbaum

Blutholzbaum (Haematoxylum campechianum), Illustration

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Gattung: Blutholzbäume (Haematoxylum)
Art: Blutholzbaum
Wissenschaftlicher Name
Haematoxylum campechianum
L.

Der Blutholzbaum (Haematoxylum campechianum), auch Blauholzbaum oder Campechebaum (weil er in der Nähe der Stadt Campeche in Mexiko wächst) genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört. Er ist in Zentralamerika und dem nördlichen Teile von Südamerika sowie auf Karibischen Inseln heimisch. Er liefert das Blauholz (Campecheholz, Blutholz, lat. lignum campechianum, franz. bois de campêche, engl. Log-wood), das wichtigste von allen Farbhölzern. In vielen tropischen Ländern ist diese Art eine invasive Pflanze.

Beschreibung

Blutholzbaum (Haematoxylum campechianum), Illustration A -D.

Erscheinungsbild und Blatt

Der Blutholzbaum wächst als immergrüner Baum oder Strauch und erreicht Wuchshöhen von 3 bis 10 Meter. Er besitzt häufig bis zu 1,5 Zentimeter lange Dornen. Er besitzt ein rotes Kernholz, daher der botanische Gattungsname und der deutsche Trivialname Blutholzbaum. Das Holz riecht etwas nach Veilchen. Die Borke ist hellgrau. Die weitgehend kahle Rinde der Zweige besitzt viele auffällige, kleine, weißliche Lentizellen.

Die wechselständigen oder in kleinen Bündeln zusammenstehenden Laubblätter sind etwa 1 cm lang gestielt und 2,5 bis 7,5 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist ein- oder zweifach paarig gefiedert. Wenn sie zweifach gefiedert sind dann sind drei Paare Fiedern erster Ordnung vorhanden, das ist besonders bei den unteren Laubblättern so. Es sind ein bis fünf Paare Fiederblättchen vorhanden. Die Fiederblättchen sind bei einer Länge von meist 1 bis 2,4, selten bis zu 3 Zentimeter sowie meist einer Breite von 0,5 bis 1,4, selten bis zu 2,5 Zentimeter verkehrt-eiförmig mit keilförmiger Spreitenbasis und gerundetem bis tief ausgerandetem oberes Ende. Die dichte Blattnervatur verläuft schräg.

Blütenstand und Blüte

Die meist seitenständig auf einen kurzen Blütenstandsschaft stehenden, traubige Blütenstände sind zwei bis 12 Zentimeter lang und enthalten dicht zusammenstehend viele Blüten. Der fadenförmige Blütenstiel weist eine Länge von 4 bis 6 Millimeter auf.

Die duftenden, zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf purpur-roten oder gelben, freien Kelchblätter sind bei einer Länge von 3 bis 5 Millimeter länglich-lanzettlich mit spitzem oberen Ende. Die Blütenkrone besitzt einen Durchmesser von 12 bis 16 Millimeter. Die fünf gelben, freien Kronblätter sind bei einer Länge von 5 bis 7 Millimeter schmal verkehrt-eiförmig bis länglich mit stumpfem oberen Ende. Die zehn, freien, gleichen Staubblätter sind etwa gleich lang wie die Kronblätter. Die Staubfäden sind an ihrer Basis wollig behaart. Der dünne Griffel endet in einer winzigen Narbe.

Frucht und Same

Die Hülsenfrüchte sind bei einer Länge 2 bis 6 Zentimeter und einer Breite von 0,8 bis 1,2 Zentimeter elliptisch-länglich mit spitzer Basis sowie weitgehend gerundetem bis stumpfem oberen Ende und enthalten zwei bis drei Samen. Die Fruchtschale ist dünn und fein geadert. Die hellbraunen Samen sind bei einer Länge von 3 bis 3,5 oder 7 oder Millimeter, einem Durchmesser von 2 bis 3 mm und einer Breite von 8 bis 9 Millimeter schräg länglich, nierenförmig und abgeflacht.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.

Nutzung

Ende des 19. Jahrhunderts fing man an, ihn auch in den niederländischen Kolonien Ostindiens zu kultivieren. Die vom weißlichen Splint befreiten großen Blöcke haben außen eine dunkelblutrote bis braunrote Farbe, innen sind sie heller, rötlichbraun bis gelblichbraun gefärbt, werden aber an der Luft ebenfalls nach und nach dunkel. Das Holz ist hart und dicht, lässt sich schwer spalten und besitzt einen schwachen, entfernt veilchenähnlichen Geruch und zusammenziehenden Geschmack.

Man unterscheidet das eigentliche Campecheholz oder Laguna-Campeche, Jamaikablauholz und Domingoblauholz; von Letzterem wieder mehrere Sorten, nämlich Monte-Christo-Blauholz, Fort Liberte und Aux Cayes. Martinique- und Guadeloupe-Blauholz sind nur geringwertige Sorten.

Der das Färbevermögen bedingende Stoff des Blauholzes ist das Hämatoxylin; es bildet im reinsten Zustand fast farblose Kristalle, die aber an der Luft bald rötlich werden und schließlich in den eigentlichen Farbstoff, das Hämatein übergehen. Weil dieser Farbstoff in dem frisch geraspelten Blauholz nur in geringer Menge entwickelt ist, so lässt man dasselbe an der Luft fermentieren, wodurch es die gewünschte Farbe erst erhält; die Späne der besseren Qualitäten zeigen dann einen eigentümlichen metallischen gelblichgrünen Glanz.

Einen wichtigen Handelsartikel bildet auch das aus dem Blauholz bereitete Blauholzextrakt, man hat es teils fest, teils flüssig, das feste kam von New York in Kisten von 50 bis 100 kg. Die beliebtesten Marken waren: Sanford, Aromamills, Boston und Gravesend mills. Verwendung fand das Blauholz in der Färberei und Tintenfabrikation, zuweilen auch in der Medizin und als Nutzholz in der feinen Tischlerei.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Haematoxylum campechianum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 384 [1]. Ein Synonym von Haematoxylum campechianum L. ist Cymbosepalum baronii Baker. [2]

Bilder

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Blutholzbaum (Haematoxylum campechianum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage