Berg-Segge



Berg-Segge

Carex montana

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung: Seggen (Carex)
Art: Berg-Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex montana
L.

Die Berg-Segge (Carex montana) ist eine in Mitteleuropa heimische Seggenart (Carex). Sie ist eine verschiedenährige Segge.

Merkmale

Die Berg-Segge ist eine ausdauernde Pflanze mit einem kräftigen Wurzelstock und horstigem Wuchs. Sie bildet hexenringartige Bestände. Sie wird 10 bis 25 (selten 40) cm hoch. Die Stängel sind steif, dünn und stumpf dreikantig. Zur Fruchtreife hängen sie über. Die Blätter sind 1 bis 2 mm breit, auf der Oberseite leicht behaart. Sie sind weich und zuletzt länger als der Stängel. Der Blattrand ist sehr fein gesägt und erscheint daher rau. Die grundständigen Scheiden sind blutrot und zerfasern netzartig.

Der Blütenstand ist gedrungen. Die 1 bis 3 weiblichen Ährchen sind dichtblütig, rundlich-oval, sitzend und aufrecht. Das einzelne männliche Ährchen ist dunkelbraun und keulenförmig. Das unterste Hüllblatt hat keine oder eine sehr kurze Scheide und ist trockenhäutig. Häufig hat es keine Spreite oder die Spreite ist breit hautrandig. Das zu ihr gehörende weibliche Ährchen ist sitzend und wird vom Hüllblatt meist nicht überragt. Die Tragblätter sind schwarzviolett bis schwarzbraun, die Form ist verkehrt-eiförmig und spitz. Sie sind nicht fransig bewimpert und kürzer als die Frucht. Der Griffel trägt drei Narben. Blütezeit ist April bis Juni.

Die Frucht ist 3 bis 4,5 mm lang und dicht zottig behaart. Sie hat eine grünbraune bis dunkelbraune Farbe, ist schmal-oval und geht allmählich in den Schnabel über.

Verbreitung

Die Art ist in Europa und Ostasien beheimatet und ist ein submeridional-montanes bis temperates, subozeanisches Florenelement. Sie wächst in wärmeliebenden Laubwäldern, Gebüschen und Halbtrockenrasen. Sie ist kalkhold und ein (Kalk-)Lehmzeiger. Sie kommt von der collinen (Hügellandstufe) bis in die montane (Gebirgsstufe) Höhenstufe vor.

Belege

  • Werner Rothmaler [Begr], Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2: Gefäßpflanzen. 13. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1983, ISBN 3-06-012539-2.
  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. die umfassende Bestimmungs- und Informationsdatenbank der Pflanzenwelt Deutschlands und angrenzender Länder ; der Schlüssel zur Pflanzenwelt ; mit ausführlicher Begleitbroschüre. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.

Weblinks

Die News der letzten Tage