Vogelspinnenartige


Vogelspinnenartige

Psalmopoeus irminia

Systematik
Überstamm: Urmünder (Protostomia)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige
Wissenschaftlicher Name
Mygalomorphae

Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) sind eine Unterordnung von Spinnentieren aus der Ordnung der Webspinnen. Eine ältere Bezeichnung ist Orthognatha. Umgangssprachlich werden manchmal alle Vertreter der Unterordnung als Vogelspinnen bezeichnet, was aber zu Verwechslungen mit der systematischen Familie führt. Es gibt 15 Familien mit 2573 Arten.[1] Die Tiere sind groß und leben vorwiegend in warmen Klimaten.

Merkmale

Die Mundwerkzeuge (Cheliceren) arbeiten fast parallel zu einander (orthognath), nicht zangenartig gegeneinander (labidognath). Die Augen liegen meist nahe bei einander auf einem flachen Hügel auf der Rückenpanzerung (Carapax). Die Hüften der Pedipalpen (in Fühler umgewandeltes Beinpaar der Spinnen) ähneln außer bei den Atypidae stark den Hüften der Beine. Sie haben meist zwei Paar Fächertracheen und vier, seltener drei Ostienpaare sowie zwei Paar Coxaldrüsen.

Vogelspinnenartige haben meist zwei, seltener eine oder drei Spinnwarzen. Das vordere und das mittlere Spinnwarzenpaar fehlen immer, es existiert weder ein Cribellum noch ein Calamistrum.

Die Eingänge der Samenspeicher (Spermathek oder Receptacula seminis) gehen direkt von der Vagina aus, den Weibchen fehlt eine regulierbare, die inneren Geschlechtsorgane blockierende Abdeckung (Epigyne) und damit auch die Möglichkeit, die zum Uterus externus führenden Befruchtungsgänge für den Samen zu verschließen, bzw. Paarung und Befruchtung der Eier zeitlich voneinander zu trennen, wie es bei den Weibchen entelegyner Webspinnen der Fall ist. Einfacher gebaut sind auch die Pedipalpen der Vogelspinnenartigen, sowie die bei den Männchen zum sekundären Geschlechtsorgan umgewandelten Bulben an deren Ende, welche bei dieser Unterordnung meist birnenförmig und stark gepanzert sind.

Abstammung


 Webspinnen (Araneae)  
  Opisthothelae  

 Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)


   

 Echte Webspinnen (Araneomorphae)



   

 Gliederspinnen (Mesothelae)



Kladogramm

   
   
   

 Microstigmatidae .. 7 Gattungen, 13 Arten


   

 Mecicobothriidae .. 4 Gattungen, 8 Arten



   

 Hexathelidae .. 11 Gattungen, 85 Arten


   

 Dipluridae .. 24 Gattungen, 175 Arten


   

 Braune Falltürspinnen (Nemesiidae) .. 41 Gattungen, 339 Arten


   

 Barychelidae .. 44 Gattungen, 300 Arten


   

 Paratropidae ..4 Gattungen, 8 Arten


   

 Vogelspinnen (Theraphosidae) .. 111 Gattungen, 883 Arten








   
   

 Antrodiaetidae .. 3 Gattungen, 27 Arten


   

 Tapezierspinnen (Atypidae) .. 3 Gattungen, 33 Arten



   

 Cyrtaucheniidae .. 18 Gattungen, 126 Arten


   

 Idiopidae .. 20 Gattungen, 269 Arten


   

 Eigentliche Falltürspinnen (Ctenizidae) .. 9 Gattungen, 121 Arten


   

 Actinopodidae .. 3 Gattungen, 41 Arten


   

 Migidae .. 10 Gattungen, 91 Arten








Quellen

  • Coddington, J. A. and H. W. Levi. 1991. Systematics and evolution of spiders (Araneae). Annual Review of Ecology and Systematics 22:565–592.
  • Miller, J. A. and F. A. Coyle. 1996. Cladistic analysis of the Atypoides plus Antrodiaetus lineage of mygalomorph spiders (Araneae, Antrodiaetidae). Journal of Arachnology 24:201–213.
  • Hans Ekkehard Gruner (Hrsg.), M. Moritz, W. Dunger; 1993; Lehrbuch der speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 4. Teil: Arthropoda (Ohne Insekta)

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Vogelspinnenartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche Arachnologische Gesellschaft e.V. – Verein, der sich um die Erforschung und Übermittlung von Informationen von Vogelspinnen kümmert (Publikationsorgan: ARACHNE – ISSN 1613-2688)
  • Vogelspinne gem. e.V. – Verein zur Zusammenführung engagierter Vogelspinnenhalter im norddeutschen Raum und anderer arachnologisch Interessierter, mit Sitz in Hannover.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.