Befruchtung

Ein Spermium und eine Eizelle zu Beginn der Besamung und kurz vor der Befruchtung
Besamung: Darstellung des Eindringens des gleichen Spermiums zu aufeinander folgenden Zeitpunkten in die gleiche Eizelle

Mit dem Begriff der Befruchtung oder Fertilisation wird die Verschmelzung von männlichen und weiblichen Keimzellen im Rahmen der geschlechtlichen Fortpflanzung bezeichnet. Dies entspricht folgender fachsprachlicher Formulierung: "Vereinigung von zwei haploiden Gameten zu einer einzigen Zelle, der diploiden Zygote". Tatsächlich bezeichnet die Befruchtung die Zusammenführung von zwei Erbgutteilen (meist Zellkerne) bei der sexuellen Fortpflanzung. Die Formulierung "Verschmelzung von männlichen und weiblichen Keimzellen" führt oft zu ungenauen bzw. sogar falschen Vorstellungen. Häufig wird die Befruchtung mit der Besamung, die z. B. bei der menschlichen Fortpflanzung das Eindringen des Spermiums in die Eizelle beschreibt, verwechselt. Die Besamung ist aber nur der Teil vor der tatsächlichen Befruchtung. Bei der Fortpflanzung des Menschen dringen der Zellkern, die Zentriolen sowie das Flagellum in die Eizelle ein. Die Mitochondrien des Spermiums bleiben außerhalb der Eizelle. Eingedrungene und nicht direkt verwendbare Bestandteile des Spermiums werden in der Eizelle metabolisiert.

Arten der Befruchtung

Unter Berücksichtigung des oben erwähnten Unterschiedes von Besamung und Befruchtung wird unterschieden zwischen äußerer Befruchtung, bei der die Geschlechtszellen außerhalb des Körpers verschmelzen (etwa bei den meisten Fischen, siehe Laich) und innerer Befruchtung, die im Körper des Weibchens erfolgt. Dies ist etwa der Fall bei allen Landwirbeltieren einschließlich des Menschen, aber auch etwa bei Haien, und im Wasser lebenden Insekten und Spinnentieren. Bei der inneren Befruchtung ist es vor der eigentlichen Befruchtung notwendig, dass die Geschlechtszellen in den Körper hineingelangen. Bei manchen Lebewesen geschieht das, ohne dass sich ein väterlicher Organismus aktiv beteiligt, bei anderen werden die Geschlechtszellen durch einen solchen in den weiblichen Körper eingebracht. Das Einbringen von Geschlechtszellen in einen Körper (zur späteren Befruchtung) nennt man je nach Fall Insemination, Begattung, Geschlechtsakt oder Auskeimen des Pollens.

Bestandteil der Befruchtung und Voraussetzung für die Rekombination des Erbgutes ist die Amphimixis. Darunter wird die Verschmelzung der beiden gegengeschlechtlichen Zellkerne zum Kern der Zygote verstanden.

  • Zur Befruchtung einer Eizelle beim Menschen siehe Zeugung und Empfängnis (Konzeption)
    • Die Befruchtung erfolgt nach einem Geschlechtsakt, nach Insemination oder durch In-vitro-Fertilisation.
  • Fertilisation bei Tieren und Pflanzen:
    • Bei Säugetieren erfolgt die Befruchtung nach der Begattung, der Übertragung von Geschlechtszellen.
    • bei Samenpflanzen erfolgt sie nach dem Auskeimen des Pollens und damit nach der Bestäubung.
  • Bei der künstlichen Befruchtung werden die Keimzellen durch einen menschlichen Eingriff zueinandergebracht.
    • In-vitro-Fertilisation: die Keimzellen werden im Reagenzglas zusammengebracht und die Befruchtung erfolgt darin unter Laborbedingungen.
    • Bei der Insemination, also der künstlichen Übertragung von Sperma in den Genitaltrakt der Frau (bzw. des weiblichen Tiers), erfolgt die eigentliche Befruchtung (Verschmelzung der Keimzellen) auf natürliche Weise. Man unterscheidet zwischen homologer und heterologer Insemination.
    • Bei der künstlichen Bestäubung wird Pollen künstlich auf eine Blüte aufgebracht. Die Befruchtung erfolgt, nachdem der Pollenschlauch ausgewachsen ist, auf natürliche Weise.

Synonyme zu Befruchtung sind Imprägnation und Fekundation (fecundatio), teilweise auch Besamung.

Gegenteil (zweigeschlechtlicher) Befruchtung ist die Ungeschlechtliche Vermehrung (z.B. die Parthenogenese oder Jungfernzeugung, die Entstehung von Nachkommen ohne Samenzellen und damit meist ohne Befruchtung; ein weiteres Gegenteil ist die vegetative Knospung wie bei Bakterien, vielen Pflanzen, Korallen).

Weblinks

Wiktionary: Befruchtung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Befruchtung

24.11.2022
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Genetik
Das Erwecken des Genoms
Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium ist der Beginn neuen Lebens, die mütterliche und väterliche Erbinformation, die DNA, wird neu kombiniert und speichert den Aufbau des Lebewesens.
07.09.2022
Entwicklungsbiologie | Säugetierkunde
BioRescue-Konsortium erzeugt fünf neue Embryos nach der 10. Eizellentnahme bei Nördlichen Breitmaulnashörnern
Drei Jahre nach dem Start seines ehrgeizigen Programms zur Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns zieht das BioRescue-Konsortium eine positive Zwischenbilanz.
29.07.2022
Meeresbiologie
Bestäubung durch Krebstiere
Biene des Meeres: Eine kleine Meerassel hilft bei der Befruchtung von Rotalgen.
22.03.2022
Biochemie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Die Unabhängigkeit der Pollenkörner - eine Frage der Energie
Die Pollenkörner von Mais, Reis und anderen Getreidearten müssen für die spätere Nutzung bei der Befruchtung Stärke als Energiedepot speichern.
31.01.2022
Ethologie | Vogelkunde | Entwicklungsbiologie
Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs
Ein Test der Spermienspeicher-Hypothese: Diese besagt, dass Weibchen auch Spermien früherer Partner zur Befruchtung der Eier nutzen, die von nachfolgenden Männchen ausgebrütet werden.
11.07.2018
Botanik | Genetik
Andere erkennen, aber nicht sich selbst: Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen
Forscherinnen und Forscher finden heraus, wie Vielfalt in Genen entsteht, die Selbstbefruchtung verhindern - Veröffentlichung in Genetics.
04.07.2018
Zoologie | Zytologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Durchbruch in der Rettung des Nördlichen Breitmaulnashorns
Allererstes Hybrid-Embryo außerhalb der Gebärmutter produziert! Nördliche Breitmaulnashörner sind funktionell ausgestorben, da nur noch zwei Weibchen dieser Art auf unserem Planeten existieren.
23.05.2018
Ethologie | Entwicklungsbiologie | Fischkunde
Wie Fische ihre Spermien auf Erfolg trimmen
Buntbarsch-Männchen haben verschiedene Taktiken entwickelt, um sich bei der Befruchtung von Weibchen durchzusetzen.
07.11.2016
Botanik
Wie Pflanzen die Welt erobern
Immer mehr Pflanzenarten werden durch den Menschen in neue Gebiete eingeschleppt.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.