Supination

Als Supination (lateinisch supinitas = „zurückgebogene Stellung“) wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen. Beim hängenden Arm zeigt die Handfläche nun nach vorne.

Pronation ist die Gegenposition zur Supination. Bei dieser Drehung des Unterarms überkreuzen sich Elle und Speiche; beim hängenden Arm zeigt die Handfläche nun nach hinten.

An Füßen beschreibt die Supination die Hebung des inneren Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des äußeren.

Supination des Unterarmes

Die Supination (hierbei zeigt der Daumen nach außen, und die Handfläche zeigt nach oben) und Pronation des Unterarmes findet durch eine Überschlagsbewegung von Elle und Speiche statt. Verantwortliche Muskeln sind Musculus biceps brachii (Bizeps des Armes), Musculus supinator (Auswärtsdreher) und Musculus brachioradialis. Teilnehmende Gelenke sind die Articulatio radioulnaris proximalis und die Articulatio radioulnaris distalis (proximales und distales Speichen-Ellen-Gelenk).

Supination des Fußes

An den Füßen beschreibt die Supination die Hebung des inneren Fußrandes bei gleichzeitiger Senkung des äußeren. Die Supination wird manchmal auch als Auswärtskantung oder Auswärtsdrehung bezeichnet. Die entgegengesetzte Bewegung nennt man Pronation. Weitere Bewegungen des Fußes sind die Plantarflexion und die Dorsalextension.

Der stärkste supinierende Muskel ist der dreiköpfige Unterschenkelmuskel (Musculus triceps surae), der sich in die folgenden zwei Muskeln aufteilt:

Darüber hinaus haben auch die folgenden Muskeln eine supinierende Wirkung:

Die supinatorisch wirkenden Muskeln überwiegen gegenüber ihren Gegenspielern (Antagonisten). Das ist ein Grund dafür, dass der Fuß während eines Sprunges eine leicht supinierte Haltung einnimmt. Bekommt der Fuß wieder Bodenkontakt, so kann es dazu kommen, dass er mit dem Fußaußenrand aufsetzt und dabei über den Außenrand abknickt, was zu Verletzungen der Außenbänder führen kann.

Teilnehmende Gelenke sind die Articulatio subtalaris und Articulatio talocalcaneonavicularis (beide zusammen bilden das untere Sprunggelenk). Die Supination des Fußes wird durch eine Adduktion und Plantarflexion überlagert. Das hängt mit der Lage der Bewegungsachse des unteren Sprunggelenkes zusammen. Die Überlagerung der drei Bewegungen Supination, Adduktion und Plantarflexion wird auch als Inversion bezeichnet.

Literatur

  • F.-V. Salomon: Bewegungsapparat. In: F.-V. Salomon u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 22-234. ISBN 3-8304-1007-7
  • W. Platzer: Taschenatlas der Anatomie, Band 1 - Bewegungsapparat. Thieme Verlag, Stuttgart 2005, S. 124. ISBN 3-13-492009-3

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.