Struktur

QS-BKS

Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung: Formatvorlage und FAQ.

Unter Struktur (von lat.: structura = ordentliche Zusammenfügung, Bau, Zusammenhang; bzw. lat.: struere = schichten, zusammenfügen) versteht man das Muster von Systemelementen und ihrer Wirk-Beziehungen (Relationen) untereinander, also die Art und Weise, wie die Elemente eines Systems aufeinander bezogen sind (durch Beziehungen „verbunden“ sind), so dass ein System bzw. Organismus funktioniert (entsteht und sich erhält).

In den Naturwissenschaften bedeutet Struktur insbesondere den räumlichen Aufbau von Materie bzw. von materiellen Körpern. In der Physik versteht man unter Struktur den Aufbau aus Elementarteilchen, in der Chemie die Gruppierung von Atomen in Molekülen, in der Materialwissenschaft das räumliche Gefüge von Atomen oder Molekülen in Werkstoffen.

In den Geisteswissenschaften bedeutet Struktur meist eine logische Ordnung von zusammenwirkenden Elementen; in der Mathematik z. B. eine algebraische oder topologische Ordnungsstruktur, in der Psychologie etwa das Gefüge zusammenwirkender geistig-seelischer Anlagen wie Begabungen oder Charaktereigenschaften.

Zentrale Bedeutung hat der Begriff der Struktur vor allem in der interdisziplinären Denkrichtung des Strukturalismus.

Geschichte des Begriffs

Der Begriff „Struktur“ tauchte in der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert auf und wurde zunächst in der Architektur in der Bedeutung „Konstruktion“ auf Bauwerke bezogen. Gleichsam wurde der Begriff in der Grammatik, Medizin und in der Naturwissenschaft mit der Bedeutung „Beschaffenheit“ verwendet.[1] In Frankreich benutzte zur selben Zeit Joseph Pitton de Tournefort (1656-1708) den Begriff „Struktur“ im Rahmen seiner taxonomischen Klassifizierungen in der Botanik. So ist in seiner Schrift Introduction à la botanique zu lesen: „Unter der Struktur der Pflanzenteile versteht man die Zusammensetzung und Zusammenfügung der Stücke, die den Körper bilden.“[2] Der Philosoph Michel Foucault (1926-1984) stellte für die Denkweise der Botaniker des 17. Jahrhunderts fest, dass sie zum Klassifizieren genau vier Variablen im Blick hatten: die Form der Elemente, die Quantität dieser Elemente, die Weise, auf die sie im Raum eines in Beziehung zu den anderen verteilt sind sowie die relative Größe eines jeden. Foucault fasste den semantischen Gehalt des Strukturbegriffs der Botaniker jener Zeit, einschließlich Carl von Linné (1707-1778) und Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707-1788), zusammen: „Diese vier Werte, die ein Organ oder irgendein Element betreffen und determinieren, nennen die Botaniker Struktur.“[2] Mit dem Beispiel Buffon stellte Foucault gleichsam die Unabhängigkeit des Strukturbegriffs von einer strengen Taxonomie heraus. Für das 18. Jahrhundert konstatierte Foucault, dass mit Georges Cuvier (1789-1832) an die Stelle der Taxonomie die Anatomie und an die Stelle der Struktur der Organismus getreten sei.[3] So definierte Immanuel Kant (1724-1804) Struktur als „Lage und Verbindung der Teile eines nach einheitlichem Zweck sich bildenden Organismus“.[4]

Ab dem 18. Jahrhundert wurde der Strukturbegriff zudem in der Bedeutung „Sinngefüge“ verwendet und am Ende des 19. Jahrhunderts auf den Begriff „Seele“ bezogen; so bei dem Philosophen und Psychologen Wilhelm Dilthey (1833-1911).[1] Seitdem wurde der Strukturbegriff auch in der Psychologie verwendet. Im 20. Jahrhundert gesellte sich ein weiterer Strukturbegriff hinzu, indem dieser auch im Sinne von „Art“ (Sorte, Sortiment) verwendet worden ist, wobei diese Bedeutung gegen Ende des Jahrhunderts wieder verblasste.[1]

Materielle Strukturen

In den Materialwissenschaften bezeichnet der Begriff "Struktur" Ordnungen in verschiedenen Größenskalen: Geologen bezeichnen mit "Struktur" (im Gegensatz zur Textur) diejenigen Eigenschaften des Gefüges, die richtungsunabhängig sind, wie Korngröße, Kornform, Kornverband und Porosität. In der Mineralogie und Kristallographie wird der Begriff Struktur hingegen im Sinne von Kristallstruktur verwendet. Allgemein wird auch die Beschaffenheit einer Oberfläche als Oberflächenstruktur bezeichnet. In der Chemie wird auch für Flüssigkeiten und Gase der Begriff der "Struktur" verwendet, und zwar im Sinne von Strukturformeln von Molekülen, die mittels Strukturaufklärung im Rahmen der Strukturchemie bestimmt wird. Weitere Beispiele für die uneinheitliche Verwendung dieses Begriffes sind:

  • Proteinstruktur in der Biochemie
  • Primärstruktur, Sekundärstruktur usw. in der Biochemie
  • Strukturmechanik, Bandstruktur in der Festkörperphysik
  • Hohlkugelstruktur, Wölbstruktur etc. in der Werkstoffkunde
  • Strukturfunktion, Hyperfeinstruktur in der Atomphysik
  • Struktur des Sonnensystems
  • Struktur der Milchstraße

Logische und mathematische Strukturen

  • Struktur (Modelltheorie)
  • Prädikatenlogik in der Mathematik
  • Hierarchie mathematischer Strukturen

Strukturen in EDV und Programmierung

  • Kontrollstruktur
  • Datenstruktur, Verzeichnisstruktur
  • Struktur des Internets
  • Geodateninfrastruktur

Technische Infrastruktur

  • Infrastruktur (allgemein) und ihr Überbau Suprastruktur
  • Verkehrsinfrastruktur, Eisenbahninfrastruktur
  • Siedlungsstruktur

Grammatische Strukturen

  • Struktur (Sprachwissenschaft) in der Allgemeinen Linguistik
  • Oberflächenstruktur (Linguistik) in der Theoretischen Linguistik
  • grammatikalische Tiefenstruktur

Ökonomische Strukturen

  • Wirtschaftsstruktur in der Volkswirtschaftslehre
  • Unternehmens-, Produktionsstruktur, Prozessstruktur in der Industrie
    • Vermögens- und Kapitalstruktur, Aktionärsstruktur
  • Agrarstruktur, Raumordnung
  • Organisationsstruktur in Betriebswirtschaftslehre und Geografie
  • Aufbauorganisation in der Betriebswirtschaftslehre

Gesellschaftliche Strukturen

  • Struktur (Soziologie) in der Soziologie
  • Bevölkerungsstruktur in der Demografie
  • Systemstruktur in den Geisteswissenschaften

Psychische Strukturen

Sonstige Strukturen

  • Struktur (Modelltheorie) in der Modelltheorie
  • Struktur (Datentyp), ein Konstrukt, das in einigen Programmiersprachen zur Verfügung steht und meist in der Programmierung in Instruktionsaufrufen vorkommt, die mit "struct" oder "structure" eingeleitet werden. Das Konstrukt stellt einen Verbund von Datentypen dar.
  • Leitstruktur (Pharmakologie), Leitstruktur (Ökologie), Leitstruktur der Medizin
  • Struktur (Geologie), Bezeichnung geometrischer Eigenschaften einzelner Gesteinsbestandteile
  • Struktur (Soziologie)
  • Charakterstruktur, Kommandostruktur
  • Struktur des Kosmos , Struktur eines Sterns
  • Struktur und Interpretation von Computerprogrammen

Pseudostrukturen

Manchmal liegen nur scheinbar Strukturen vor; der Betrachter nimmt eine Pseudostruktur wahr. So beispielsweise die Sternbilder, die sich nur subjektiv für den Beobachter darstellen. Von der Erde aus betrachtet scheinen die Sterne eines Sternbildes ob eines Projektionseffekts eine zusammenhängende Struktur zu bilden, ungewahr ihres fehlenden physikalischen Zusammenhangs sowie ihrer sehr unterschiedlichen Distanz zur Erde aufgrund derer sie sich einem Betrachter an jedem beliebigen anderen erdfernen Punkt des Universums in einer scheinbar völlig anderen Struktur offenbaren.

Siehe auch

  • Strukturlegetechnik
  • Strukturlinie

Literatur

  • Juana Danis: Psychosymbolik. Das Strukturfeld der Psychotherapie, München 1990, ISBN 3-925350-35-7.

Weblinks

Wiktionary: Struktur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Struktur – Zitate

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen, Tübingen 1992, S. 863, ISBN 3-484-10679-4.
  2. 2,0 2,1 Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 14. Aufl., Frankfurt a.M. 1997, S. 175 ff., ISBN 3-518-27696-4.
  3. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 14. Aufl., Frankfurt a.M. 1997, S. 180.
  4. Hermann Bluhme (Hrsg.): Descriptio linguistica. Proceedings of the 1. Conference on Descriptive and Structural Linguistics, Antwerp 9-10 September, 1985. Tübingen 1987, S. 1, ISBN 3-87808-293-2.

News mit dem Thema Struktur

04.05.2023
Anthropologie | Ethologie | Primatologie
Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen
Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen.
26.04.2023
Biodiversität | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Vogelkunde
Brachen fördern die Artenvielfalt
Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität.
12.04.2023
Anatomie | Fischkunde | Physiologie
Wie Rochen gelernt haben, durchs Wasser zu gleiten
Gene sind nicht die einzigen Triebkräfte der Evolution.
27.10.2022
Physiologie | Neurobiologie | Säugetierkunde
Gesichtsmotorik der Elefanten: Bewegungskünstler mit Rüsselspitzengefühl
Elefanten verfügen über ein erstaunliches Arsenal der Bewegung in Gesicht, Ohren und Rüssel.
27.09.2022
Genetik | Immunologie | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Thema Ernährungssicherheit: Struktur von Weizen-Immunprotein entschlüsselt
Ein internationales Forschungsteam hat entschlüsselt, wie Weizen sich vor einem tödlichen Krankheitserreger schützt.
12.09.2022
Zytologie | Physiologie | Neurobiologie
Wie visuelle Informationen von der Netzhaut ins Mittelhirn gelangen
Neurowissenschaftler:innen zeigen erstmals, wie sensorische Nervenzellen in der Netzhaut präzise mit Nervenzellen der Colliculi superiores, einer Struktur im Mittelhirn, verbunden sind.
25.05.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Neues von großen Korallenriffen und ihrer Anpassungsfähigkeit an die Klimaerwärmung
Viele Steinkorallen leben in einer Symbiose mit einzelligen Algen, die die Grundlage für die Entstehung der großen Korallenriffe darstellt.
21.04.2022
Paläontologie | Meeresbiologie
Weltweit erste fossile Knorpel von Tintenfischen entdeckt
Ein Forschungsteam hat über 10 Tausend einzigartige Fossilien der alpinen Triaszeit (vor rund 233 Millionen Jahren) untersucht und bislang unbekannte Strukturen im Gestein entdeckt.
03.03.2022
Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Eisfrei in eisigen Welten
Flugzeugflügel, die nicht vereisen, oder Solarzellen, die auch im Winter Strom erzeugen - eisfreie Oberflächen sind für viele Anwendungen wichtig.
22.02.2022
Ökologie | Amphibien- und Reptilienkunde
Hoch aus der Luft den Lebensraum von Zauneidechsen erfassen
Das Verständnis der Raumnutzung und der Lebensraumbedürfnisse von Tieren ist wesentlich für einen wirksamen Artenschutz.
18.01.2022
Ökologie | Klimawandel
Dünnes Eis für Seen weltweit
Aufgrund des globalen Klimawandels werden die Seen auf der ganzen Welt wärmer und frieren an weniger Tagen im Jahr zu.
15.12.2021
Anthropologie | Ethologie | Biochemie
Molekularer Schalter für Suchtverhalten
Ein molekularer Schalter hat Einfluss auf das Suchverhalten und bestimmt, wie stark die Reaktion auf einen süchtig machenden Stoff ausfällt.
03.11.2021
Biochemie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Quantenphysik in Proteinen
Eine neue Analysemethode liefert bislang unerreichbare Einblicke in die extrem schnelle Dynamik von Biomolekülen.
27.10.2021
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie
Mikroorganismen bilden elementaren Kohlenstoff
Kohlenstoff kommt auf der Erde in verschiedenen Strukturen und Formen vor und elementar entsteht er meist durch hohen Druck und hohe Temperaturen.
12.10.2021
Mykologie | Physiologie
Pilz-Abwehr gegen Fressfeinde: Schlüsselrolle von Hülle-Zellen aufgedeckt
Ein Forschungsteam hat entdeckt, dass bestimmte Zellen, die die Fortpflanzungsstrukturen versorgen, die für die Überwinterung des Pilzes Aspergillus nidulans im Boden notwendig sind, eine weitere Aufgabe haben.
29.09.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Molekulare Lockenwickler fördern bakterielle Biofilme
Um die Entstehung gewebeartiger Strukturen zu steuern – sogenannter Biofilme –, bildet das Protein RemA einen Ring, um den sich die DNA wickelt.
24.09.2021
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie, Biophysik
Mikroorganismen auf Entdeckungsreise: Bewegungsmuster einzelliger Mikroben
Viele Mikroben haben in ihrer natürlichen Umgebung nur eine sehr stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
16.09.2021
Neurobiologie
Wie Düfte eine Bedeutung bekommen
Wenn ein Geruch wahrgenommen wird, werden im Gehirn verschiedene Bereiche aktiviert.
03.09.2021
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Fischaugen aus der Petrischale
Aus embryonalen Stammzellen von Knochenfischen kann in der Petrischale komplexes Netzhautgewebe gezüchtet werden.
06.08.2021
Mikrobiologie | Genetik | Biochemie
Vom Schalten und Walten in Bakterien
Wie halten sich Krankheiten auslösende Bakterien am Leben?
06.07.2021
Mykologie | Entwicklungsbiologie
Sexuelle Vermehrung ohne Paarung
Samthauben im weiteren Sinne heißen die Pilze, welche ein Forschungsteam auf ihre Strategien der sexuellen Vermehrung hin untersucht hat.
02.07.2021
Mikrobiologie | Physiologie | Biochemie
Wie Ethan-fressende Mikroben ihre Lieblingsspeise aufnehmen
An heißen Quellen in der Tiefsee leben Mikroorganismen, die sich von Ethan ernähren, sie wurden kürzlich von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie entdeckt.
30.06.2021
Zytologie | Anatomie | Biochemie
Mechanische Multitalente in Zellen
Körperzellen sind dauerhaft verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt, so müssen Herz und Lunge lebenslangem Ausdehnen und Zusammenziehen standhalten und Immunzellen sind stark verformbar, um sich durch den Körper zu bewegen.
29.06.2021
Zoologie | Anatomie | Physiologie
Der Regenwurm in einem neuen Licht
Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens.
25.06.2021
Morphologie | Entwicklungsbiologie
Was Termiten und Zellen gemeinsam haben
Die Natur ist voll von faszinierenden Mustern.
18.06.2021
Neurobiologie
Wählerische Nervenzellen
Der visuelle Thalamus ist klassischerweise dafür bekannt, die von der Netzhaut kommenden visuellen Reize an die Großhirnrinde weiterzuleiten.
18.06.2021
Physiologie | Paläontologie
Kleiner Elefant hörte tiefe Töne
Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten.
15.06.2021
Genetik
Genome aus ihren Puzzleteilen wieder zusammensetzen
Ein Forscherteam des Friedrich-Miescher-Labors für biologische Arbeitsgruppen hat eine neue Methode zur DNA-Sequenzierung entwickelt, die schnelles und effizientes Aufspüren von genetischer Information ermöglicht.
12.03.2021
Evolution | Biochemie | Bioinformatik
Evolution formt Struktur und Funktion eines Proteins in Fliegen
Gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Australien haben Bioinformatiker der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster wichtige Aspekte der Evolutionsgeschichte analysiert.
02.03.2021
Zytologie | Genetik
Genetisches Material in Taschen verpacken
Alles Leben beginnt mit einer Zelle.
15.02.2021
Zytologie | Biochemie
Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit
Lipide sind die Bausteine für die Hülle von Zellen, die Zellmembran.
07.01.2021
Ethologie | Video | Primatologie
Guineapaviane grunzen mit Akzent
Vokales Lernen führt zur Anpassung der Lautstruktur in einer mehrstufigen Pavian-Gesellschaft.
17.12.2020
Paläontologie | Evolution | Säugetierkunde
Evolution der Hirsche: Regelmäßiger Geweihzyklus ist älter als bisher gedacht
Eine neue Studie gibt Einblick in die frühe Evolution des Geweihzyklus bei Hirschen (Cervidae).
10.12.2020
Zytologie | Entwicklungsbiologie
Embryonalentwicklung in der Petrischale
Werden Stammzellen von Mäusen in einem speziellen Gel kultiviert, wachsen Strukturen heran, die einem Teil des Embryos ähneln.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
03.11.2020
Zytologie | Biochemie
Einem Enzym ins Herz geschaut
Ein Team Max-Delbrück-Centrum hat die dreidimensionale Struktur der Acetyltransferase NatC vorgestellt.
21.10.2020
Zytologie | Biochemie
Teppich als Schutzschild: Membranprotein bewahrt Bakterien und Chloroplasten vor Stress
IM30 löst bei Stress seine komplexe Ringstruktur auf und entfaltet sich als schützender Teppich auf der Membranoberfläche – Oberflächenstruktur erstmals beobachtet.
07.10.2020
Anthropologie | Virologie | Säugetierkunde
Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich?
Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rötelnvirus (Rubellavirus), Erreger der Röteln („German Measles“).
23.09.2020
Morphologie | Genetik
Genomduplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie
Genomduplikationen spielen eine maßgebliche Rolle bei der Ausbildung von Formen und Strukturen pflanzlicher Organismen sowie ihrer Veränderungen über lange evolutionäre Zeiträume hinweg.
14.09.2020
Biochemie
Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, aufgelöst
ATP, kurz für Adenosintriphosphat, ist der Brennstoff des Lebens.
31.07.2020
Physiologie | Neurobiologie
Julich-Brain Atlas
"Julich-Brain" heißt der erste 3D-Atlas des menschlichen Gehirns, der die Variabilität der Gehirnstruktur mit mikroskopischer Auflösung abbildet.
06.07.2020
Zytologie | Biochemie
Organisiertes Chaos im Enzymkomplex: überraschende Einsichten und neue Angriffspunkte
Für Eiweißmoleküle, die Substanzen für den Stoffwechsel umwandeln, ist es oft entscheidend, wie sie mit den anderen Komponenten ihres Stoffwechselwegs interagieren.
17.06.2020
Evolution | Biochemie
Die Verwandtschaft der Proteine
Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle.
12.06.2020
Evolution | Biochemie
Evolution unter Tage: Entstand das Leben nicht auf, sondern unter der Erde?
Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben ihre Theorie untermauert, dass erstes Leben tief in der Erdkruste angefangen haben könnte.
09.06.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Im Kopf des Dinosauriers
SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten.
09.06.2020
Anthropologie | Ethologie | Säugetierkunde
Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen
Wenn Giraffen in der Nähe von Dörfern leben, so verändert dies ihr soziales Netzwerk.
29.05.2020
Genetik | Biodiversität | Säugetierkunde
Die Rückkehr der Luchse
In enger Zusammenarbeit haben Forscher*innen des Nationalparks Harz und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt die genetische Struktur der Harzluchse seit ihrer Auswilderung unter die Lupe genommen und mit anderen Vorkommen verglichen.
26.05.2020
Mikrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Bakterien als Metallsammler
Bakterien, Pilze und Pflanzen stellen mitunter metallbindende Stoffe her, die man sich zu Nutze machen kann, sei es für die Gewinnung von Rohstoffen, deren Trennung, zur Reinigung von Böden oder für medizinische Zwecke.
19.05.2020
Neurobiologie
Gesucht: Hirnstruktur, die unser Verhalten steuert
Probleme lösen, das eigene Handeln planen, Emotionen kontrollieren – exekutive Funktionen sind grundlegende Prozesse, um unser Verhalten zu steuern.
18.05.2020
Biochemie
Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen
Proteine, die mikroskopisch kleinen "Arbeitspferde", die alle lebenswichtigen Funktionen erfüllen, sind Teamplayer: Um ihre Aufgabe zu meistern, müssen sie sich oft zu präzisen Strukturen, so genannten Proteinkomplexen, zusammenfügen.
14.05.2020
Botanik | Genetik | Biochemie
Wie aus einer Minze Katzenminze wurde
Katzenminze ist für ihre berauschende Wirkung auf Katzen bekannt.
12.05.2020
Botanik | Immunologie | Parasitologie
Große Artenvielfalt – viele Heilpflanzen
Heilpflanzen mit ihrem reichen Repertoire an anti-infektiven Substanzen waren seit jeher wichtige Helfer des Menschen im Überlebenskampf gegen Krankheitserreger und Parasiten.
28.04.2020
Virologie | Biochemie | Video
Wie das Coronavirus sein Erbgut vermehrt
Wenn sich ein Mensch mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert, vermehrt sich der Erreger in dessen Zellen rasend schnell.
24.04.2020
Biochemie
Ein “Korsett” für die Enzymstruktur
Die Struktur von Enzymen entscheidet darüber, wie sie lebenswichtige Vorgänge wie etwa die Verdauung oder die Immunabwehr steuern.
23.04.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt
Das Sprachnetzwerk im Gehirn von Menschen hat einen früheren evolutionären Ursprung als bislang angenommen.
15.04.2020
Neurobiologie
Wie unser Gehirn Gedichte analysiert
Künstliche Intelligenz und 80.
20.03.2020
Virologie | Immunologie
Struktur der Hauptprotease des Coronavirus aufgeklärt
Die Ergebnisse der Lübecker Forschungsgruppe von Prof.
02.03.2020
Anthropologie | Physiologie | Evolution | Neurobiologie
Affen kommunizieren, Menschen haben Sprache
So verzückt Eltern auch sind, wenn ihr Kleines das erste Mal „Ma-Ma“ oder „Pa-Pa“ brabbelt – ehe daraus Sätze entstehen, muss noch viel passieren.
27.02.2020
Biochemie
Plastik aus Holz
Als Nebenprodukt der Papierherstellung ist das Biopolymer Lignin ein vielversprechender Rohstoff für eine nachhaltige Kunststoffproduktion.
20.02.2020
Botanik | Ökologie
Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum
Doktorarbeit einer DBU-Stipendiatin zeigt: Management kann naturnahe Strukturen fördern.
04.02.2020
Zytologie | Genetik
Dem Geheimnis der Zellregulation auf der Spur
Ribonukleinsäuren (RNA) sorgen dafür, dass die Blaupause im Zellkern in lebenswichtige Proteine übersetzt und die Zellfunktionen reguliert werden.
19.12.2019
Anatomie | Klimawandel | Fischkunde
Klimawandel: Saure Ozeane schädigen Schuppen von Haien
Haie haben eine ungewöhnliche Art von Schuppen, die sogenannten Dentikel.
04.11.2019
Toxikologie | Biochemie
Mit Gift der Kegelschnecken zur Schmerzlinderung
Unter den Naturstoffen mit großem Potenzial für neue Wirkstoffe nehmen Conotoxine eine zentrale Rolle ein.
29.10.2019
Primatologie
Leipziger Primatenforschende initiieren weltweite Zusammenarbeit
Um evolutionäre Fragestellungen zu erforschen, benötigen Wissenschaftler möglichst große und vielseitige Stichproben.
15.10.2019
Morphologie | Neurobiologie
Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander
Das Gehirn des Menschen ist ungefähr dreimal so gross wie dasjenige eines Menschenaffen.
09.10.2019
Anthropologie | Neurobiologie
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Gehirnstruktur
Die Nervenzellen im menschlichen Gehirn sind nicht zufällig angeordnet.
27.09.2019
Zytologie | Genetik | Neurobiologie
Alternde Zellen gehen mit Änderungen in der Hirnstruktur einher
Telomere sind die Schutzkappen unserer Chromosomen und spielen im Alterungsprozess eine zentrale Rolle.
27.09.2019
Morphologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
Entwicklungsbiologie - Biomechanische Signale steuern Wachstum von Herzgeweben.
24.09.2019
Evolution | Biochemie
Kristallwachstumskinetik und Evolution - Neue Erkenntnisse über die Biomineralisation in Muschelschalen
Die Arbeitsgruppe von Dr.
28.08.2019
Physiologie | Biochemie
Neue Mikroskopie-Technologie offenbart Struktur und Funktion eines zentralen Stoffwechselenzyms
Strukturbiologen enthüllen atomare Struktur und Regulationsmechanismus des Stoffwechselenzyms Transhydrogenase – Erste Veröffentlichung von Daten auf Basis eines neuen Kryo-Elektronenmikroskops am IST Austria.
22.08.2019
Struktur der Protein-Nanoturbine entschlüsselt
Wissenschaftler des IST Austria bestimmen die erste Kryo-EM-Struktur des Drehmotors der Zelle.
14.08.2019
Biochemie | Video
KI zur Vorhersage von Proteinstruktur entwickelt
Proteine sind Hochleistungsbiomaschinen: Eiweiße finden sich in jeder Zelle und spielen im menschlichen Körper eine wichtige Rolle, etwa bei der Blutgerinnung oder als Hauptbestandteil von Haaren oder Muskeln.
08.08.2019
Evolution | Klimawandel | Meeresbiologie
Grenzen der Anpassung bei Steinkorallen
Korallen sind seit Jahrmillionen grandiose Baumeister der Meere.
30.07.2019
Immunologie | Biochemie
Selektive Antibiotika nach dem Vorbild der Natur
Chemiker der Universität Konstanz entwickeln selektive Wirkstoffe gegen die Erreger von Infektionskrankheiten – Inspiriert durch die Strukturen von Naturstoffen.
12.07.2019
Zytologie | Biochemie
Das Kernkörperchen – bekanntes Organell mit neuen Aufgaben
Der Nukleolus, das Kernkörperchen, ist eine altbekannte Zellstruktur, die unter dem Lichtmikroskop gut sichtbar ist.
04.07.2019
Paläontologie
Der Urahn des Weißen Hais
Die Gruppe der Makrelenhaiartige umfasst einige der charismatischsten uns bekannten Haiarten, wie den Makohai, den berüchtigten Weißen Hai und nicht zuletzt Megalodon, den größten bekannten räuberischen Hai, der jemals die Weltmeere durchstreifte.
01.07.2019
Neurobiologie | Bioinformatik | Video
Interaktives Zebrafischgehirn
Wären Zebrafischlarven im Internet unterwegs, könnten sie vielleicht bald eine Karte ihres gesamten Gehirns herunterladen.
24.06.2019
Zytologie | Genetik
Molekulare Schere stabilisiert das Zell-Zytoskelett
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI in Villigen haben erstmals die Struktur wichtiger Enzyme in menschlichen Zellen aufgeklärt, die wesentliche Bausteine des Zell-Zytoskeletts verändern.
07.06.2019
Physiologie | Paläontologie | Insektenkunde
Trilobiten hatten Augen wie Insekten und Krebse
In Nature Communications berichtet ein Forscherteam unter Beteiligung von Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin über neue Erkenntnisse zur Feinstruktur von Trilobitenaugen.
23.04.2019
Ethologie | Neurobiologie
Fledermäuse hören in 3D
Die Echoortung von Fledermäusen verwendet trotz der unterschiedlichen Anatomie von Augen und Ohren Informationen über dreidimensionale Raumstruktur, wie sie auch der Sehsinn verwendet.
12.04.2019
Ökologie | Biochemie
Plastikmüll stört Kommunikation: Bayreuther Studie zeigt Risiken für Ökosysteme auf
Plastikmüll beeinträchtigt im Wasser lebende Organismen auf eine bisher wenig beachtete Weise: Botenstoffe, die für die Kommunikation unter Wasser unentbehrlich sind, reichern sich an der Oberfläche von Plastikteilchen an und können dadurch ihre ökologischen Funktionen nicht mehr erfüllen.
12.04.2019
Mikrobiologie | Biochemie
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll möglich
Ein Team der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) hat an der Synchrotronlichtquelle BESSY II die Struktur eines wichtigen Enzyms („MHETase“) entschlüsselt.
08.04.2019
Anatomie | Taxonomie | Paläontologie
Mysteriöser Menschenaffe aus Java entlarvt
Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team eine weitere fossile Menschenaffenart in der Senckenberg Hominiden-Sammlung nachgewiesen.
09.04.2019
Botanik | Biodiversität | Insektenkunde
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
Je mehr Pflanzenarten in Wiesen und Wäldern leben, desto mehr Insektenarten finden dort Lebensraum.
14.03.2019
Neurobiologie | Biochemie
Lecker oder faulig- Ein abstoßender Geruch hemmt die Wahrnehmung eines angenehmen Duftes
In der Natur sind Essigfliegen unterschiedlichsten Duftgemischen ausgesetzt, die sowohl anziehende als auch abstoßende Düfte enthalten.
12.03.2019
Neurobiologie
Besser sehen oder riechen- Eine Kosten-Nutzen-Rechnung bei Essigfliegenarten
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat Augen und Antennen und die damit verknüpften Hirnstrukturen von mehr als 60 Arten der Gattung Drosophila systematisch untersucht und verglichen.
05.03.2019
Anthropologie | Biochemie | Meeresbiologie
Quallen: Eine Delikatesse!
Quallen gelten in der asiatischen Küche schon seit Jahrhunderten als Delikatesse.
04.03.2019
Zytologie | Virologie
Wie ein Virus seine Wirtszelle überlistet
Proteinstruktur nach mehr als fünfzigjähriger Forschung entschlüsselt. Ein Virus ist für seine Vermehrung von einer Wirtszelle abhängig. Doch wie bringt ein Virus seinen Wirt dazu, nicht nur die eigene, sondern auch die Virus-Erbinformation abzulesen und so Tochter-Viren herzustellen?
06.02.2019
Anatomie | Paläontologie
T. rex: Fleischfressender Dinosaurier besaß einzigartigen Schädel
Senckenberg-Wissenschaftler Ingmar Werneburg hat mit einem internationalen Team erstmalig die Schädelkonstruktion des Tyrannosaurus rex untersucht.
04.02.2019
Morphologie | Physiologie
Warum können Wiesel klettern?
Biologinnen und Biologen des Museums für Naturkunde Berlin und der Königlichen Tierärztlichen Hochschule haben erforscht, wie Säugetiere ihre Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen entwickeln.
31.01.2019
Morphologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Was Spinnen an der Decke hält
Forschungsteam der Universität Kiel und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entschlüsseln Details der Haftstrukturen von Spinnenbeinen.
29.01.2019
Morphologie | Physiologie | Vogelkunde
Federstruktur und Knochenbau als biomimetisches Vorbild für neue Haftstrukturen und Flugobjekte
Forscher vom INM und der Universität of California in San Diego fanden heraus, dass sich die Länge des Oberarmknochens (Humerus) eines Vogels mit seinem Körpergewicht charakteristisch verändert, um den Auftrieb zu optimieren.
23.01.2019
Botanik | Biochemie
Zusatzantrieb für die Photosynthese
Die Photosynthese ist ein grundlegender biologischer Prozess, der es Pflanzen ermöglicht, Lichtenergie für ihr Wachstum zu nutzen.
08.01.2019
Genetik | Evolution
Clevere Tiere upgraden ihr Genom
Puzzlestein in der Evolution der Tintenfische entschlüsselt - Kopffüßer wie Tintenfisch, Oktopus oder Nautilus sind nicht nur bekannt für ihre einzigartigen Fähigkeiten zur Tarnung und Lösung komplexer Aufgaben, sie besitzen auch die größten Gehirne unter den wirbellosen Tieren.
21.12.2018
Biochemie
Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt
Ein internationales Forscherteam hat die Struktur und Funktionsweise des fotosynthetischen Komplex I aufgeklärt.
19.12.2018
Evolution | Neurobiologie
Das Musikverständnis der Weißbüscheläffchen
Beim Sprechen und Musizieren hängen die einzelnen Worte und Noten voneinander ab.
17.12.2018
Zytologie
Fortschritt in der hochauflösenden Mikroskopie
Liefert die Expansionsmikroskopie originalgetreue Bilder von Zellstrukturen?
20.11.2018
Zytologie | Biochemie
Nonstop-Transport von Frachten in Nanomaschinen
Max-Planck-Forscher entdecken die Nanostruktur von molekularen Zügen und den Grund für reibungslosen Transport in den Antennen der Zelle.
12.11.2018
Biochemie
Wie beim Regenwurm: Neues atmendes Material schmiert sich bei Bedarf selbst
Regenwürmer sind immer sauber, selbst wenn sie aus noch so feuchter, klebriger Erde kommen.
17.10.2018
Ethologie | Meeresbiologie
Einblicke in das Tarnverhalten von Sepien
Die computergestützte Bildanalyse von sich verhaltenden Sepien zeigt Prinzipien der Steuerung und Entwicklung einer biologischen Tarnkappe.
17.10.2018
Botanik | Biochemie
Wie Pflanzen ihren grünen Farbstoff Chlorophyll binden
Einblick in den Photosynthese-Apparat mithilfe von Wasserlöslichem Chlorophyllprotein.
10.08.2018
Zytologie | Biochemie
Der „TRiC” bei der Aktinfaltung
Damit Proteine ihre Aufgaben in Zellen wahrnehmen können, müssen sie richtig gefaltet sein.
09.08.2018
Physiologie | Paläontologie
Fossilhai: Rätsel um einzigartige Zahnstruktur gelöst
Stabile Zähne lassen ihn fest zubeißen – wie ein Weißer Hai .
21.06.2018
Physiologie | Evolution
Selbsthaftende Gespenster
Kieler Forscher veröffentlichen umfassende evolutionsbiologische Studie über die Haftstrukturen von Stab- und Gespenstschrecken.
20.06.2018
Botanik | Biochemie
Das Geheimnis der Sojabohne: Mainzer Forscher untersuchen Ölkörperchen in Sojabohnen
Mainzer Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung (MPI-P) haben mit Hilfe von Neutronenstreuung kleine Ölkörper in Sojabohnen untersucht.
29.05.2018
Immunologie
Malaria-Wirkstoff: Wenn die Kopie besser als das Original ist
ChemikerInnen der Universität Wien synthetisieren Chinin und Chinin-Derivate, die wirksamer sind als der Naturstoff.
15.05.2018
Neurobiologie
Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter
Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde.
04.04.2018
Ökologie | Paläontologie
Gigantisches submarines Kaltwasserkorallen-Gebirge
Auf einer Länge von etwa 400 Kilometern erstreckt sich am Meeresboden vor der Küste Mauretaniens die weltweit größte zusammenhängende Kaltwasserkorallenstruktur.
05.11.2015
Ethologie
Spinnenmännchen sichern sich Vaterschaft durch Verstümmelung ihrer Partnerinnen
Eine neue Studie zeigt, dass Spinnen ihre Vaterschaft sichern, indem die Männchen die äußeren Genitalstrukturen der Weibchen zerstören.
21.10.2015
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Mosaiklandschaften fördern funktionelle Vielfalt bei Insekten und Spinnen
Kleinräumig strukturierte Lebensräume können die negativen Effekte intensiven Grünlandmanagements ausgleichen.

Die News der letzten Tage