Balancieren

Balancieren als Training des Gleichgewichts
Ein Junge balanciert eine Petroleumlampe auf dem Kopf

Balancieren bedeutet, sich selbst oder einen Gegenstand unter dem Einfluss des Schwerefeldes im mechanischen Gleichgewicht zu halten.

Es bedeutet theoretisch, dass man

  • im Stillstand den Körperschwerpunkt lotrecht über der Unterlage/Standfläche hält, bzw.
  • in der Bewegung (labiles Gleichgewicht) das sogenannte Scheinlot – die Resultierende aus Schwerkraft und Fliehkraft – durch die Unterstützungsfläche gehen lässt.

Sport

Im Sport und bei Spielen geht es oft darum, in der Bewegung das Gleichgewicht auf einer nur schmalen Lauf- oder Unterstützungs-Fläche zu halten. Eine Hilfe dabei ist das Ausbreiten der Arme oder bei Artisten eine Balancierstange, Schirm oder Fächer, weil dadurch die Reaktion auf kleine Änderungen der Neigung genauer und schneller wird.

Disziplinen

Sportliche und akrobatische Disziplinen, Geräte und Spiele, in denen das Balancieren ein wichtiges Element ist:

Anatomie

Die Hauptrolle spielen dabei das Gleichgewichtsorgan (in beiden Innenohren) und der Muskelsinn, meist in Verbindung mit dem Sehen: Dabei darf der Kopf nicht zu stark geneigt oder bewegt werden, um das Entstehen von Schwindelgefühl zu vermeiden.
Mit Eigenversuchen lässt sich feststellen, dass die Genauigkeit, mit der wir die Lotrichtung feststellen können, etwa 1° beträgt – siehe auch Sichtnavigation. Daher genügt schon eine Kraft von 1–3 Prozent des Körpergewichts, um den Anfängen eines Ungleichgewichts entgegenzuwirken.

Lastenbeförderung

Historische Darstellung einer italienischen Frau in typischer Tracht, die einen Krug auf dem Kopf trägt. Carl Gustav Carus: "Erinnerung an Sorrent", 1828

Ähnlich funktioniert das Balancieren von Gegenständen auf den Schultern oder auf dem Kopf. Es wird durch eine passende Auflage auf dem Kopf erleichtert. Das Tragen schwerer Lasten auf dem Kopf, das in südlichen Ländern allgemein üblich ist, stellt die für Muskeln und Rückgrat schonendste Art des Lasttragens und insbesondere des Wasserholens dar. Speziell die Frauen Afrikas und Südasiens beherrschen diese Methode meisterhaft und können sich beim Balancieren frei bewegen und sogar bücken.

Durch eine besondere Gangtechnik sparen die Frauen dabei Energie. Sie vermeiden unter Last die Auf- und Abwärtsbewegung der Hüften und können dadurch bis zu 20% des Körpergewichts ohne zusätzliche Anstrengung tragen.[1]

Siehe auch

  • Balance

Einzelnachweise

  1. [G. M. O. Maloiy, N. C. Heglund, L. M. Prager, G. A. Cavagna, C. R. Taylor: Energetic cost of carrying loads: have African women discovered an economic way? In: Nature. Band 319, Nr. 6055, 1986, S. 668–669.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.