Duftdrüse

Als Duftdrüsen bezeichnet man Drüsen der Haut von Menschen und Tieren, die Duftstoffe absondern.

Bei Tieren können Duftdrüsen unterschiedliche Funktionen tragen und so der Verteidigung und Abschreckung von Feinden (z. B. Stinkdrüsen beim Stinktier), der Revierabgrenzung, der Orientierung im Raum (z. B. durch Absetzen von Duftmarken), der innerartlichen Verständigung (z. B. Stockgeruch bei Bienen) oder der Anlockung des anderen Geschlechts dienen.

Beim Menschen werden die Duftdrüsen gemeinhin zu den Schweißdrüsen Glandulae sudoriferae gezählt und als apokrine Schweißdrüsen den übrigen ekkrinen Schweißdrüsen gegenübergestellt. Im Unterschied zu den unabhängig von Haarfollikeln über den gesamten Körper verteilten 2-4 Millionen cholinerg innervierten ekkrinen Schweißdrüsen, welche dem nackten Primaten eine außerordentlich effektive Thermoregulation erlauben, sind seine Duftdrüsen größer, auf bestimmte Körperregionen beschränkt – sie liegen zu über 100/cm² besonders dicht in der Unterhaut von Achselhöhle, Genitoanalregion und Brustwarzenhof sowie, spärlicher, von Gesicht, Kopfschwarte und periumbilikaler Bauchhaut – und ihr Ausführungsgang mündet jeweils in den Trichter eines Haarfollikels.

Die unverzweigten, röhrenförmigen Einzeldrüsen bilden besondere Sekrete, die entlang des Haarschaftes mit Hauttalg vermischt an die Oberfläche gelangen und unter Mitwirkung einer spezifisch adaptierten bakteriellen Flora zu oft intensiven Duftstoffen verschiedener Noten umgesetzt werden, welche auch beim Menschen mindestens innerartlich - in der Regel unbewusste - kommunikative Funktionen tragen und als Signale verstanden werden können. Die insgesamt meist weniger als hunderttausend Duftdrüsen sind phylogenetisch betrachtet sehr viel älter als die ekkrinen Schweißdrüsen und werden ebenso wie diese sympathisch, doch adrenerg innerviert. Insbesondere im Zusammenhang mit emotionalen Regungen wie Wut, Schmerz, Angst, aber auch Freude, Lust und sexuelle Erregung wird die Sekretion der Duftdrüsen nervös vermittelt gesteigert, unter Umständen auch als Reaktion auf olfaktorisch wahrgenommene Reize pheromonähnlicher Wirkung. Meist langfristig stimulierend wirken Sexualhormone auf die Aktivität von Duftdrüsen, die ihre sezernierende Tätigkeit so überwiegend erst zu Beginn der Geschlechtsreife aufnehmen.

Spezialisierte apokrine Schweißdrüsen sind die Mollschen Drüsen Glandulae ciliares conjunctivales, die am Lidrand in den Haarbalg von Wimpern münden, sowie die Ohrschmalzdrüsen Glandulae ceruminosae des äußeren Gehörgangs, die Cerumen sezernieren.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.