Okklusionsebene

Datei:Schuhmacher Zahnangulationen.gif
Darstellung der Okklusionsebene, Spee´sche Kurve, Kompensationskurve und Winkelstellung, Angulation der Zähne zur Okklusionsebene nach G.–H. Schumacher. Die gerade Okklusionsebene ist eine künstliche Linie von den Frontzähnen zu den Molaren.

Die Okklusionsebene (auch Kauebene oder Okklusalebene) beschreibt die räumliche Ebene, auf der sich die Zähne des Ober- und Unterkiefers treffen. Konstruiert wird sie durch die Verbindungslinien zwischen Inzisalpunkt (Berührungspunkt der Schneidekanten der Zähne 31 und 41) und dem distalen Höcker der Zähne 36 und 46[1] und verläuft in der Regel durch die Lippenschlusslinie. Sie ist parallel zur Bipupillarlinie und etwa parallel zur Camperschen Ebene. Nach anderen Definitionen läuft sie durch den distalen Höcker der zweiten unteren Mahlzähne (Molaren). [2]

In der Kieferorthopädie wird die Okklusionsebene anders definiert. Hier wird sie als die Verbindungslinie zwischen zwei speziellen Punkten konstruiert:

  1. vPOcP: ein konstruierter Punkt, der durch die Halbierung der Strecke des Schneidezahnüberbisses definiert wird, also der Mittelpunkt der Verbindungslinie zwischen den Berührungspunkten der oberen und unteren mittleren Schneidezähne.
  2. hPOcP: der distalste Berührungspunkt der letzten in Okklusion stehenden Molaren[3].

Die Okklusionsebene dient der messtechnischen Orientierung für Winkelstellungen / Angulationen der oberen und unteren Zähne zu dieser Okklusionsebene sowie zur Darstellung der Winkelstellung der Okklusionsebene selber zu anderen Bezugspunkten des Schädels.

Winkelbeziehungen der Bezugsebenen am Schädel zur Okklusalebene[4]:
Bezugsebene Winkel Streuung
Scharnierachs-Orbitale-Ebene 12,87° 5,99°
Frankfurter Horizontale 5,59° 5,73°
Campersche Ebene -7,84° 5,57°

Durch diese Bezugsebene sind Fehlstellungen (Angulationen) der Zähne und Fehlfunktionen der Zähne zueinander messtechnisch objektivierbar. Auch eine Veränderung der Winkelstellung der Okklusionsebene kann eine gravierende Fehlfunktion des Kauapparates darstellen. Die Okklusionsebene stellt einen groben Mittelwert der klinischen Okklusionskurve (Spee’sche Kurve, Kompensationskurve) dar.

Die Winkelangaben (+), (-) der Zahnachsen ergeben sich aus der Senkrechten auf die Okklusionsebene ( + oder – zu 90°). Die Kompensationskurve oder die Spee’sche Kurve ist der Verlauf der natürlichen Okklusionsebene. Diese verläuft in einer Kurve, welche besonders stark im Molarenbereich ausgeprägt ist.

Die klinische Kaukurve (Spee’sche Kurve) ist beim Menschen praktisch niemals identisch mit der künstlichen geraden Okklusionsebene.

Quelle

  • G. H. Schumacher: Die Funktionelle Anatomie des orofazialen Systems, Hüthig Verlag, Heidelberg 1985

Einzelnachweise

  1. Slavicek, Rudolf: Die Funktionellen Determinanten des Kauorgans. Verlag zahnärztlich-medizinisches Schrifttum, München 1984, ISBN 3-87394-025-6, S. 70.
  2. Lehmann, Klaus M., Elmar Hellwig: Zahnärztliche Propädeutik. 10. Auflage. Urban & Fischer bei Elsevier, 2005, ISBN 3-437-05391-4, S. 48.
  3. Rakosi, Thomas: Atlas und Anleitung zur praktischen Fernröntgenanalyse. 2. neubearb. u. erw. Auflage. Hanser, München, Wien 1988, ISBN 3-446-14939-2, S. 51.
  4. Slavicek, Rudolf: Die Funktionellen Determinanten des Kauorgans. Verlag zahnärztlich-medizinisches Schrifttum, München 1984, ISBN 3-87394-025-6, S. 72 ff.

Siehe auch

  • Okklusion

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.