Néré


Néré

Néré (Parkia biglobosa)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Gattung: Parkia
Art: Néré
Wissenschaftlicher Name
Parkia biglobosa
(Jacq.) R.Br. ex G.Don

Der Néré (Parkia biglobosa) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Vorkommen

Parkia biglobosa gedeiht in den sudanischen Savannen. Seine natürliche Verbreitung reicht vom Senegal bis zum Sudan. Darüber hinaus wurde er auch nach Westindien eingeführt.

Beschreibung

Blütenstände

Parkia biglobosa wächst als Baum und erreicht Wuchshöhen von 1 bis zu 20 Meter. Die Besonderheit des Baumes liegt darin, dass er auch in der Trockenzeit seine Blätter nicht verliert. Dadurch verbessert er das Mikroklima der Bäume untereinander. Häufig ist der Baum daher mit dem Karitébaum vergesellschaftet.

An lang herabhängenden Blütenstandsschäften, in runden, etwa 5 Zentimeter großen, leuchtend roten Blütenständen stehen die Blüten zusammen. Sie werden von Fledertieren bestäubt. Dementsprechend hängen auch die bis zu 30 cm langen Hülsenfrüchte zu mehreren zusammen.

Soumbala, verkauft auf einem Markt in Léo, Burkina Faso.

Nutzung

Die an Proteinen und Mineralien reichen Fruchtsamen werden fermentiert und als Gewürz (Soumbala) für Suppen und Saucen genutzt. Der aus dem gelben, mehligen und sehr zuckerhaltigen Fruchtfleisch gewonnene Saft dient für Getränke und auch zur Imprägnierung von Lehmputz gegen Feuchtigkeit und Regen. Daher ist der Néré ein bedeutender Nutzbaum; er wird oft bei der Rodung für neue Felder ausgespart und so ein typisches Element der sudanischen Kulturbaumparks.

Die Verarbeitung von Néré-Samen kann einen profitablen kleinbetrieblichen Erwerb ermöglichen. Allerdings ist oft der Zugang zu Schälmaschinen ein Engpassfaktor, so etwa in Mali. Bei der Nachfrage nach Soumbala ist zu berücksichtigen, dass billigere Substitute die nährstoffreichen Néré-basierten Soumbala zunehmend verdrängen: beispielsweise sojabohnenbasierte Gewürzsaucen oder industriell hergestellte Brühwürfel.[1]

Unter den Néré werden aufgrund dessen Schattenwirkung Sonderkulturen gezogen. Okra, Erderbsen und Erdnüsse werden unter dem Baum in Beeten angebaut.

Literatur

  • S. Ouedraoga: Parkia biglobosa en Afrique de l'Ouest. Wageningen 1995, Landbouwuniv., Diss. 205 S., ISBN 90-5485-365-4
  • Thomas Krings, Sahelländer, WBG-Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2006, ISBN 3-534-11860-X

Weblinks

Commons: Néré – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Heinrich Bass: Mali, in: United Nations Industrial Development Organisation (UNIDO), Agribusiness for Africa's Prosperity. Country Case Studies, UNIDO, Wien 2011, S. 225 f.

News mit dem Thema Néré

06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
13.08.2023
Anatomie | Evolution | Meeresbiologie | Paläontologie
Die Verbindung von Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Forschende des B CUBE an der TU Dresden haben eine neue Erklärung dafür gefunden, warum Ammoniten eine hochkomplizierte, fraktalähnliche Geometrie im Inneren ihrer Schalen entwickelt haben.
14.07.2023
Ethologie | Neurobiologie | Primatologie
Wer schlauer ist, lebt länger
Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können.
02.02.2023
Anthropologie | Physiologie
Beeinflussen Bildschirme unseren Biorhythmus?
Der Vorteil technischer Geräte liegt auf der Hand: Zeitersparnis und Komfort, doch manche dieser Geräte und damit verbundene Verhaltensweisen wirken noch ganz anders auf uns, denn sie können unsere inneren Uhren beeinflussen.
30.12.2022
Genetik | Insektenkunde | Neurobiologie | Physiologie
Neues zur inneren Uhr bei Taufliegen
Es ist eine spannende Frage, warum die innere Uhr trotz schwankender Temperaturen nahezu unverändert gleichmäßig läuft.
13.12.2022
Paläontologie | Physiologie
Abnutzungsspuren: Wie haben sie sich ernährt, die Dinosaurier?
Die Forschung befasst sich seit Langem mit der Frage, wie sich die Dinosaurier genau ernährt haben, und wendet immer feinere Techniken an, um darauf Antworten zu finden.
17.11.2022
Klimawandel | Meeresbiologie
Eisbedeckung im Südpolarmeer: Auswirkungen auf Meiofauna und Makrofauna
Wissenschaftlerinnen haben erstmals untersucht, wie sich Gemeinschaften von Meiofauna und Makrofauna unter verschiedenen Umweltbedingungen im Südpolarmeer zusammensetzen.
01.09.2022
Ökologie | Biodiversität
Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Im ersten Moment klingt die Aussage fast kurios, ist aber wahr: Die Steppen Osteuropas beherbergen ähnlich viele Pflanzenarten wie Regionen des Amazonasregenwaldes.
16.08.2022
Parasitologie | Insektenkunde
Fächerflügler kennen keinen Schmerz
Ein Forschungsteam hat untersucht, wie weibliche Fächerflügler das Trauma der Paarung überstehen.
30.06.2022
Mikrobiologie | Ökologie
Leben im Erdinneren
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen.
20.04.2022
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
Wie anfällig Hummeln auf ein gängiges Fungizid reagieren, hängt davon ab, auf welchen Blühpflanzen dieses angewendet wird – und wie vielfältig das Nahrungsangebot ist, das den Tieren zur Verfügung steht.
18.03.2022
Neurobiologie | Biochemie | Insektenkunde
Neue Erkenntnisse zur inneren Uhr bei Taufliegen
Die meisten Lebewesen haben eine innere Uhr, die unter anderem den Schlaf-wach-Rhythmus steuert.
15.03.2022
Zytologie
Neue Nanowelt in Zellen entdeckt
Eine lebende Zelle ist vielfältigen Reizen ausgesetzt: Unzählige Botenstoffe docken an ihrer Oberfläche an, übermitteln ihre Botschaften und lösen Signale im Zellinneren aus.
17.08.2021
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Vorsicht Überfischung
Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt.
21.06.2021
Botanik | Physiologie | Klimawandel
Warum Bäume nachts wachsen
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen.
18.05.2021
Biochemie | Entwicklungsbiologie
Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form
Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind.
26.05.2021
Anatomie | Meeresbiologie
Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms
Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes.
31.03.2021
Anthropologie | Paläontologie | Video
Menschheitsgeschichte: Früher Homo sapiens im Outback Afrikas
Ein internationales Forschungsteam liefert erstmals mehr als 100.
04.02.2021
Ethologie | Primatologie | Säugetierkunde
Gedächtnis und Wahrnehmung bei Siebenschläfern - Ein Forschungsprojekt
Seit Oktober liegt er im Tiefschlaf und ihn kann scheinbar nichts wecken. Seine innere Uhr jedoch tickt und gibt unaufhaltsam das nahende Ende des Winterschlafs vor. Der Siebenschläfer nutzt den Winterschlaf als Anpassungsmechanismus an die kalte, nahrungsarme Jahreszeit. Doch wie wirkt sich das monatelange Herunterfahren fast aller Stoffwechselprozesse auf die Erinnerung, räumliche Orientierung und Wahrnehmung der kleinen Nager aus?
03.12.2020
Anthropologie | Biodiversität
Mehr Vogelarten im Umfeld - Zufriedenere Menschen
Eine hohe biologische Vielfalt in der näheren Umgebung ist für die Lebenszufriedenheit genauso wichtig wie das Einkommen.
24.11.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Und der Haifisch, der hat Zähne!
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln.
29.10.2020
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land
Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten.
22.09.2020
Zytologie | Biochemie
Ein Mechanismus, der Zellkerne zum Wachsen bringt
Es ist der wohl wichtigste Prozess in der Zellentwicklung: Um sich zu vermehren, teilen sich Zellen und vergrößern sich anschließend.
16.09.2020
Zytologie | Paläontologie
Älteste Spermien der Welt
In einem Bernstein entdeckte ein internationales Team von Paläontologen im Inneren eines weiblichen Muschelkrebses 100 Millionen Jahre alte Riesenspermien.
04.08.2020
Botanik | Ökologie
Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemie
Das schlechtere Verrotten von Pflanzenresten unter dem Einfluss von Chemikalien ist auf die Beeinträchtigung der Biodiversität zurückzuführen.
30.07.2020
Ethologie | Parasitologie | Fischkunde
Tiefsee-Anglerfische: Immunfunktionen für die Fortpflanzung geopfert
Tiefseeanglerfische haben eine fast schon absonderliche Fortpflanzungsstrategie.
15.07.2020
Neurobiologie | Biochemie
Neuronale Schaltkreise im Gehirn ‚spüren‘ unseren inneren Zustand
Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft.
23.06.2020
Botanik | Genetik
Innere Uhr der Pflanzen - Gene, die den Zeitpunkt der Blüte bestimmen
Woher wissen Pflanzen, wann es Zeit für die Blüte ist?
09.06.2020
Morphologie | Paläontologie | Fischkunde
Im Kopf des Dinosauriers
SNSB-Paläontologe Oliver Rauhut konnte zusammen mit Kollegen der Universität Greifswald und der Université de Fribourg zeigen, dass sich Spinosaurier wohl vorwiegend von kleinen Beutetieren wie Fischen ernährten.
20.05.2020
Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Mikroroboter rollt tief ins Innere des Körpers
Mit einem Leukozyten als Vorbild haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart einen Mikroroboter entwickelt, der in Größe, Form und Bewegungsfähigkeit einem weißen Blutkörperchen gleicht.
15.05.2020
Botanik | Genetik
Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers
Das Interesse an der Jojoba-Ernte gilt dem Jojobaöl, ein flüssiges Wachs mit einer einzigartigen chemischen Zusammensetzung und mit einzigartigen Eigenschaften.
09.04.2020
Mikrobiologie | Virologie | Immunologie
Superinfektionen bei Influenza: Jenaer Lungenbläschen-Chip zeigt, wie Bakterien und Viren Zellbarrieren beschädigen
InfectoGnostics-Forscher aus Jena haben ein neues Lungenbläschen-Modell („Alveolus-on-a-Chip“) auf Basis menschlicher Zellen entwickelt.
07.04.2020
Anthropologie | Neurobiologie
Babys behalten Details im Schlaf
Im Schlaf durchspielt das Gehirn zuvor Erlebtes, festigt neue Gedächtnisinhalte und fasst ähnliche Erfahrungen zu allgemeinerem Wissen zusammen.
03.04.2020
Ökologie | Biochemie
Lichtverschmutzung unterdrückt Melatoninbildung bei Barschen - Schlafen Stadt-Fische schlechter?
Melatonin taktet die innere Uhr, dank eines hohen Melatoninspiegels werden Menschen abends müde.
11.03.2020
Zytologie | Biochemie | Säugetierkunde
Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben
Ein Forscherteam aus Russland, Deutschland und der Schweiz beschreibt nun erstmals einen Mechanismus in Zellen von Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen, der in direktem Zusammenhang mit Alterungsprozessen steht.
03.03.2020
Mykologie | Biochemie
Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen
Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm.
27.02.2020
Biochemie
Plastik aus Holz
Als Nebenprodukt der Papierherstellung ist das Biopolymer Lignin ein vielversprechender Rohstoff für eine nachhaltige Kunststoffproduktion.
24.01.2020
Botanik | Physiologie | Biochemie
Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen
Steuerungsmechanismus auf Basis von Peptidhormonen aufgeklärt: internationale Kooperation von Pflanzenbiologen unter Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart führt auf neues Forschungsterrain.
11.12.2019
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle
Forscherinnen und Forscher haben untersucht, wie sich die Beleuchtung von Fledermaushöhlen auf das Verhalten der Tiere auswirkt und ob die Farbe des Lichts dabei eine Rolle spielt.
06.11.2019
Mikrobiologie | Virologie | Immunologie
Studie an madagassischen Lemuren - Das Mikrobiom als Schlüssel zur besseren Therapie von Durchfallerkrankungen
Ein Forscherteam mit der Ulmer Biologin Professorin Simone Sommer hat untersucht, wie sich Durchfall-Erreger wie der Adeno-Virus auf das Darm-Mikrobiom auswirkt.
31.10.2019
Physiologie
An den Polen ticken die Uhren anders
Innere Uhren koordinieren den Organismus mit dem Wechsel von Tag und Nacht.
31.10.2019
Anthropologie | Physiologie | Biochemie
Der Funktion von Geruchsrezeptoren auf der Spur ‒ oder warum Kupfer Zwiebelgeruch verstärken kann
Der Mensch besitzt hunderte von Geruchsrezeptortypen. Doch wie arbeiten diese Rezeptoren auf molekularer Ebene?
27.09.2019
Morphologie | Physiologie | Entwicklungsbiologie
Zebrafischherz: Forscher entdecken neue Form der Gewebe-Kommunikation
Entwicklungsbiologie - Biomechanische Signale steuern Wachstum von Herzgeweben.
09.09.2019
Ethologie | Vogelkunde
Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten
Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut.
02.09.2019
Physiologie
Warum unterschiedliche Körpergrößen entstehen
Kieler Forschungsteam beschreibt, wie Umweltfaktoren und innere Regulation beim Größenwachstum eines Lebewesens zusammenarbeiten .
17.07.2019
Mykologie | Biochemie
Forscher entdeckten hohe Konzentrationen von Spurenelementen in heimischen Pilzen
Die Pilzsaison ist eröffnet.
24.06.2019
Anthropologie | Physiologie | Ökologie
Solarium für Hühner - Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt
Viele Menschen leiden unter einem Vitamin-D-Mangel.
18.06.2019
Mikrobiologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle.
04.04.2019
Zoologie | Ethologie | Biodiversität
Nächtliche Orientierung migrierender Fledermäuse hängt von Richtung des Sonnenuntergangs ab
Ob Wale, Huftiere oder Fledermäuse – Millionen Säugetiere wandern mehrere tausend Kilometer im Jahr.
14.03.2019
Zytologie | Genetik
Der innere Kampf der Nachtkerze - Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten
Bereits Gregor Mendel war klar, jeweils die Hälfte des Erbguts stammt von Mutter und Vater.
12.03.2019
Mikrobiologie | Zytologie | Biochemie
Bayreuther Mikrobiologen entdecken Schlüsselprotein für die Zellteilung magnetischer Bakterien
Magnetotaktische Bakterien haben die faszinierende Fähigkeit, sich bei ihren Bewegungen am Erdmagnetfeld zu orientieren.
18.02.2019
Biochemie
Mit Eierschalen Energie speichern
Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung.
13.02.2019
Zoologie | Ökologie | Klimawandel
Saisonale Klimaeffekte beeinflussen das Schicksal der Erdmännchen
Bedroht ein trockeneres und heisseres Klima die Erdmännchen in der Kalahari-Wüste?
04.02.2019
Morphologie | Physiologie
Warum können Wiesel klettern?
Biologinnen und Biologen des Museums für Naturkunde Berlin und der Königlichen Tierärztlichen Hochschule haben erforscht, wie Säugetiere ihre Gliedmaßen zum Klettern, Graben und Schwimmen entwickeln.
09.01.2019
Paläontologie
Erster direkter Nachweis eines Wal jagt Wal - Szenarios in früheren Ozeanen
In einer im open-access Journal PLOS ONE publizierten Studie, liefern Manja Voss, Paläontologin am Museum für Naturkunde Berlin, und ihre Kollegen den ersten Nachweis fossilen Mageninhalts des Urwals Basilosaurus isis aus Wadi Al Hitan („Tal der Wale“) in Ägypten.
09.01.2019
Physiologie | Neurobiologie | Insektenkunde
Intensives Licht macht schläfrig
Insekten und Säugetiere besitzen spezielle Sensoren für unterschiedliche Lichtintensitäten.
16.11.2018
Zoologie | Physiologie | Ethologie
Innere Uhr der Spitzbergen-Rentiere tickt trotz Mitternachtssonne und Polarwinter immer
Alle Lebewesen verfügen über eine innere Tagesuhr mit einer Zykluslänge, die geringfügig von 24 Stunden abweicht und die mit externen „Zeitgebern“, zumeist dem täglichen Tag- /Nachtwechsel, synchronisiert wird.
16.10.2018
Botanik | Genetik
Blütenpracht durch genetische Anpassung: Wiener Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei
Die Akelei ist eine Pflanze mit auffallend schönen Blüten und rund siebzig verschiedenen Arten in der nördlichen Hemisphäre, vier davon findet man in Österreich.
01.08.2018
Zytologie
Wie Moleküle den Embryo vermessen
Früh in ihrer Entwicklung können Embryonen den Verlust von Gewebe noch unbeschadet verkraften: Entfernt man einen Teil ihrer Zellen, entwickeln sie sich zu zunächst kleineren, aber kompletten und lebensfähigen Organismen.
06.07.2018
Evolution | Neurobiologie | Fischkunde
Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, hat herausgefunden, dass nachtaktive Fische trotz ihrer größeren Augen kleinere Gehirnareale zur Verarbeitung visueller Reize haben als tagaktive Fische.
12.06.2018
Vogelkunde
Das Verschwinden eines Elternteils ist die Hauptursache für den Tod der ganzen Brut bei Blaumeisen
Der Tod aller Küken in einem Nest hängt bei Blaumeisen fast immer mit dem plötzlichen und unwiderruflichen Verschwinden eines Elternteils zusammen.
28.05.2018
Zytologie | Neurobiologie
Neue Einblicke in die innere Uhr der Taufliege / Zur Synchronisierung des Tag-Nacht-Rhythmus
Forscher um den Biologen Prof.
16.05.2018
Physiologie | Ökologie | Primatologie
Savannen-Schimpansen leiden unter Hitze-Stress
Als der Mensch im Laufe seiner Evolution offenere und heißere Regionen besiedelte, musste er sich an die neuen Umweltbedingungen anpassen und möglicherweise Schutz vor Überhitzung und eine effizientere Nahrungsverwertung entwickeln.
25.05.2016
Ethologie | Evolution | Primatologie
Menschenaffen kommunizieren kooperativ
Menschliche Sprache ist ein kooperatives Zusammenspiel und beinhaltet schnelle Rollenwechsel.
22.05.2014
Botanik | Physiologie
Die Körpersprache der Bäume
Bäume lügen nicht: Ihre Gestalt ist immer die Reaktion auf äußere Einwirkungen oder innere Schäden.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?