Malpighienartige


Malpighienartige

Calophyllum inophyllum, Calophyllaceae

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige
Wissenschaftlicher Name
Malpighiales
Juss. ex Bercht. & J.Presl
Caryocar brasiliense, Caryocaraceae
Linum strictum, Linaceae
Ouratea schoenleiniana, Ochnaceae
Ochna serrulata, Ochnaceae
Phyllanthus juglandifolius, Phyllanthaceae
Tetracoccus dioicus, Picrodendraceae
Turnera ulmifolia, Passifloraceae

Die Malpighienartigen (Malpighiales) ist eine der größten und vielfältigsten Ordnungen der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Sie beinhaltet 39 Familien, über 700 Gattungen und etwa 16.000 Arten. Damit machen die Malpighiales etwa 6 % der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida) und 7,8 % der Eudikotylen aus.[1] Es ist auch die Ordnung mit den meisten Familien. Die meisten Arten der Malpighiales sind verholzende Pflanzen, die Überwiegend in den Tropen und Subtropen der Neuen Welt verbreitet sind. Dort haben sie eine große ökologische Bedeutung, denn etwa 28 % der verholzenden Pflanzen im Unterwuchs tropischer Regenwälder gehören zu Familien dieser Ordnung.[2]

Innerhalb der Malpighiales finden sich viele gut bekannte Familien und Gattungen, wie die Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae), Weidengewächse (Salicaceae), Passionsblumengewächse (Passifloraceae), Veilchengewächse (Violaceae) und Leingewächse (Linaceae). Es finden sich auch viele Nutzpflanzen, wie Lein (Linum, Linaceae), Weiden (Salix, Salicaceae), Passionsfrucht / Grenadilla (Passiflora, Passifloraceae), Johanniskraut (Hypericum, Hypericaceae), Acerola (Malpighia, Malpighiaceae) und Maniok (Manihot, Euphorbiaceae).

Beschreibung

Da dieser Ordnung die Familien nach molekulargenetischen Daten zugeordnet wurden sind sie morphologisch sehr heterogen. Gemeinsame morphologische Eigenschaften für alle Familien sind kaum vorhanden.

Es sind meist Nebenblätter vorhanden. Meist sind drei Fruchtblätter zu einem Fruchtknoten verwachsen.

Geschichte der Klassifikation

Die Malpighiales waren eines der großen unerwarteten Ergebnisse der molekularen Systematik. Die erste Evidenz für diese Gruppe kam bereits aus der ersten großen molekularsystematischen Studie der Blütenpflanzen von Chase et al. (1993).[3] Hier wurde ein Monophylum bestehend aus den Familien Chrysobalanaceae, Erythroxylaceae, Violaceae, Ochnaceae, Euphorbiaceae, Humiriaceae, Passifloraceae und Malpighiaceae gefunden. Eine nahe Verwandtschaft dieser Familien war jedoch in früheren Klassifikationssystemen nicht vermutet worden. Die erste Auflage der Angiosperm Phylogeny Group Klassifikation (APG I, 1998)[4] erkannte die Malpighiales als eine neue Ordnung an. Der Name Malpighiales wurde zu Ehren des italienischen Arztes und Biologen Marcello Malpighi vergeben. Der erste Autor dem der Name Malpighiales zugeschrieben wird ist Carl Friedrich Philipp von Martius in seinem “Conspectus regni vegetabilis” (1835). Die APG übernahm den Namen jedoch von Huntchinson (1967).[5] In den beiden Klassifikation vor APG von Arthur John Cronquist (1981)[6] und Armen Tachtadschjan (1997)[7] waren die jetzt als Malpighiales zusammengefassten Familien auf 10 bis 18 Ordnungen in den Klassen Rosidae und Dilleniidae verteilt. Alle phylogenetischen Studien[8][9][10][11][12] bestätigten die Malpighiales als eine klare monophyletische Gruppe. Jedoch konnten die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den einzelnen Familien bisher nur unzureichend rekonstruiert werden und die Malpighiales sind die bisher am wenigsten verstandene Ordnung der Blütenpflanzen.

Umschreibung

Die APG II (2003)[13] – Klassifikation folgte weitgehend der von 1998. In der letzten Version APG III (2009)[14] sind die beiden Familien Rafflesiaceae und Calophyllaceae als neu anzuerkennende Familien hinzugekommen.

Folgende Familien gehören nach APG III (2009) zu den Malpighiales:

Verwandte innerhalb der Rosiden

Die Malpighiales gehören zu den Rosiden, innerhalb deren Untergruppe Eurosiden II sind die Malpighiales Teil des so genannten COM-Clade, COM steht hierbei für Celastrales, Oxalidales und Malpighiales. Diese drei Ordnungen bilden eine gut gesicherte Gruppe, in der die Malpighiales mit großer Wahrscheinlichkeit Schwester zu den Oxalidales sind.[15]



Spindelbaumartige


   

Sauerkleeartige


   

Malpighienartige




Quellen und weiterführende Literatur

  • Die Ordnung der Malpighiales bei der APWebsite. (engl.)
  • Die Malpighiales beim Tree Of Life Project.
  • V. H. Heywood, R. K. Brummitt, A. Culham, O. Seberg: Flowering plant families of the world. Royal Botanic Gardens, Kew 2007, ISBN 978-1-8424-6165-5.
  • P. S. Soltis, P. K. Endress, M. W. Chase, D. E. Soltis: Phylogeny and Evolution of Angiosperms: Sinauer Associates Inc. Sunderland 2005, ISBN 0-87893-817-6.

Einzelnachweise

  1. Die Ordnung bei der APWebsite. (engl.)
  2. Charles C. Davis, Campbell O. Webb, Kenneth J. Wurdack, Carlos A. Jaramillo, Michael J. Donoghue: Explosive radiation of Malpighiales supports a mid-Cretaceous origin of modern tropical rain forests, in The American Naturalist, Band 165, Nr. 3, 2005, S. E36–E65, DOI: 10.1086/428296, (PDF-Datei).
  3. Mark W. Chase und 42 weitere Autoren: Phylogenetics of seed plants: an analysis of nucleotide-sequences from the plastid gene rbcL. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Band 80, Nr. 3, 1993, S. 528–580, doi:10.2307/2399846, (PDF-Datei).
  4. Angiosperm Phylogeny Group: An ordinal classification for the families of flowering plants. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Band 85, Nr. 4, 1998, S. 531–553, DOI: 10.2307/2992015, (PDF-Datei).
  5. John Hutchinson: The Genera of Flowering Plants. Dicotyledones Vol. II. Clarendon Press, Oxford 1967.
  6. Arthur J. Cronquist: An integrated system of classification of flowering plants. Columbia University Press, New York 1981, ISBN 0-231-03880-1.
  7. Armen Takhtajan: Diversity and Classification of Flowering Plants., Columbia University Press, New York 1997, S. 1–643, ISBN 0-231-10098-1.
  8. Douglas E. Soltis, Pamela S. Soltis, Mark W. Chase, Mark E. Mort, Dirk C. Albach, Michael Zanis, Vincent Savolainen, William H. Hahn, Sara B. Hoot, Michael F. Fay, Michael Axtell, Susan M. Swensen, Linda M. Prince, W. John Kress, Kevin C. Nixon, James S. Farris: Angiosperm phylogeny inferred from 18S rDNA, rbcL, and atpB sequences. Botanical Journal of the Linnean Society, Band 133, Nr. 4, 2000, S. 381–461, DOI: 10.1006/bojl.2000.0380, (PDF-Datei, 5,3 MB).
  9. V. Savolainen, M. F. Fay, D. C. Albach, A. Backlund, M. Van der Bank, K. M. Cameron, L. A. Johnson, M. D. Lledó, J.-C. Pintaud, M. Powell, M. C. Sheaham, D. E. Soltis, P. S. Soltis, P. Weston, W. M. Whitten, K. J. Wurdack, M. W. Chase: Phylogeny of the eudicots: a nearly complete familial analysis based on rbcL gene sequences. In: Kew Bulletin, Band 55, Nr. 2, 2000, S. 257–309, DOI: 10.2307/4115644.
  10. C. Davis, M. W. Chase: Elatinaceae are sister to Malpighiaceae; Peridiscaceae belong to Saxifragales. In: American Journal of Botany Band 91, Nr. 2, 2004, S. 262–273, doi: 10.3732/ajb.91.2.262.
  11. N. Korotkova, J. V. Schneider, D. Quandt, A. Worberg, G. Zizka & T. Borsch. (2009) Phylogeny of the eudicot order Malpighiales: analysis of a recalcitrant clade with sequences of the petD group II intron. In: Plant Systematics and Evolution, Band 282, Nr. 3–4, 2009, S. 201–228 DOI: 10.1007/s00606-008-0099-7, (PDF-Datei).
  12. Kenneth J. Wurdack, Charles C. Davis: Malpighiales phylogenetics: gaining ground on one of the most recalcitrant clades in the angiosperm tree of life. In: American Journal of Botany, Band 96, Nr. 8, 2009, S. 1551–1570, doi: 10.3732/ajb.0800207.
  13. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG II. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 141, Nr. 4, 2003, S. 399–436, doi:10.1046/j.1095-8339.2003.t01-1-00158.x, (PDF-Datei).
  14. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society. Band 161, Nr. 2, 2009, S. 105–121, doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x.
  15. Hengchang Wang, Michael J. Moore, Pamela S. Soltis, Charles D. Bell, Samuel F. Brockington, Roolse Alexandre, Charles C. Davis, Maribeth Latvis, Steven R. Manchester, Douglas E. Soltis: Rosid radiation and the rapid rise of angiosperm-dominated forests. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Band 106, Nr. 10, 2009, S. 3853–3858, doi: 10.1073/pnas.0813376106.

Weblinks

Commons: Malpighienartige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.