Trigoniaceae


Trigoniaceae
Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Trigoniaceae
Wissenschaftlicher Name
Trigoniaceae
Endl.

Die Trigoniaceae sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Sie haben ein disjunktes Areal: Madagaskar, Indonesisches Archipel, Zentral- und tropisches Südamerika.

Beschreibung

Es handelt sich um immergrüne, verholzende Pflanzen: Bäume, Sträucher oder Lianen. Die Blätter sind meist gegenständig angeordnet, bei Trigoniastrum wechselständig. Die gestielten Laubblätter sind einfach mit glattem Blattrand und sind unterseits stark behaart. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Die zymösen, traubigen oder rispigen Blütenstände sind end- oder achselständig. Es sind Hochblätter vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind stark zygomorph und fünfzählig mit doppelten Perianth. Die Blüten sehen Schmetterlingsblüten ähnlich, haben aber einen grundsätzlich anderen Aufbau. Die fünf Kelchblätter sind verwachsen. Es sind drei oder fünf freie Kronblätter vorhanden. Es sind fünf bis zwölf an ihren Staubfäden verwachsene Staubblätter vorhanden, davon sind fünf bis acht fertil. Meist drei, selten vier, Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. In jeder Blüte gibt es einen Griffel mit einer meist kopfigen Narbe. Es ist ein Diskus vorhanden. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Es werden meist Kapselfrüchte, oder bei Humbertiodendron und Trigoniastrum dreiflügelige Samara (Flügelnuss), gebildet. Die Samen sind bei manchen Taxa mit langen Haaren versehen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt mit dem Wind oder Wasser.

Systematik

Diese Taxa waren in die frühere Ordnung Polygalales eingeordnet. Die Trigoniaceae sind nahe mit den Dichapetalaceae verwandt. Die Familie Trigoniaceae wurde 1841 von Stephan Ladislaus Endlicher aufgestellt (Die öfter auch zitierte Veröffentlichung von Adrien Henri Laurent de Jussieu in Dictionnaire Universal d'Histoire Naturelle, 12, S. 670 stammt von 1849). Typusgattung ist Trigonia Aubl.. Es gibt fünf Gattungen mit etwa 28 bis 35 Arten [1]:

  • Humbertiodendron Leandri: Mit der einzigen Art:
    • Humbertiodendron saboureaui Leandri: Die Heimat ist Madagaskar.
  • Isidodendron Fern.Alonso, Pérez-Z. & Idárraga: Mit der einzigen Art:
    • Isidodendron tripterocarpum Fern.Alonso, Pérez-Z. & Idárraga: Diese Art ist in der Kolumbien beheimatet. Mit traubigen Blütenstand: [2]
  • Trigonia Aubl.: Mit etwa 24 Arten.
  • Trigoniastrum Miq.: Es sind Bäume mit zweizeilig angeordneten Blättern und einer dreilappigen Narbe. Die Frucht zerbricht in drei Samara. Die Heimat ist der Indonesische Archipel:
    • Trigoniastrum hypoleucum Miq. (Syn.: Isopterys penangiana Wallich ex Benn)
  • Trigoniodendron E.F.Guim. & Miguel

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Trigoniaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.