Phyllanthaceae


Phyllanthaceae

Antidesma bunius, Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales)
Familie: Phyllanthaceae
Wissenschaftlicher Name
Phyllanthaceae
Martynov

Die Phyllanthaceae sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die Familie hat eine pantropische Verbreitung.

Beschreibung

Es sind krautige Pflanzen, Sträucher oder Bäume. Die Laubblätter sind zweireihig oder spiralig angeordnet, oft sind sie reduziert. Wenn die Blätter reduziert sind, dann sind die Zweige zu Phyllokladien umgebildet und übernehmen die Photosynthese. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Die kleinen Blüten sind immer getrenntgeschlechtig. Die Arten sind meist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), nur bei der Gattung Antidesma sind sie zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Es sind zwei bis acht (selten zwölf) Kelchblätter vorhanden. Es sind meist fünf Kronblätter vorhanden oder sie fehlen. Die männlichen Blüten enthalten 2 bis 35 Staubblätter. Bei den weiblichen Blüten sind zwei bis fünf (bis 15) Fruchtblätter zu einem Fruchtknoten verwachsen oder es ist nur ein Fruchtblatt vorhanden. Es wird eine Kapselfrucht mit großen Samen gebildet. Die Früchte öffnen sich oft explosionsartig.

Die Pflanzen akkumulieren Aluminium-Ionen (Al).

Systematik

Die Familie war früher als Unterfamilie Phyllanthoideae der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) eingegliedert.

Die Familie der Phyllanthaceae wird gegliedert in neun Tribus und enthält etwa 56 bis 59 Gattungen und 1745 Arten [1]:

Tribus Amanoeae: Mit zwei Gattungen:
  • Amanoa (Syn.: Micropetalum)
  • Pentabrachion
Antidesma platyphyllum.
Tribus Antidesmeae: Mit fünf Subtribus und 19 Gattungen:
Subtribus Antidesminae:
  • Antidesma (Syn.: Bestram, Coulejia, Minutalia, Rhytis, Rubina, Stilago): Mit 100 Arten, darunter
    • Antidesma bunius
  • Celianella
  • Hieronyma (Syn.: Hieronima, Hyeronima, Stilaginella)
  • Leptonema
  • Thecacoris (Syn.: Baccaureopsis, Cyathogyne, Henribaillonia)
Subtribus Porantherinae:
  • Oreoporanthera
  • Poranthera
Subtribus Scepinae:
  • Apodiscus
  • Aporosa (Syn.: Aporusa, Leiocarpus, Lepidostachys, Scepa, Tetractinostigma): Mit 90 Arten.
  • Ashtonia
  • Baccaurea (Syn.: Adenocrepis, Calyptroon, Coccomelia, Everettiodendron, Gatnaia, Hedycarpus, Microsepala, Pierardia): Mit 50 Arten.
  • Distichirhops
  • Jablonskia
  • Maesobotrya (Syn.: Staphysora)
  • Nothobaccaurea
  • Protomegabaria
  • Richeria (Syn.: Bellevalia, Guarania)
Subtribus Spondianthinae:
  • Spondianthus (Syn.: Megabaria)
Subtribus Uapacinae:
  • Uapaca (also Canariastrum): Mit 60 Arten.
Tribus Bischofieae: Mit nur einer Gattung:
  • Bischofia (Syn.: Microelus, Stylodiscus)
Bridelia retusa, Illustration.
Tribus Bridelieae: Mit zwei Gattungen:
  • Bridelia (Syn.: Candelabria, Gentilia, Pentameria, Tzellemtinia): Mit 50 Arten.
  • Cleistanthus (Syn.: Clistanthus, Godefroya, Kaluhaburunghos, Lebidiera, Lebidieropsis, Leiopyxis, Nanopetalum, Neogoetzia, Paracleisthus, Schistostigma, Stenonia, Stenoniella, Zenkerodendron): Mit 140 Arten.
Tribus Hymenocardieae: Mit zwei Gattungen:
  • Didymocistus
  • Hymenocardia
Tribus Martretieae: Mit nur einer Gattung:
  • Martretia
Tribus Phyllantheae: Mit sechs Subtribus und 18 Gattungen:
Subtribus Andrachinae:
  • Andrachne (Syn.: Eraeliss, Thelypotzium)
Subtribus Astrocasiinae:
  • Astrocasia
Subtribus Flueggeinae:
  • Breynia (Syn.: Foersteria, Forsteria, Melanthes, Melanthesa, Melanthesopsis)
  • Flueggea (Syn.: Bessera, Colmeiroa, Geblera, Neowawraea, Pleiostemon, Villanova)
  • Glochidion (Syn.: Agyneia, Bradleia, Bradleja, Coccoglochidion, Diasperus, Episteira, Glochidionopsis, Glochisandra, Gynoon, Lobocarpus, Pseudoglochidion, Tetraglochidion, Zarcoa)
  • Margaritaria (Syn.: Calococcus, Prosorus, Wurtzia, Zygospermum)
Phyllanthus arbuscula
Amlabaum (Phyllanthus emblica): Mit der Frucht Amla. Illustration.
  • Phyllanthus (Syn.: Anisonema, Aporosella, Arachnodes, Ardinghalia, Asterandra, Cathetus, Ceramanthus, Chorisandra, Cicca, Clambus, Conami, Dendrophyllanthus, Dicholactina, Dimorphocladium, Emblica, Epistylium, Eriococcus, Fluggeopsis, Genesiphylla, Hemicicca, Hemiglochidion, Kirganelia, Leichhardtia, Lomanthes, Maborea, Macraea, Menarda, Mirobalanus, Moeroris, Nellica, Niruri, Nymania, Nymphanthus, Orbicularia, Oxalistylis, Ramsdenia, Reidia, Rhopium, Roigia, Scepasma, Staurothylax, Synexemia, Tricarium, Uranthera, Urinaria, Williamia, Xylophylla): 1270 Arten mit Phyllokladien: Mit zum Beispiel folgenden Arten:
    • Phyllanthus acidus (Stachelbeerbaum) dessen Frucht als Grosella bekannt ist
    • Phyllanthus emblica (Syn.: Emblica officinalis, Amlabaum, Myrobalanenbaum, Myrobalan, Indische Stachelbeere, Amalaki) seine Frucht heißt schlicht Amla
  • Reverchonia
  • Richeriella
  • Sauropus (Syn.: Aalius, Breyniopsis, Ceratogynum, Diplomorpha, Heterocalymnantha, Hexadena, Hexaspermum, Ibina, Synastemon, Synostemon): Mit 70 Arten.
Subtribus Leptopinae:
  • Leptopus (Syn.: Arachne, Chorisandrachne, Hexakestra, Hexakistra)
Subtribus Pseudolachnostylidinae:
  • Chascotheca (Syn.: Chaenotheca)
  • Keayodendron
  • Meineckia (Syn.: Cluytiandra, Neopeltandra, Peltandra)
  • Pseudolachnostylis
  • Zimmermannia
  • Zimmermanniopsis
Subtribus Securineginae:
  • Securinega
Tribus Wielandieae: Mit zehn Gattungen:
  • Actephila (Syn.: Anomospermum, Lithoxylon)
  • Blotia
  • Chonocentrum
  • Discocarpus
  • Gonatogyne
  • Heywoodia
  • Lachnostylis
  • Petalodiscus
  • Savia (Syn.: Charidia, Geminaria, Kleinodendron, Maschalanthus)
  • Wielandia

Weitere Bilder

Phyllanthus acidus:

Phyllanthus juglandifolius:

Flueggea virosa:

Breynia disticha:

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

Commons: Phyllanthaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.