Makrelen und Thunfische


Makrelen und Thunfische

Schwarzflossen-Thun (Thunnus atlanticus)

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Makrelenartige (Scombroidei)
Familie: Makrelen und Thunfische
Wissenschaftlicher Name
Scombridae
Rafinesque, 1815

Die Makrelen und Thunfische (Scombridae) sind eine Familie von Meeresfischen, die weltweit, in allen gemäßigten, subtropischen und tropischen Ozeanen vorkommen. Sie sind von großer fischereiwirtschaftlicher Bedeutung.

Merkmale

Die verschiedenen Arten erreichen eine Größe von ca. 20 Zentimetern bis zu 4,58 Meter (diese Rekordgröße wurde bei einem Roten Thunfisch gemessen). Die Weibchen vieler Arten werden größer. Der Körper der Makrelen und Thunfische ist langgestreckt und spindelförmig, bei einigen Arten seitlich etwas abgeflacht. Makrelenartige haben entweder keine oder nur kleine Cycloidschuppen (mittelgroße bei Gasterochisma) und 31 bis 64 Wirbel. Bei einigen Arten wird die Region hinter dem Kopf und um die Brustflossen von einem Korsett aus großen, dicken Schuppen bedeckt, der Rest des Körpers ist schuppenlos oder wird nur von kleinen Schuppen bedeckt.

Die Fische haben zwei Rückenflossen, beide können in eine Rinne des Rückens gelegt werden. Die erste, deutlich hinter dem Kopf ansetzende Rückenflossen wird von 9 bis 27 Hartstrahlen gestützt. Die zweite ist von der ersten weit getrennt. Zwischen Rücken- und Schwanzflosse, bzw. After- und Schwanzflosse befinden sich fünf bis zwölf kleine Flösseln, die die Wirbelbildung beim schnellen Schwimmen vermeiden helfen. Der Schwanzflossenstiel ist schlank und auf jeder Seite mit zwei knöchernen Kielen versehen, bei evolutiv fortgeschritteneren Taxa auch mit einem vergrößerten Knochenkiel. Die Schwanzflosse ist tief gespalten oder sichelförmig. Die Schwanzflossenstrahlen bedecken die Hypuralia komplett. Die Brustflossen setzen hoch am Körper an, die unterhalb der Brustflossen ansetzenden Bauchflossen werden von sechs Flossenstrahlen gestützt. Die Schnauze ist spitz und nicht vorstülpbar (Protaktil). Das schnabelförmige Prämaxillare ist vom Nasale durch den Ethmoidknochen getrennt und mit dem Maxillare fest verbunden. Das Maul reicht bis hinter die Augen. Die Zähne sind spitz und in den verschiedenen Arten unterschiedlich stark und groß. Auch Palatinum und die Zunge können bezahnt sein. Die Augen haben Fettlider, ein Knochenring umgibt die hintere Augenhöhle. Die Kiemenmembranen sind am Isthmus nicht zusammengewachsen. Die Schwimmblase fehlt oder ist klein. Einige Arten haben deshalb eine größere Dichte als das Wasser und müssen ein Absinken durch Dauerschwimmen vermeiden. Die Seitenlinie ist einfach. Makrelen und Thunfische sind auf dem Rücken meist bläulich oder grünlich, Flanken und der Bauch sind weißlich oder silbrig, oft mit einer schwarzen Strich- oder Wellenzeichnung.

Einige Thunfische und Bonitos, die Gattungen Auxis, Euthynnus, Katsuwonus und Thunnus (Tribus Thunnini), haben eine gegenüber der umgebenden Wassertemperatur um einige Grade erhöhte Körpertemperatur: Blutgefäße der Rumpfmuskulatur, im Gegenstromprinzip angeordnet, ermöglichen dies. Ebenso sind bei diesen höher evoluierten Scombriden meist die Kiemen zu einem Siebwerk verwachsen, so dass sie nicht mehr einzeln beweglich sind (Stauatmung).

Lebensweise

Makrelen und Thunfische sind Raubfische des offenen Ozeans und können bei der Jagd hohe Geschwindigkeiten erreichen. Die Makrelen i.w.S. (Scombrini, Scomber & Rastrelliger) filtern mit ihren langen Kiemenreusen Plankton aus dem Wasser. Spanische Makrelen (Scomberomorus), Bonitos und Thunfische ernähren sich von größerer Beute, darunter kleinere Fische, Krebstiere und Kalmare. Die kleineren Makrelen werden vor allem von größeren Thunfischen gejagt. Eier und Jungfische sind pelagisch (aber küstennah).

Innere Systematik

Großschuppenmakrele
(Gasterochisma melampus)
Makrele
(Scomber scombrus)
Scomberomorus brasiliensis
Scomberomorus cavalla
Scomberomorus maculatus
Einfarben-Thun
(Gymnosarda unicolor)
Sarda sarda
Unechter Bonito
(Auxis thazard)
Weißer Thun
(Thunnus alalunga)

Die Makrelen und Thunfische werden nach der Größe der Schuppen in zwei Unterfamilien unterteilt. Die Unterfamilie Gasterochismatinae enthält nur die Großschuppenmakrele und ist damit monotypisch. Bei der Unterfamilie Scombrinae werden die näher verwandten Gattungen in vier Triben zusammengefasst, von denen aber nur die Monophylie von Scombrini auch von molekulargenetischen Daten gestützt wird. Insgesamt gibt es 54 Arten in 15 Gattungen:

  • Unterfamilie Gasterochismatinae, mittelgroße Schuppen.
  • Unterfamilie Scombrinae, winzige Schuppen oder schuppenlos.
    • Tribus Scombrini
      • Gattung Rastrelliger
      • Gattung Scomber
        • Scomber australasicus Cuvier, 1832.
        • Thunmakrele (Scomber colias) Gmelin, 1789.
        • Japanische Makrele (Scomber japonicus) Houttuyn, 1782.
        • Makrele (Scomber scombrus) Linnaeus, 1758.
    • Tribus Scomberomorini
      • Gattung Acanthocybium
        • Wahoo (Acanthocybium solandri) (Cuvier, 1832).
      • Gattung Grammatorcynus
      • Gattung Scomberomorus
        • Scomberomorus brasiliensis Collette, Russo & Zavala-Camin, 1978.
        • Scomberomorus cavalla (Cuvier, 1829).
        • Torpedo-Makrele (Scomberomorus commerson) (Lacépède, 1800).
        • Scomberomorus concolor (Lockington, 1879).
        • Scomberomorus guttatus (Bloch & Schneider, 1801).
        • Scomberomorus koreanus (Kishinouye, 1915).
        • Scomberomorus lineolatus (Cuvier, 1829).
        • Scomberomorus maculatus (Couch, 1832).
        • Scomberomorus multiradiatus Munro, 1964.
        • Scomberomorus munroi Collette & Russo, 1980.
        • Scomberomorus niphonius (Cuvier, 1832).
        • Scomberomorus plurilineatus Fourmanoir, 1966.
        • Scomberomorus queenslandicus Munro, 1943.
        • Königsmakrele (Scomberomorus regalis) (Bloch, 1793).
        • Scomberomorus semifasciatus (Macleay, 1883).
        • Scomberomorus sierra Jordan & Starks, 1895.
        • Scomberomorus sinensis (Lacépède, 1800).
        • Scomberomorus tritor (Cuvier, 1832).
    • Tribus Sardini
      • Gattung Cybiosarda
        • Cybiosarda elegans
      • Gattung Gymnosarda
      • Gattung Orcynopsis
      • Gattung Sarda
        • Australischer Bonito (Sarda australis) (Macleay, 1881).
        • Pazifik-Bonito (Sarda chiliensis) (Cuvier, 1832).
        • Orientalischer Bonito (Sarda orientalis) (Temminck & Schlegel, 1844).
        • Pelamide (Sarda sarda) (Bloch, 1793).
    • Tribus Thunnini

Stammesgeschichte

Thunnus sp. aus dem Oligozän (Tongrube Unterfeld) im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe.
Godsilia lanceolata aus dem Eozän von Monte Bolca im Museum für Naturkunde in Berlin.

Einige rezente Gattungen der Makrelen und Thunfische, wie Auxis, Scomber und Thunnus lassen sie sich fossil seit dem Eozän nachweisen, Sarda und Scomberomorus sogar seit dem Paläozän. Grammatorcynus ist seit dem Oligozän bekannt. Godsilia, Isurichthys, Palimphyes, Scombrodarda, Turio und Xiphopterus sind ausgestorbene Gattungen aus dem Oligozän, Eozän und Miozän [1]

Literatur

  • Bruce B. Colette, Cornelia E. Brauen (Hrsg.): Scombrids of the world. An annotated and illustrated catalogue of tunas, mackerels, bonitos and related species known to date. FAO Species Catalogue Vol.2., Rom 1983. (Vollständige Ausgabe)
  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7

Einzelnachweise

  1. K. A. Frickhinger: Fossilien Atlas Fische. Mergus-Verlag, Melle, 1999, ISBN 3-88244-018-X

Weblinks

Commons: Makrelen und Thunfische – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.