Labidochromis caeruleus


Labidochromis caeruleus

Labidochromis caeruleus

Systematik
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
Tribus: Haplochromini
Gattung: Labidochromis
Art: Labidochromis caeruleus
Wissenschaftlicher Name
Labidochromis caeruleus
Fryer, 1956

Labidochromis caeruleus (Latein: „caeruleus“ = himmelblau) ist eine Art der Buntbarsche (Cichlidae). Labidochromis caeruleus wurde 1956 von Fryer beschrieben. Seit 1980 wird er als Zierfisch exportiert und gilt als nicht gefährdet.

Verbreitung

Labidochromis caeruleus lebt endemisch im nördlichen Teil des Malawisees in Ostafrika und ist dort insbesondere in der Küstenregion von Lion's Cove und Nkatha Bay beheimatet. Die Fische leben in einer Wassertiefe von 10–40 m in felsiger Umgebung mit Sandboden, wo sie natürliche Verstecke und geeignete Laichplätze finden. Sie zählen zu den Felsencichliden oder Mbuna und werden so von Arten abgegrenzt, die im offenen Wasser zu Hause sind.

Merkmale

Labidochromis caeruleus weist eine typische Buntbarschgestalt auf, mit einem gestreckten, seitlich abgeflachten Rumpf. Sein Maul ist klein, verhältnismäßig spitz und endständig. Die bei der Erstbeschreibung beschriebene Population ist weißlichblau und besitzt sechs schwach sichtbare, senkrechte Körperbinden. Die Oberkante der Rückenflosse ist weiß, darunter befindet sich ein schwarzes Band. Die untere Hälfte der Afterflosse ist schwarz und weist ein bis zwei kleine gelbe Eiflecke auf. Die Bauchflossen sind schwarz mit weißem Vorderrand. Die vorwiegend in Aquarien gehaltene Farbvariante ist zitronengelb mit tiefschwarzen Rücken-, Brust- und Afterflossen. Sie wird auch „Labidochromis Yellow“, Gelber oder „Goldener Labidochromis“ genannt

Männchen und Weibchen sind monomorph, also nicht oder nur schwer zu unterscheiden. Die Färbung der Brustflossen ist bei den Weibchen häufig etwas heller oder ganz gelb; auch bleiben die ausgewachsenen Weibchen in der Regel etwas kleiner als die Männchen, deren Größe in freier Wildbahn etwa 9 cm, im Aquarium 8-12 cm, maximal 15 cm beträgt.

Fortpflanzung

Paarung von Labidochromis spec. „Yellow“

Wie alle Labidochromis sind die Labidochromis caeruleus Maulbrüter, wobei das Weibchen die Brutpflege übernimmt. Zur Paarung bereitet das Männchen eine kleine Grube im Sand vor, wo die Eiablage stattfindet. Direkt danach nimmt das Weibchen zusammen mit den Eiern den Samen auf, so dass die Befruchtung im Maul erfolgt. Die Maulbrutpflege dauert etwa drei Wochen, wobei die Weibchen keine Nahrung zu sich nehmen. Die Anzahl der Jungen beträgt je nach Größe des Weibchens zwischen 5 und 15.

Aquaristik

Labidochromis caeruleus ist aufgrund seiner leuchtend gelben Färbung und des verhältnismäßig friedfertigen Verhaltens als Aquarienfisch beliebt.

Literatur

  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Urania-Verlag, 1990, ISBN 3-332-00109-4
  • Claus Schaefer, Torsten Schröer (Hrsg.):Das große Lexikon der Aquaristik. Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8001-7497-9.

Weblinks

Commons: Labidochromis caeruleus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.