Isotria


Isotria

Isotria medeoloides

Systematik
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Vanilloideae
Tribus: Pogonieae
Gattung: Isotria
Wissenschaftlicher Name
Isotria
Raf.

Isotria ist eine Gattung aus der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Sie enthält nur zwei Arten, die im östlichen Nordamerika beheimatet sind.

Beschreibung

Isotria sind kleine, krautige, ausdauernde Pflanzen. Sie besitzen ein unterirdisches, dünnes, behaartes Rhizom. Die Wurzeln sind unverdickt und behaart. Der Spross ist aufrecht und hohl. Er trägt meist fünf Blätter in einem Quirl. Diese sind leicht bläulich bereift, oberhalb der Mitte am breitesten, sie enden spitz.

Der endständige Blütenstand besteht meist aus nur einer, gelegentlich aus zwei Blüten. Die Blüten sind resupiniert, die Farbe ist weiß, grünlich oder rotbraun. Die drei Sepalen sind nicht miteinander verwachsen und schmal lanzettlich geformt. Die Petalen sind kleiner, weisen nach vorne und formen über der Säule eine Blütenröhre. Die Lippe ist frei, dreilappig, der mittlere Lappen mit gewelltem Rand. Längs der Lippe verlaufen fleischige Schwielen. Die weiße Säule ist schlank, an der Basis befinden sich zwei Drüsen, am Ende trägt sie das Staubblatt. Das gegenüber der Säulenachse herabgebogene Staubblatt ist haubenartig von Gewebe der Säule (Klinandrium) umgeben, welches unregelmäßig gezähnt endet. Das Staubblatt besitzt seitlich zwei glatte, breite Anhängsel. Es enthält in zwei Kammern den Pollen, der lose zu je vier Pollenkörner (Tetraden) vorliegt. Die Kapselfrucht steht aufrecht, sie enthält zahlreiche, spindelförmige, etwa 1,2 × 0,2 Millimeter große Samen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n=18.

Vorkommen

Isotria ist im östlichen Nordamerika verbreitet. Es werden Höhenlagen bis 2000 Meter besiedelt. Die Standorte liegen in Laubwäldern oder Mischwäldern, sie wachsen sowohl auf feuchten wie auf trockenen Böden.

Systematik und botanische Geschichte

Isotria wird innerhalb der Unterfamilie Vanilloideae in die Tribus Pogonieae eingeordnet. Nah verwandt sind sie mit Pogonia und den nordamerikanischen Cleistes (auch als Cleistesiopsis bezeichnet).

Isotria wurde erstmals 1808 von Rafinesque beschrieben. Der Name Isotria kommt vom griechischen ἴσος isos, „gleich“, und τριάς trias,„Dreizahl; zu dritt“, und bezieht sich auf die drei gleich aussehenden Sepalen.

Die beiden Arten der Gattung Isotria sind:[1]

  • Isotria medeoloides (Pursh) Raf.
  • Isotria verticillata (Muehl. ex Willd.) Raf.

Belege

Die Informationen dieses Artikels stammen überwiegend aus:

  • Loyal A. Mehrhoff, Michael A. Homoya: Isotria. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Band 26. Oxford University Press, New York und Oxford 1993+, S. 511 (eFloras.org [abgerufen am 25. April 2009]).
  • Alec M. Pridgeon, Phillip Cribb, Mark W. Chase, Finn Rasmussen (Hrsg.): Genera Orchidacearum. Orchidoideae (Part 2). Vanilloideae. Band 3/2. Oxford University Press, New York und Oxford 2003, ISBN 0-19-850711-9, S. 291–294.

Des Weiteren werden zitiert:

  1. World Checklist of Isotria. In: The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.

Weiterführendes

Commons: Isotria – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.