Igelkolben


Igelkolben

Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Rohrkolbengewächse (Typhaceae)
Gattung: Igelkolben
Wissenschaftlicher Name
Sparganium
L.

Die Igelkolben (Sparganium) sind eine der beiden Gattungen der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales). Sie umfasst 19 bis 30 Arten.

Sie sind Wasser- und Sumpfpflanzen, welche in Feuchtgebieten dichte Bestände entwickeln können. Besonderes Kennzeichen der Pflanzen ist der ästig rispige Blütenstand aus mehreren rein weiblichblütigen und darüber befindlichem rein männlichblütigen kugelförmigen Teilblütenständen. Die geschnäbelten Früchte bilden eine Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen - daher die Bezeichnung Igelkolben.

Etymologie

Der Name Sparganium leitet sich vermutlich vom Griechischen spárganon = Band ab. Der Bezug auf Merkmale der Pflanzen ist unklar.

Verbreitung

Igelkolben sind überwiegend in temperierten bis arktischen Zonen der Nordhalbkugel verbreitet. Wenige Vorkommen gibt es in Australien und Neuseeland.

Illustration: Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum)
Schematische Darstellung der Einzelblüten und des Blütenstandes der Igelkolben
Schmalblättriger Igelkolben (Sparganium angustifolium), im Wasser flutend
Sparganium japonicum
Sparganium subglobosum

Beschreibung

Igelkolben sind grün überwinternde, ausdauernde krautige Pflanzen. Es sind Wasser- und Sumpfpflanzen (Hydrophyten, Helophyten) mit unterirdischen, kriechenden Rhizomen als Überdauerungsorganen. Zum Teil wachsen sie völlig untergetaucht oder mit Schwimmblättern und Blütenständen flutend an der Wasseroberfläche. Die Blattanordnung der stets unbehaarten Stängel ist wechselständig und streng zweizeilig (distich). Die Laubblätter sind lang und mit parallelen Rändern (linealisch) und grasartig und bestehen aus einem schwammartig zusammendrückbaren Schwimmgewebe. Die parallelnervigen Blattspreiten sind nach außen kantig vorgewölbt und innen flach, so dass sich im Querschnitt ein Dreieck ergibt - im Gegensatz zu den Rohrkolben mit halbkreisförmigem Blattquerschnitt. Die Blattscheiden sind stets offen. An den Scheidenmündungen im Übergang zur Spreite sind keine Blatthäutchen (Ligulae) entwickelt.

Sie sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Der ästig rispige Gesamtblütenstand (Infloreszenz) der Igelkolben besteht aus kugelförmigen Teilblütenständen. Der Blütenstand ist von Hochblättern (Brakteen) durchsetzt - im Gegensatz zu den Arten der Rohrkolbengewächse. Die größeren stachligen weiblichen Kugelköpfchen sind im unteren Teil, die männlichblütigen im oberen Teil der Blütenstandszweige angeordnet. Die dreizähligen Einzelblüten sind spelzenlos. Die Blütenhülle (Perigon) der weiblichen Blüten besteht aus häutigen Schuppen, die einen Fruchtknoten mit spatelförmiger Narbe umgibt. Die ein bis acht Staubblätter der einzelnen männlichen Blüten sind ebenfalls von einigen basalen Schuppen umgeben. Die Blütezeit der Igelkolben erstreckt sich von Mai bis August.

Die Verbreitungseinheit (Diaspore) wird aus der einsamigen Nussfrucht (Achäne) gebildet.

Ökologie

Die Arten der Gattung Sparganium werden durch den Wind bestäubt (Anemogamie). Bei einigen Arten ist auch Selbstbestäubung (Autogamie) möglich. Die Ausbreitung der Diasporen erfolgt durch Wasser (Hydrochorie).

Die vegetative Ausbreitung erfolgt über Rhizome. Die Arten können an geeigneten Standorten dichte Bestände, sogenannte Röhrichte entwickeln. Die Arten der Gattung sind an feuchte bis nasse, zeitweise oder immer überflutete Lebensräume angepasst. Sie besiedeln Gewässerufer, Sümpfe und Moore. Dort sind sie vielfach mit Rohrkolben, Seggen und Binsenarten vergesellschaftet.

Systematik

Die genaue Platzierung der Gattung war lange umstritten. So wurde von einigen Autoren die Gattung Igelkolben in die Familie der Rohrkolbengewächse aufgrund ihrer morphologischen Ähnlichkeit mit aufgenommen, von anderen Autoren wurde die Beibehaltung eigenständiger Familien (Typhaceae und Sparganiaceae) vorgezogen. Nach der strikt phylogenetisch orientierten APG III sind die Igelkolben jedoch Teil der Rohrkolbengewächse. [1]

Arten (Auswahl)

Die Gattung enthält 21 Arten:

  • Sparganium americanum Nutt.
  • Sparganium amplexicaulium D.Yu
  • Sparganium androcladum (Engelm.) Morong
  • Schmalblättriger Igelkolben (Sparganium angustifolium Michx.), kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor
  • Sparganium arcuscaulis D.Yu & G.T.Yang
  • Sparganium choui D.Yu, Bull. Bot. Res.
  • Einfacher Igelkolben (Sparganium emersum Rehmann), kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor
  • Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum L.), kommt in Europa Asien und Nordafrika vor
  • Sparganium eurycarpum Engelm.
  • Sparganium fallax Graebn.
  • Sparganium glomeratum (Laest. ex Beurl.) Neuman
  • Sparganium gramineum Georgi
  • Sparganium hyperboreum Laest. ex Beurl.
  • Sparganium japonicum Rothert
  • Sparganium kawakamii Hara
  • Sparganium manshuricum D.Yu
  • Sparganium multiporcatum D.Yu
  • Zwerg-Igelkolben (Sparganium natans L.), kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor
  • Sparganium rothertii Tzvelev
  • Sparganium subglobosum Morong
  • Sparganium tenuicaule D.Yu & L.H.Liu

Verwendung

Igelkolben werden als dekorative Zierpflanzen besonders für Gartenteiche im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt.

Quellen

ergänzende Literatur

  • R. Kiffmann: Sauergräser, Binsengewächse und sonstige Grasartige Pflanzen, Selbstverlag: Rudolf Kiffmann, CH 6994 Aranno/Ti (Schweiz), 1991.

Einzelnachweise

  1. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III In: Botanical Journal of the Linnean Society, 161:2, 2009, S. 105-121

Weblinks

Commons: Igelkolben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.