Hesperocnide


Hesperocnide

Hesperocnide tenella

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Gattung: Hesperocnide
Wissenschaftlicher Name
Hesperocnide
Torr.

Hesperocnide ist eine Pflanzengattung in der Familie der Brennesselgewächse (Urticaceae). Sie umfasst die beiden Arten Hesperocnide sandwicencis von der Insel Hawaiʻi und Hesperocnide tenella aus Kalifornien und Mexiko.[1]

Beschreibung

Stängel und Laubblatt von Hesperocnide sandwicensis.
Habitus und Blütenstände von Hesperocnide sandwicensis.

Vegetative Merkmale

Hesperocnide-Arten sind einjährige, krautige Pflanzen[1]. Sie enthalten Milchsaft. Die grüne Pflanzenteile besitzen Brennhaare und nicht nesselnde Haare[1]. Die aufrechten, spreizenden oder zurückgebogenen Stängel[1] besitzen wenige oder zahlreiche Brennhaaren. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert[1]. Die einfache Blattspreite ist mehr oder weniger breit eiförmig[1]. Bei den obersten Blättern sind die Blattspreiten manchmal elliptisch[1]. Die Blattränder sind grob gezähnt[1] oder eingeschnitten. Die Blattspreite ist drei- bis fünfnervig. Die Cystolithen sind verlängert[1]. Nebenblätter sind vorhanden[1].

Generative Merkmale

Hesperocnide-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die seitenständigen mehr oder weniger kugeligen, verlängert-traubigen oder rispigen Blütenstände enthalten viele Blüten[1]. Tragblätter sind nicht vorhanden. Die eingeschlechtigen Blüten stehen in einem Blütenstand in reinmännlichen oder reinweiblichen, lockeren bis dichten Knäueln zusammen. Die vier gleich langen Blütenhüllblätter der männlichen Blüten sind frei[1], dabei überlappen sie sich und in der Knospe abgeflacht. Es gibt vier Staubblätter[1] mit nierenförmigen Staubbeuteln. Der rudimentäre Stempel der männlichen Blüten ist verkehrt-eiförmig bis urnenförmig. Die vier Blütenhüllblätter der weiblichen Blüten sind röhrenförmig oder urnenförmig verwachsen, gleichmäßig kurzborstig behaart mit einem nahezu geschlossenem oberen Ende und besitzen zwei oder vier winzige Zähne. Die weiblichen Blüten besitzen keine Staminodien. Die Fruchtknoten sind gerade. Es ist kein Griffel erkennbar[1]. Die haltbare Narbe ist büschelig[1].

Die fast ungestielte Achäne ist eiförmig seitlich abgeflacht[1]. Die haltbare Blütenhülle umhüllt beutelartig die Achäne dicht und ist mit feinen, hakenförmigen Haare bedeckt[1].

Die Chromosomenzahl beträgt x = 12[1].

Vorkommen

Hesperocnide sandwicencis kommt auf der Insel Hawaiʻi in subalpinen oder alpinen Hochland in Höhenlagen zwischen 1780 und 2600 Meter vor[2]. Hesperocnide tenella gedeiht in Kalifornien und mexikanischen nördlichen Baja California an Hängen, feuchten, schattigen Standorten im Chaparral, Wüsten, Grasländern und „Waldländern“ oder offenen Flächen in Höhenlagen von 0 bis zu 1000 Meter [1].

Systematik

Die Gattung Hesperocnide wurde 1857 durch John Torrey in Reports of explorations and surveys: to ascertain the most practicable and economical route for a railroad from the Mississippi River to the Pacific Ocean, made under the direction of the Secretary of War, 4 (5), S. 139–140[3] aufgestellt. Typusart ist Hesperocnide tenella Torr..[4]

Der wissenschaftliche Gattungsname Hesperocnide leitet sich von den griechischen Begriffen hespera für westlich und knide für Nessel ab. Dies ist eine Anspielung auf die Verbreitung von Hesperocnide tenella an der Westküste von Nordamerika.

Die Gattung Hesperocnide umfasst die beiden Arten:

  • Hesperocnide sandwicencis Wedd.
  • Hesperocnide tenella Torr.

Literatur

  • David E. Boufford: Hesperocnide - textgleich online wie gedrucktes Werk. Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3 - Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York u.a. 1997, ISBN 0-19-511246-6.
  • Warren L. Wagner, Derral R. Herbst, S. H. Sohmer: Manual of the Flowering Plants of Hawaiʻi. University of Hawaiʻi Press, 1999. ISBN 0-8248-2166-1

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 David E. Boufford: Hesperocnide - textgleich online wie gedrucktes Werk. Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3 - Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York u.a. 1997, ISBN 0-19-511246-6.
  2. Warren L. Wagner, Derral R. Herbst, S. H. Sohmer: Manual of the Flowering Plants of Hawaiʻi. University of Hawaiʻi Press, 1999. ISBN 0-8248-2166-1
  3. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  4. Eintrag bei Tropicos.

Weblinks

Commons: Hesperocnide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.