Griffelseeigel


Griffelseeigel

Griffelseeigel (Heterocentrotus mammillatus)

Systematik
Unterklasse: Euechinoidea
Überordnung: Echinacea
Ordnung: Echinoida
Familie: Bohr- und Griffelseeigel (Echinometridae)
Gattung: Heterocentrotus
Art: Griffelseeigel
Wissenschaftlicher Name
Heterocentrotus mammillatus
(Linnaeus, 1758)

Der Griffelseeigel (Heterocentrotus mammillatus) lebt im flachen, strömungsreichen Wasser der Korallenriffe im Roten Meer und im tropischen Indopazifik von Ost- und Südafrika bis nach Hawaii, in Tiefen bis zehn Metern.

Merkmale

Sein namensgebendes Merkmal sind die griffelartigen, dicken, bis zwölf Zentimeter langen Primärstacheln. Die Primärstacheln sind meist bräunlich und können an den Enden einige weiße Bänder haben. Es gibt auch Exemplare mit rötlichen Stacheln. Die Sekundärstacheln sind abgeplattet und kurz und bilden ein Mosaik auf dem Endoskelett, das einen Durchmesser von acht Zentimetern erreichen kann. Die dunklen oder weißlichen Sekundärstacheln bilden farblich einen deutlichen Kontrast zu den Primärstacheln.

Lebensweise

Der Griffelseeigel ist nachtaktiv und verbringt den Tag in Spalten und Löchern, mit Hilfe seiner Stacheln verkeilt, zwischen Korallenblöcken. Nachts verlässt er sein Versteck um Mikroalgen, Kalkrotalgen und Foraminiferen abzuweiden. Griffelseeigel bewegen sich mit ihren Saugfüßchen auf der Körperunterseite und können gut klettern. Zur Fortpflanzung versammeln sich die Tiere in großen Ansammlungen und geben ihre Gameten in das Wasser ab.

Die Primärstacheln wurden früher zum Schreiben auf Schiefertafeln benutzt und werden heute einzeln oder als Bestandteil eines Mobiles an Touristen verkauft.

Literatur

  • Erhardt/Moosleitner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 3, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-103-8
  • S. A. Fossa, A. J. Nielsen: Korallenriffaquarium Band 6, Schmettkamp Verlag, 1998, ISBN 3-928819-18-6

Weblinks

Commons: Heterocentrotus mammillatus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.