Feigenschnecken


Feigenschnecken

Ficus gracilis

Systematik
Überordnung: Caenogastropoda
Unterordnung: Hypsogastropoda
Ordnung: Sorbeoconcha
Teilordnung: Littorinimorpha
Überfamilie: Ficoidea
Familie: Feigenschnecken
Wissenschaftlicher Name
Ficidae
Meek, 1864

Die Feigenschnecken (Ficidae) sind eine Familie mariner Schnecken, die in flachen tropischen Meeren vorkommen. Sie leben räuberisch und fressen Polychaeten.

Merkmale

Die Gehäuse sind rechtsgewunden und niedrigkonisch. Die Mündung ist lang und schmal. Das untere Ende ist meist zu einem langen Siphonalkanal ausgezogen. Die Adultgröße der Gehäuse reicht dabei von etwa 4 bis 13 cm. Sie sind normalerweise von zwei Mantellappen fast vollständig bedeckt. Der Fuß ist relativ groß, ebenso das Propodium. Es ist kein Operculum vorhanden. Der Kopf ist klein mit Tentakeln; an deren basalen Verdickungen sitzen die Augen. Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich. Die Frühentwicklung ist kaum untersucht. Die wenigen vorliegende Befunde deuten auf eine dotterreiche Entwicklung hin (Schlüpfen von fertigen kleinen Tierchen, keine Veliger-Larven).

Lebensweise

Die Vertreter der Familie leben auf sandigen und schlammigen Böden im Gezeitenbereich und küstennahen Flachwasser. Wenige Arten dringen in tiefere Bereiche (bis 800 m) vor. Die Tiere bewegen sich mit ihrem großen Fuß über das Sediment und jagen dort Polychaeten.

Systematik

Die weitere systematische Untergliederung der Familie ist unsicher. Es werden bis zu vier Gattungen oder Untergattungen (von Ficus) unterschieden:

  • Ficidae Meek, 1864
    • Ficus (Schnecke) Röding, 1798
    • Fulguroficus Grabau, 1904 (meist nur als Untergattung von Ficus betrachtet)
    • Priscoficus Conrad, 1866 (meist nur als Untergattung von Ficus betrachtet)
    • Ficopsis Conrad, 1864 (meist nur als Untergattung von Ficus betrachtet)

Literatur

  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi: Part 2. Working classification of the Gastropoda. In: Malacologia. International Journal of Malacology, Bd. 47 (2005), S. 239–283, ISSN 0076-2997.
  • Victor Millard: Classification of the Mollusca. A Classification of World Wide Mollusca. Rhine Road, Südafrika 1997 ISBN 0-620-21261-6.
  • Winston F. Ponder, David R. Lindberg: Towards a phylogeny of gastropod molluscs. An analysis using morphological characters. In: Zoological Journal of the Linnean Society, Bd. 119 (1997), S. 83–265, ISSN 0024-4082.
  • Frank Riedel: Ursprung und Evolution der „höheren“ Caenogastropda (Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen/Reihe E; Bd. 32). FUB, Berlin 2000, 240 S., ISBN 3-89582-077-6.

Weblinks

Commons: Ficidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.