Deutsches Weidelgras


Deutsches Weidelgras

Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) (links)
Italienisches Raygras (Lolium multiflorum) (rechts)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Lolch (Lolium)
Art: Deutsches Weidelgras
Wissenschaftlicher Name
Lolium perenne
L.

Das Deutsche Weidelgras (Lolium perenne) ist eine ausdauernde Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es ist ein sowohl in der Weiden- als auch in der Wiesennutzung ertragreiches und weitgehend unempfindliches Gras, das nahezu in jeder Art von Grünland Verwendung findet. Es wird in zahlreichen Sorten im Handel angeboten.

Weitere Bezeichnungen

Entsprechend seiner weiten Verbreitung sind im deutschsprachigen Raum eine Reihe von Namen für dieses Gras in Gebrauch: Ausdauerndes Weidelgras, Deutsches Weidelgras, Englisches Weidelgras, Englisches Raygras, Ausdauernder Lolch, Dauer-Lolch oder Dinkelspelze.

Beschreibung

Das Deutsche Weidelgras wächst in Horsten mit zahlreichen sterilen Blatttrieben. Aus den Wurzelstöcken treiben über kurze Ausläufer neue Tochterpflanzen (Rasenbildung). Die dunkelgrün-glänzenden Blätter sind zwei bis vier Millimeter breit und bis zu 20 Zentimeter lang. Sie sind auf der Oberseite durch zahlreiche Längsriefen rau, auf der Unterseite glatt und mit einem deutlichen Kiel in der Mitte.

Die glatten Halme des Deutschen Weidelgrases steigen meist bogig auf und erreichen eine Höhe bis zu 70 Zentimetern. Im Bereich der Ähre sind sie S-förmig geschlängelt. In jeder Bucht (also wechselseitig mit deutlichem Abstand zueinander) sitzt ein Ährchen, und zwar mit der Schmalseite zum Halm. Die ganze Ähre wirkt daher flächig abgeflacht und schlank. Der Ährenteil des Halmes ist bis zu 30 Zentimeter lang. Die Ährchen bestehen aus zwei bis zehn Blüten. Sie werden bis zu zwanzig Millimeter lang. Alle Spelzen sind ohne Grannen.

Die Blütezeit dauert vom Mai bis in den Herbst.

Ökologie

Das Deutsche Weidelgras ist ein ausdauernder, wintergrüner, Rasen bildender Hemikryptophyt. Es ist windblütig vom „Langstaubfädigen Typ“, schwach vorweiblich, selbststeril und ein häufiger Heuschnupfen-Erreger. Die Blütezeit dauert vom Mai bis in den Herbst.

Die Früchte sind Karyopsen mit (unbegrannten) Deck –und Vorspelzen als Ausbreitungseinheit (Spelzfrüchte, die wie biologische Kapseln wirken). Daneben findet Menschenausbreitung (auch als Kulturflüchter), Zufallsverbreitung durch Grasfresser sowie Wasserhaft- und Trittausbreitung statt. Fruchtreife ist von August bis Oktober. Die Karyopsen sind Lichtkeimer.

Vegetative Vermehrung erfolgt durch kurze Ausläufer, welche die horstig wachsenden Pflanzen netzartig miteinander verbinden.

Ähnliche Arten

Das ebenfalls verbreitete Italienische Raygras (Lolium multiflorum) ist in der Regel einjährig. Die Deckspelzen seiner Blüten haben meist eine bis zu 15 Millimeter lange Granne. Während die Blätter von Lolium perenne einfach gefaltet austreiben und einen Kiel auf der Unterseite haben, treiben die Blätter von Lolium multiflorum spiralig aufgerollt aus und haben dementsprechend keinen Kiel. Lolium multiflorum hat deutlich breitere Blätter (bis zehn Millimeter breit).

Die beiden Arten Lein-Lolch (Lolium remotum) und Taumel-Lolch (Lolium temulentum) sind sehr selten.

Standort

Das Deutsche Weidelgras bevorzugt stickstoffreiche, auch oberflächlich verdichtete Böden mittlerer Feuchte in klimatisch günstigen Lagen. Dort ist es eines der häufigsten Gräser auf Wiesen und Weiden. Es kommt aber auch wild auf Grasflächen und an Wegrändern vor. Dieses Gras ist etwas frostempfindlich, was in kälteren oder höheren Lagen leicht zu Schäden führen kann, also z. B. zu Lücken im Rasen. Es stammt ursprünglich aus Europa, ist aber heute weltweit im Siedlungsumfeld verbreitet. Das Deutsche Weidelgras ist die Kennart der Weidelgrasweide (Lolio-Cynosuretum).

Nutzung

Durch seine Vorliebe für stickstoff- und phosphatreiche Böden spricht das Deutsche Weidelgras sehr gut auf Düngung an. Es verträgt Beweidung und häufigen Schnitt sehr gut. Seine ursprüngliche und auch heute noch wichtigste Bedeutung liegt in der Nutzung als Weidegras und in der Gewinnung von Heu und Silage. Es wird meist in einer Mischung mit anderen Gräsern und auch mit Klee angebaut.

Das Deutsche Weidelgras ist sehr trittresistent und regeneriert sich sehr schnell. Es ist damit gut geeignet für strapazierfähige Rasen in Sportanlagen, Parks und Ziergärten. Aus diesem Grund ist es ein typischer Bestandteil zahlreicher Rasenmischungen.

Derzeit sind für die verschiedenen Nutzungsarten über hundert Zuchtsorten von Lolium perenne bekannt.

Literatur

  • Ernst Klapp, Wilhelm Opitz von Boberfeld: Taschenbuch der Gräser. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg 1990 (12. Aufl.), ISBN 3-489-72710-X
  • Mogens S. Christiansen, Verner Hancke: Gräser: Süßkräser, Sauergräser und Binsen Mittel- und Nordeuropas. BLV, München 1993 (4. Auflage), ISBN 3-405-13615-6
  • R. Düll/ H. Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. 7. Auflage, Quelle & Meyer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-494-01424-1

Weblinks

Commons: Lolium perenne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.